Leitung des DIZ Emslandlager in der Gedenkstätte Esterwegen

Leitung des DIZ Emslandlager in der Gedenkstätte Esterwegen

Arbeitgeber
Aktionskomitee DIZ Emslandlager e.V.
Ort
Gedenkstätte Esterwegen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.03.2020 - 28.02.2022
Bewerbungsschluss
10.01.2020
Url (PDF/Website)
Von
Prof. Dr. Habbo Knoch

Das Aktionskomitee für ein Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Emslandlager e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Nachfolger/in für die Leitung des DIZ in der Gedenkstätte Esterwegen (100%, analog zu TV-L 13). Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine Entfristung ist angestrebt.

Das DIZ Emslandlager besteht als eine der ersten Einrichtungen dieser Art in bürgerschaftlicher Trägerschaft seit 1985, zunächst am Standort Papenburg und seit 2011 in der neu eröffneten Gedenkstätte Esterwegen. Der/Die Beschäftigte ist Angestellte/r des Vereins. Die Abstimmung der Aufgaben erfolgt mit dessen Vorstand. Das DIZ wird im Rahmen der Schwerpunktförderung regionaler Gedenkstätten in Niedersachsen durch die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten gefördert. Das DIZ kooperiert in der Ausgestaltung der Arbeit der Gedenkstätte eng mit deren Träger, der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen.

Ausgehend von den wesentlichen Zielen des DIZ Emslandlager gehört zu den Aufgaben des/der Stelleninhabers/in:
− die wissenschaftlich-pädagogische Leitung des DIZ, u.a. Strategie und Organisation, Öffentlichkeitsarbeit, Einwerbung und Verwaltung von Projekten;
− die Sicherung, Erweiterung und Erschließung der Erinnerungen von Häftlingen und Angehörigen der 15 Emslandlager, die zwischen 1933 und 1945 in dieser Region bestanden, u.a. durch die Pflege des DIZ-Archivs;
− die Betreuung von Überlebenden und Angehörigen von Häftlingen und Gefangenen der Emslandlager sowie die Pflege regionaler, nationaler und internationaler Beziehungen des DIZ sowie die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen;
− die Erforschung und Dokumentation der Geschichte dieses singulären Systems aus Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlagern, in dem neben Menschen aus dem damaligen Deutschen Reich Häftlinge und Gefangene aus einer großen Zahl europäischer Länder eingesperrt waren, u.a. durch eigenständige Publikationen und die Beantwortung von Anfragen;
− die Mitwirkung an der Sicherung, Erschließung und Zugänglichmachung der ehemaligen Standorte der 15 Emslandlager sowie ihrer Überreste, u.a. im Rahmen der Bildungsarbeit;
− die Mitwirkung an und Weiterentwicklung der pädagogischen Betreuung von Besucherinnen und Besuchern der Gedenkstätte Esterwegen, u.a. durch die Entwicklung und Durchführung von Führungen, Studientagen und Seminaren;
− die Entwicklung von Wechselausstellungen und die Mitwirkung an der inhaltlichen Weiterentwicklung der Dauerausstellung der Gedenkstätte Esterwegen;
− die Durchführung von Veranstaltungen, u.a. von öffentlichen Vorträgen oder Bildungsseminaren in Zusammenarbeit mit anderen Bildungsträgern und Initiativen.

Anforderungen
Erforderlich sind:
− ein geistes-, sozial- oder kulturwissenschaftlicher Hochschulabschluss, vorzugsweise in Neuerer und Neuester Geschichte bzw. Zeitgeschichte;
− ausgezeichnete wissenschaftliche Qualifikationsleistungen, insbesondere in Form einschlägiger Abschlussarbeiten bzw. Publikationen;
− gute Kenntnisse der Geschichte und Nachgeschichte des Nationalsozialismus;
− einschlägige pädagogische Erfahrung in der historisch-politischen Bildungsarbeit, vorzugsweise in Gedenkstätten und Erinnerungsorten zur NS-Verfolgung;
− Vertrautheit mit aktuellen Methoden der Gedenkstättenpädagogik und anderer außerschulischer Lernorte;
− Eignung zur eigenständigen und verantwortlichen Wahrnehmung der Leitungsaufgaben;
− Organisationskompetenz, Teamfähigkeit, hohe Belastbarkeit, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit;
− Sensibilität im Umgang mit Überlebenden und deren Angehörigen;
− Bereitschaft zur Durchführung von Abend- und Wochenendveranstaltungen;
− sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift.

Wünschenswert sind:
− Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln;
− Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Politik, Gremien, Gruppen und Verbänden der Erinnerungskultur;
− Erfahrungen im Umgang mit Medien und Öffentlichkeit;
− Grundkenntnisse in weiteren Fremdsprachen, u.a. Niederländisch;
− Führerschein der Klasse B und eigener PKW.

Ihre Bewerbung (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Übersicht bisheriger Publikationen, Vorträge und ähnlicher Projekte, Zeugnisse, ggf. bis zu drei Publikationen bzw. unpublizierte wissenschaftliche Abschlussarbeiten) senden Sie bitte per E-Mail bis zum 10.1.2020 in einem zusammenhängenden PDF-Dokument an folgende Adresse: mail@diz-emslandlager.de. Der Verein orientiert sich bei seinen Einstellungen an den gesetzlich für öffentliche Einrichtungen vorgesehenen Anforderungen in den Bereichen Gleichstellung, Schwerbehinderung und Diversität. Bewerbungen fachlich ausgewiesener Berufseinsteiger/innen sind möglich.

Weitere Informationen zum DIZ entnehmen Sie bitte der Website des Vereins (www.diz-emslandlager.de) sowie der Website der Gedenkstätte Esterwegen (www.gedenkstaette-esterwegen.de). Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an den 1. Vorsitzenden des Aktionskomitees für ein DIZ Emslandlager e.V., Herrn Prof. Dr. Habbo Knoch (hknoch@freenet.de).

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache