Wiss. Mitarb. Postdoc "Digitale Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Transformation im Maghreb" (SFB 1187, Univ. zu Köln)

Wiss. Mitarb. Postdoc "Digitale Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Transformation im Maghreb" (SFB 1187, Univ. zu Köln)

Arbeitgeber
Universität zu Köln
Ort
Köln
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.06.2020 - 31.03.2023
Bewerbungsschluss
20.04.2020
Von
Prof. Dr. Martin Zillinger

Im Sonderforschungsbereich 1187 „Medien der Kooperation“ erforscht das Teilprojekt B04 „Digitale Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Transformation im Maghreb“ in enger Zusammenarbeit mit Sozio- Informatiker*innen der Universität Siegen den Zusammenhang zwischen digitalen Medienpraktiken und der Emergenz aktueller Öffentlichkeiten in gesellschaftlichen Transformationsprozessen in Nordafrika und Europa. Der (medien-)ethnologische Teil untersucht auf der Grundlage umfassender ethnographischer Langzeitfeldforschung die Genese und Verhandlung öffentlicher Angelegenheiten mit einem besonderen Fokus auf Medienpraktiken der Kooperation, die auch neueste Medienentwicklungen aufgreifen und hervorbringen (https://www.mediacoop.uni-siegen.de/de/projekte/b04/).

IHRE AUFGABEN

» Stationäre (medien-)ethnographische Feldforschung im Maghreb und in Deutschland und ihre Aufbereitung in einschlägigen Publikationsorganen
» Teamorientierte Koordination und aktive Mitarbeit in einem interdisziplinären Forschungsprojekt mit dem Ziel medienethnologischer Grundlagenforschung
» Aktive Mitarbeit im SFB in Köln und Siegen, inkl. der Organisation
von interdisziplinären Workshops, Diskussionsforen und Konferenzen

IHR PROFIL

» Sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Promotion im Fach Ethnologie / Kultur- und Sozialanthropologie oder einem vergleichbaren Fach
» Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in Methodik und Durchführung langfristig angelegter (medien-)ethnographischer Feldforschung
» Expertise (Forschung, Publikationen) zu thematischen Schwerpunkten der Medienethnologie, Politik- und Sozialethnologie, STS und/oder Migrationsforschung
» Bestehende Forschungsschwerpunkte in Nordafrika und/oder dem Mittelmeerraum sowie Interesse an der Ethnologie euro-mediterraner Gesellschaften sind von Vorteil
» Sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch und nach Möglichkeit Französisch und/oder Spanisch in Wort und Schrift
» Kenntnisse des Arabischen (Hocharabisch oder marokkanischer Dialekt), Tamazight/Tarifit sind wünschenswert
» Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, Reisebereitschaft

WIR BIETEN IHNEN

» Hervorragende Bedingungen zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung im Austausch mit internationalen Wissenschaftler*innen im Bereich praxeologischer Medienforschung und Sozialtheorie
» Ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
» Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
» Flexible Arbeitszeitmodelle, teilbare Vollzeitstellen
» Umfangreiches Weiterbildungsangebot
» Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
» Teilnahme am Großkundenticket der KVB

Die Stelle ist ab 01.06.2020 in Vollzeit zu besetzen. Sie ist bis 31.03.2023 befristet. Diese Stelle ist von der Bewilligung von Mitteln durch die DFG abhängig. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.

Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist Wiss2003-22.

Die Bewerbungsfrist endet am 20.04.2020. Auskünfte erteilt Prof. Dr. M. Zillinger (martin.zillinger@uni-koeln.de).

Redaktion
Veröffentlicht am