2 Stellen "TAMAM - Das Bildungsprojekt von Moscheen mit dem Museum für Islamische Kunst" (Museum für Islamische Kunst Berlin)

2 Stellen "TAMAM - Das Bildungsprojekt von Moscheen mit dem Museum für Islamische Kunst" (Museum für Islamische Kunst Berlin)

Arbeitgeber
Freunde des Musems für Islamische Kunst e.V.
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.11.2019 - 30.09.2020
Bewerbungsschluss
09.10.2019
Url (PDF/Website)
Von
Roman Singendonk

1.)
Die Freunde des Museums für Islamische Kunst e.V. suchen zum nächst möglichen Zeitpunkt eine/einen

Projektkoordinatorin/Projektkoordinator (m/w/d) für das Projekt „TAMAM – Das Bildungsprojekt von Moscheen mit dem Museum für Islamische Kunst“ in Vollzeit (100%, zzt. 39 Wochenstunden).

Die Stelle ist vorläufig bis 30.09.2020 befristet (mit der Option der Verlängerung bis September 2022 vorbehaltlich der Finanzierung). Die Vergütung orientiert sich an TvöD 13.

Das Projekt TAMAM stärkt die Zusammenarbeit des Museums für Islamische Kunst mit Moscheegemeinden in ganz Deutschland, wodurch die kulturelle Teilhabe von Musliminnen und Muslimen gefördert wird. Gleichzeitig werden Menschen- und Kulturbilder vermittelt, die das Zusammengehörigkeitsgefühl von Menschen stärken – unabhängig von ihren individuellen Hintergründen.

Das Projekt TAMAM baut auf einem Vorgängerprojekt auf, in dem Unterrichtsmaterialien für und mit Moscheegemeinden entwickelt wurden. Im nun startenden Projekt steht die Bekanntmachung der Materialien in Moscheen bundesweit und die Schulung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Mittelpunkt. Um den Wirkungskreis des Projekts zu erweitern, ist außerdem ein Netzwerk aus lokal aktiven Unterstützerinnen und Unterstützern aufzubauen.
Wichtige Aufgaben sind die Kommunikation, Kontaktaufnahme und –pflege mit Moscheegemeinden und islamischen Verbänden und Organisationen in Deutschland. Des Weiteren werden Schulungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Berlin organisiert und durchgeführt. Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber wird von einer Projektassistenz in Vollzeit unterstützt.

Aufgaben:
- Recherche von Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner und Unterstützerinnen und Unterstützern sowie Aufbau und Unterhaltung eines entsprechenden Netzwerks
- Planung, Organisation und Durchführung von Schulungen
- Koordination der Zusammenarbeit aller Beteiligten
- Verwaltung des Projekts (Rechnungen, Berichte)
- Sammlung und Dokumentation der Projektergebnisse
- weitere Projektanträge (für 2020, 2021) verfassen
- Öffentlichkeitsarbeit des Projekts

Anforderungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in geistes-, sozial- oder kulturwissenschaftlicher Fachrichtung
- Erfahrungen im Projekt- oder Veranstaltungsmanagement
- Verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Deutsch und einer weiteren für die Zielgruppe relevanten Sprache (z.B. Türkisch, Arabisch, Farsi/Dari, Albanisch, Bosnisch etc.)
- Kenntnisse der Strukturen muslimischer Organisationen, insbesondere Moscheen in Deutschland
- Fähigkeit zu strukturiertem und konzeptionellem Arbeiten sowie die Fähigkeit, auch komplexe Zusammenhänge schnell zu erfassen
- Ein hohes Maß an Organisations- und Kommunikationsvermögen sowie Teamfähigkeit
- Verhandlungsgeschick und sachorientierte Durchsetzungsfähigkeit
- Absolute Zuverlässigkeit und Integrität
- Bereitschaft zu Dienstreisen
- Sichere Beherrschung von MS Office (Word, Outlook, Excel) und Internetrecherche
- Erfahrungen im Bereich Pädagogik sind erwünscht
- Berufliche Erfahrung oder privates Engagement in der muslimischen Jugendarbeit oder der islamischen Religionspädagogik (haupt- oder ehrenamtlich) sind von Vorteil

Wir bieten:
- ein inhaltlich anspruchsvolles und interessantes Arbeitsfeld an der Schnittstelle von Museum, Moschee und Gesellschaft
- Zusammenarbeit mit einem engagierten und dynamischen Team
- vielseitiges Aufgabenprofil
- viel Raum für persönliche Entwicklung

Die Freunde des Museums für Islamische Kunst e.V. begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, von People of Color sowie von Bewerberinnen und Bewerbern mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für Nachfragen aller Art steht Ihnen Roman Singendonk zur Verfügung: 030 – 266425210 oder r.singendonk@smb.spk-berlin.de

Bitte schicken Sie aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Anschreiben und Lebenslauf ohne Foto) bitte bis zum 9.10.2019 per E-Mail oder Post an:

Roman Singendonk
r.singendonk@smb.spk-berlin.de
Museum für Islamische Kunst
Geschwister-Scholl-Straße 6
10117 Berlin

Die Vorstellungsgespräche finden am 23./24.10.2019 statt.

2.)
Die Freunde des Museums für Islamische Kunst e.V. suchen zum nächst möglichen Zeitpunkt eine/einen

Projektassistentin/Projektassistenten (m/w/d) für das Projekt „TAMAM – Das Bildungsprojekt von Moscheen mit dem Museum für Islamische Kunst“ in Vollzeit (100%, zzt. 39 Wochenstunden).

Die Stelle ist vorläufig bis zum 30.09.2020 befristet (mit der Option der Verlängerung bis September 2022 vorbehaltlich der Finanzierung). Die Vergütung orientiert sich an TvöD 10.

Das Projekt TAMAM stärkt die Zusammenarbeit des Museums für Islamische Kunst mit Moscheegemeinden in ganz Deutschland, wodurch die kulturelle Teilhabe von Musliminnen und Muslimen gefördert wird. Gleichzeitig werden Menschen- und Kulturbilder vermittelt, die das Zusammengehörigkeitsgefühl von Menschen stärken – unabhängig von ihren individuellen Hintergründen.

Das Projekt TAMAM baut auf einem Vorgängerprojekt auf, in dem Unterrichtsmaterialien für und mit Moscheegemeinden entwickelt wurden. Im nun startenden Projekt steht die Bekanntmachung der Materialien in Moscheen bundesweit und die Schulung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Mittelpunkt. Um den Wirkungskreis des Projekts zu erweitern, ist außerdem ein Netzwerk aus lokal aktiven Unterstützerinnen und Unterstützern aufzubauen.
Wichtige Aufgaben sind daher die Kommunikation, Kontaktaufnahme und –pflege mit Moscheegemeinden und islamischen Verbänden und Organisationen in Deutschland. Des Weiteren werden Schulungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Berlin organisiert und durchgeführt.

Aufgaben:
- Unterstützung der Projektkoordination bei Planung, Organisation und Durchführung von Schulungen
- Aufbau und Pflege eines Netzwerks aus Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern sowie Unterstützerinnen und Unterstützern
- Unterstützung im Rechnungs- und Berichtswesen des Projekts
- Entlastung der Projektkoordination bei weiteren anfallenden Aufgaben (Dokumentation, Anträge, Öffentlichkeitsarbeit)

Anforderungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in geistes-, sozial- oder kulturwissenschaftlicher Fachrichtung
- Verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Deutsch und einer weiteren für die Zielgruppe relevanten Sprache (z.B. Türkisch, Arabisch, Farsi/Dari, Albanisch, Bosnisch etc.)
- Kenntnisse der Strukturen muslimischer Organisationen, insbesondere Moscheen in Deutschland
- Fähigkeit zu strukturiertem und konzeptionellem Arbeiten sowie die Fähigkeit, auch komplexe Zusammenhänge schnell zu erfassen
- Ein hohes Maß an Organisations- und Kommunikationsvermögen sowie Teamfähigkeit
- Verhandlungsgeschick und sachorientierte Durchsetzungsfähigkeit
- Absolute Zuverlässigkeit und Integrität
- Bereitschaft zu Dienstreisen
- Sichere Beherrschung von MS Office (Word, Outlook, Excel) und Internetrecherche
- Erfahrungen im Bereich Pädagogik sind erwünscht
- Berufliche Erfahrung oder privates Engagement in der muslimischen Jugendarbeit oder der islamischen Religionspädagogik (haupt- oder ehrenamtlich) sind von Vorteil

Wir bieten:
- Ein inhaltlich anspruchsvolles und interessantes Arbeitsfeld an der Schnittstelle von Museum und Gesellschaft
- Zusammenarbeit mit einem engagierten und dynamischen Team
- Vielseitiges Aufgabenprofil
- Viel Raum für persönliche Entwicklung

Die Freunde des Museums für Islamische Kunst e.V. begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, von People of Color sowie von Bewerberinnen und Bewerbern mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für Nachfragen aller Art steht Ihnen Roman Singendonk zur Verfügung: 030 – 266425210 oder r.singendonk@smb.spk-berlin.de

Bitte schicken Sie aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Anschreiben und Lebenslauf ohne Foto) bitte bis zum 9.10.2019 per E-Mail oder Post an:

Roman Singendonk
r.singendonk@smb.spk-berlin.de
Museum für Islamische Kunst
Geschwister-Scholl-Straße 6
10117 Berlin

Die Vorstellungsgespräche finden am 23./24.10.2019 statt.