Direktorin / Direktor (Haus der Wannsee-Konferenz, Gedenk- und Bildungsstätte, Berlin)

Direktorin / Direktor (Haus der Wannsee-Konferenz, Gedenk- und Bildungsstätte, Berlin)

Arbeitgeber
Haus der Wannsee-Konferenz, Gedenk- und Bildungsstätte
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2021 - 31.12.2025
Bewerbungsschluss
15.01.2020
Url (PDF/Website)
Von
Michael Haupt

Bei der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz soll zum 01. Januar 2021 die Position einer/eines

Direktorin/ Direktors (m/w/d)

in Vollzeit besetzt werden. Die Direktorin/der Direktor wird zugleich als Vorstand des Trägervereins bestellt. Der außertarifliche Sondervertrag ist entsprechend der Bestellung zum Vorstand auf fünf Jahre befristet mit der Option auf Verlängerung und wird entsprechend E 15 TVöD VkA vergütet.

Gesucht wird eine erfahrene Persönlichkeit, die auf Grund ihres beruflichen Werdegangs in der Lage ist, die Gedenk- und Bildungsstätte zu leiten und in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Gremien des Trägervereins sowie mit Partnerinnen und Partnern aus Kultur, Wissenschaft und Politik im In- und Ausland weiterzuentwickeln. Die Gedenk- und Bildungsstätte steht national und international in besonderer Weise im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Dies stellt hohe Anforderungen an die Führungskompetenz, die Kommunikationsfähigkeit und die Belastbarkeit der Direktorin/des Direktors.

Aufgaben
Wissenschaftliche und organisatorische Leitung der Gedenk- und Bildungsstätte sowie kontinuierliche strategisch-konzeptionelle Weiterentwicklung in Umsetzung des Vereinszwecks

Dazu gehören insbesondere:
- Strategische Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Profils der Gedenk- und Bildungsstätte und der zielgruppenspezifischen Vermittlungsarbeit – auch im Hinblick auf Digitalisierung
- Vernetzung und Kooperation mit nationalen und internationalen (zeitgeschichtlichen) Museen und Dokumentationszentren sowie Einrichtungen der Wissenschaft und Forschung
- Zusammenarbeit mit Opferverbänden, Religionsgemeinschaften und weiteren gesellschaftlichen Gruppen und Institutionen, die für die Zielsetzung der Gedenk- und Bildungsstätte von Bedeutung sind
- Management und Controlling der Gedenk- und Bildungsstätte einschließlich der Gesamtaufsicht über Haushalt, Finanzen und Personal
- Repräsentation der Gedenk- und Bildungsstätte nach innen und außen sowie vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Gremien des Trägervereins

Anforderungen
- Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung in einer für die Tätigkeit geeigneten Fachrichtung wie (Zeit-)Geschichte, Politische Wissenschaften oder Pädagogik
- Hohe wissenschaftliche Qualifikation, in der Regel nachgewiesen durch Promotion in einem Fachgebiet der Geschichte des Nationalsozialismus; wünschenswert sind außerdem spezifische Fachkenntnisse zur Gedenkstättenpädagogik nachgewiesen durch entsprechende Fachveröffentlichungen
- Mehrjährige Berufserfahrung in verantwortungsvoller Position in der Gedenkstättenarbeit, einem Museum bzw. der historisch-politischen Bildungsarbeit oder in einer vergleichbaren Tätigkeit; wünschenswert ist zudem Leitungserfahrung
- Erfahrungen in der konzeptionellen Arbeit von Gedenkstätten, Museen oder vergleichbaren Institutionen
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Gremien
- Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Gruppen und Verbänden und anderen mit der Arbeit der Gedenkstätten verbundenen gesellschaftlichen Kräften
- Erfahrungen im Umgang mit Medien und Öffentlichkeit
- Fließende Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift.

Wichtig sind außerdem
- Ausgeprägte Führungs- und Teamfähigkeit, sehr gutes Kommunikationsvermögen, hohe soziale Kompetenz
- Gute nationale und internationale Vernetzung
- Kenntnisse des öffentlichen Rechts, insbesondere des Haushaltsrechts sowie des Arbeits- und Tarifrechts
- Grundkenntnisse in weiteren Fremdsprachen.

Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Voraussetzungen der Stellenausschreibung erfüllen, ist ausdrücklich erwünscht.
Anerkannte Schwerbehinderte oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15. Januar 2020 an den Vorsitzenden des Trägervereins:

Erinnern für die Zukunft e.V.
Herrn Helge Rehders
Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Brunnenstr.188
10119 Berlin

Als Ansprechpartnerinnen für Rückfragen stehen Ihnen Frau Dr. Christine Regus (Tel.: 030/90228-540) und Frau Christine Krause (Tel.: 030/90228-624) zur Verfügung.