Wiss. Mitarb. Prae Doc "Spätmittelalter/Frühe Neuzeit" (Universität Wien)

Von
Juliane Schiel

An der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien betreibt das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in integrativer Form Forschung und Lehre in Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte im globalen, nationalen, regionalen und lokalen Rahmen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte ist eine Universitätsassistent/inn/enstelle (Praedoc) für Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stelle ist auf vier Jahre befristet.

Dauer der Befristung: 4 Jahr/e

Beschäftigungsausmaß: 30 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.

Ihre Aufgaben:
- Abfassung und Fertigstellung einer Dissertation zur Geschichte der Arbeit, nach Möglichkeit im Bereich des Alpenraums (1300–1800)
- Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Grammars of Dependency“ der COST Action „Worlds of Related Coercions in WorK“ (WORCK, CA18205) und Unterstützung bei der Organisation von Tagungen und Workshops dieser Arbeitsgruppe
- Mitwirkung an Publikations- und Vortragstätigkeit aus dem Dissertationsgebiet
- Mitwirkung in der Lehr- und Forschungsadministration und der universitären Selbstverwaltung
- Mitwirkung an und selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen (durchschnittlich 2 Stunden in der Woche pro Semester).


Ihr Profil:
Ihr Profil:
- abgeschlossener Master in Geschichte
- solide Lateinkenntnisse
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse
- Interesse an sozialhistorischen Themen (z.B. abhängige Arbeit, Zwang und soziale Ungleichheit)
- Interesse an historischer Semantik
- Teamfähigkeit

Wünschenswert sind 

- Kenntnisse im Bereich Datenbanken und Digital Humanities
- Auslandserfahrung
- Gute Deutschkenntnisse bzw. Bereitschaft, Deutsch zu lernen
- Gute Kenntnisse einer weiteren Sprache

Einzureichende Unterlagen:
- Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
- Exposee für Dissertationsvorhaben (max. 5 Seiten)
- Lebenslauf (mit Studienschwerpunkten und Liste der Abschlussarbeiten, falls vorhanden mit Publikationsliste, Vorträgen und Nachweis Lehrerfahrung)
- Abschlusszeugnisse
- PDF oder Link zu Masterarbeit bzw. einer aussagekräftigen Leseprobe
- Kontaktadressen möglicher Referenzgeber*innen
- Bewerbungen können in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache