IT-Mitarb. (Landesamt für Denkmalpflege Hessen)

IT-Mitarb. (Landesamt für Denkmalpflege Hessen)

Arbeitgeber
Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Standort Wiesbaden)
Arbeitstelle
Standort Wiesbaden
PLZ
65203
Ort
Wiesbaden
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.11.2020 - 31.10.2022
Bewerbungsschluss
31.08.2020
Von
Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen (LfDH) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Dienstort Wiesbaden einen IT-Sachbearbeiter (m/w/d) in Vollzeit im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Mandanten Historisches Erbe.

IT-Mitarb. (Landesamt für Denkmalpflege Hessen)

Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen (LfDH) ist die Denkmalfachbehörde des Landes und als solches Teil des Mandanten Historisches Erbe. Zu den gesetzlichen Aufgaben des Hauses gehören die Wahrnehmung der Paläontologischen und Archäologischen Denkmalpflege, der Bau- und Kunstdenkmalpflege, die Betreuung der UNESCO-Welterbestätten in Hessen sowie die Erforschung der Landesgeschichte. Neben seinem Hauptsitz in Schloss Biebrich in Wiesbaden unterhält das LfDH Außenstellen in Darmstadt und Marburg sowie das Archäologische Landesmuseum (ALMhessen) mit den Standorten Keltenwelt am Glauberg in Glauburg und Römerkastell Saalburg in Bad Homburg v.d.H.

Um den Herausforderungen der voranschreitenden Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Hessen konzeptionell, strukturell und auf der technischen Ebene gerecht werden zu können, strebt das LfDH für seine weitgefächerten Aufgabenbereiche die Erstellung eines grundlegenden Digitalisierungskonzepts an. Gesucht wird eine Person im IT-Bereich, die diesen Prozess in Abstimmung mit der Dienststellen- und den Abteilungsleitungen aktiv begleitet und befördert, die technischen Anforderungen und Bedürfnisse nach Maßgabe der beiden Fachabteilungen und der Präsidialabteilung aufnimmt und in ein Gesamtkonzept für das LfDH einbringt. In dieser Funktion nehmen Sie eine elementar wichtige und zentrale Position im IT-Bereich des LfDH ein. Dabei wird eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem für das LfDH tätigen externen IT-Dienstleister vorausgesetzt. Insbesondere sind die technischen Aspekte bei der Umsetzung des Gesamtkonzeptes mit diesem abzustimmen. Weiterhin wird die Bereitschaft erwartet, Unterstützungsleistungen in den Bereichen IT-Service und IT-Sicherheitsmanagement in Abstimmung mit dem externen IT-Dienstleister zu übernehmen sowie bei Projekten der Fachabteilungen und der Häuser des ALMhessen unterstützend mitzuwirken.

Zu den Aufgaben der Person gehören des Weiteren die Übernahme von Steuerungsaufgaben im Bereich der Digitalisierungsstrategie nach Absprache und die Vertretung der Interessen des LfDH in entsprechenden Gremien des Mandanten Historisches Erbe und bei Abstimmungen mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Darüber hinaus soll sie bei über die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung abzuwickelnde IT-Beschaffungen unterstützend tätig werden und diesbezügliche Betreuungsaufgaben übernehmen. Dies gilt ebenso für die Betreuung der HessenVoice- und Mobilfunk-Infrastruktur des Hauses sowie der HessenPC.

Im Einzelnen erwartet werden
- ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) in den Fachrichtungen Informatik, Informationstechnik, Digital Humanities alternativ in einem
geisteswissenschaftlichen Studienfach mit einer Qualifikation (Ergänzungsstudium o. ä.) in einem der genannten Bereiche,
- mehrjährige Erfahrungen im IT-Service- und Anforderungsmanagement in Microsoft Windows Systemumgebungen
- fundierte Kenntnisse der Netzwerktechnik und Netzwerkorganisation,
- die Fähigkeit zum analytischen Denken und zum lösungsorientiertem Arbeiten,
- eine hohe Kommunikationskompetenz mit sicherem und freundlichem Auftreten,
- die Bereitschaft zu erfolgsorientierter Team-/Projektarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen und den Beschäftigten des externen IT-Dienstleisters,
- eine ständige Bereitschaft zur Weiterbildung sowie
- hohe Belastbarkeit, Flexibilität, Aufgeschlossenheit und Eigeninitiative.

Von Vorteil sind Erfahrungen im Umgang mit GIS-Anwendungen und Kenntnisse in den Bereichen Bildbearbeitung und Vektorgrafik über dezidierte Anwendungen wie bspw.
Photoshop, GIMP, Illustrator.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aktiv in den startenden Digitalisierungsprozess einzubringen und in Abstimmung mit der Dienststellenleitung und dem externen IT-Dienstleister künftige IT-Strukturen herauszuarbeiten und neue Arbeitsfelder zu definieren. Die Tätigkeit ist – je nach Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen – nach Entgeltgruppe E 11 bis E 13 TV-H vergütet und zunächst gemäß § 14 Abs. 2 TzBfG auf zwei Jahre befristet, eine anschließende Entfristung wird angestrebt.

Der Arbeitsplatz kann grundsätzlich in Teilzeit besetzt werden. Das Land Hessen ist bestrebt, den Anteil von Frauen in der Landesverwaltung zu erhöhen; Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderungen und ihnen Gleichgestellte im Sinne des SGB IX (§ 2 Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt erworbene Qualifikationen können berücksichtigt werden, wenn sie für die Tätigkeit von Bedeutung sind.

Neben spannenden und innovativen Digitalisierungsvorhaben und der herausfordernden Wegbereitung digitaler Verwaltungsprozesse bieten wir Ihnen einen familienfreundlichen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten. Ferner stellen wir Ihnen das LandesTicket zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV innerhalb Hessens zur Verfügung.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Einig unter 0611 6906-120 zur Verfügung. Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail bis spätestens zum 31. August 2020 an

bewerbung.ccp@hmwk.hessen.de.

Bewerbungen per Post sind nicht erwünscht. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit Vorstellungsgesprächen entstehen, werden durch uns nicht erstattet.

https://lfd.hessen.de/%C3%BCber-uns/stellenangebote/hinweise-zur-datenverarbeitung-bei-bewerbungsverfahren-im-landesamt-f%C3%BCr

Kontakt

Jochen Einig
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Präsidialabteilung
Verwaltungsleitung
Tel +49 611 6906 - 120

https://lfd.hessen.de/sites/lfd.hessen.de/files/2020_IT-Betreuung_P%20II%205_neu_befristet_final_2.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger