0,65 Wiss. Mitarb. "Der globale Wandel der Kategorie Zwangsarbeit" (FU Berlin)

Von
Léa Renard

Zentralinstitut Lateinamerika-Institut - DFG-Drittmittelprojekt

Wiss. Mitarbeiter/-in (Praedoc) (m/w/d) mit 65%-Teilzeitbeschäftigung befristet auf 3 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU

Kennung: 0433081102WiMIPraedoc

Bewerbungsende: 11.12.2019

Das Forschungsprojekt „Der globale Wandel der Kategorie Zwangsarbeit: Klassifizierung und Vergleich der Deutungsmodelle der Arbeitswelt in der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) 1919-2017“ untersucht die Kontinuitäten und Brüche der Deutung von Zwangsarbeit in der ILO, nämlich einerseits als koloniales Phänomen im imperialen Kontext der Zwischenkriegszeit, andererseits im gegenwärtigen Strukturzusammenhang globaler sozialer Ungleichheit. Das Projekt setzt sich mit in dem vermeintlich universalistischen Begriff von Arbeit als sozialwissenschaftlichem Instrumentarium auseinander und stellt dieses in den breiteren Zusammenhang der Debatte um „freie“ und „unfreie Arbeit“. Das Projekt untersucht die Kategorien und Deutungen auf der internationalen Ebene in der ILO und auf nationaler Ebene in Mexiko und Deutschland.

Aufgabengebiet:
Mitarbeit im Forschungsprojekt "Globaler Wandel der Kategorie Zwangsarbeit": empirische Feldforschung (Interviews, Archivrecherchen im In- und Ausland (Genf, Mexiko), Beschaffung, Aufbereitung und Auswertung von Daten; Literaturrecherchen und -aufbereitung; Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Publikationen.
Aufbereitung; Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen. Im Rahmen des drittmittelfinanzierten Projektes wird Gelegenheit zur Promotion gegeben.

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium der Soziologie, Geschichte oder Politikwissenschaft.

Erwünscht:
Erfahrung mit Methoden der empirischen Sozialforschung; überdurchschnittliche Qualität des Hochschulabschlusses; Interesse an einer Promotion im Themenfeld des Forschungsprojekts, englische und spanische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift,
Französischkenntnisse von Vorteil.

Weitere Informationen erteilt Frau Anna Wickes-Neira (a.wickes-neira@fu-berlin.de / 838-53069).

Weitere Informationen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Anna Wickes-Neira: a.wickes-neira@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Zentralinstitut Lateinamerika-Institut
DFG-Drittmittelprojekt
Frau Anna Wickes-Neira
Boltzmannstr. 1
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.