Postdoktorandenstelle (m/w/d) "Mensch und Umwelt" (Leibniz-Institut GWZO, Leipzig)

Eine Postdoktorandenstelle (m/w/d)

Arbeitgeber
Leibniz-Institut für Geschchte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Arbeitstelle
Leibniz-Institut für Geschchte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
PLZ
04109
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2020 - 30.09.2023
Bewerbungsschluss
13.09.2020
Url (PDF/Website)
Von
Ewa Tomicka-Krumrey, Wissenstransfer und Vernetzung, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

Postdoktorandenstelle für historische, archäologische oder namenkundliche Forschungen zu den Mensch-Umwelt-Beziehungen oder zur anthropogenen Veränderung der Kulturlandschaft im östlichen Europa zwischen Spätantike und Gegenwart

Eine Postdoktorandenstelle (m/w/d)

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V. erforscht in vergleichender Perspektive die historischen und kulturellen Entwicklungsprozesse in der Region zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria von der Spätantike bis zur Gegenwart. Die große geographische Reichweite seines Forschungsprogramms bedingt einen besonderen Forschungsansatz, der Komparatistik, Interdisziplinarität und Transnationalität vereinigt, und der zudem die gesamte historische Tiefe vom Übergang der Antike zum Mittelalter bis in die Gegenwart in den Blick nimmt. Das in der Leipziger Innenstadt ansässige Institut beschäftigt ca. 70 Mitarbeiter/innen aus dem In- und Ausland.

Die Abteilung 1 „Mensch und Umwelt“ sucht zum 01.10.2020 eine/n promovierte/n Wissenschaftler/in für
eine Postdoktorandenstelle (m/w/d) in der Entgeltgruppe 13 TV-L, 100 Prozent (Beschäftigung gemäß WissZeitVG, befristet für zunächst 3 Jahre mit der Möglichkeit zur Verlängerung)
Kennziffer: 20_02_A1

Das Arbeitsgebiet „Mensch und Umwelt“ thematisiert „Materie“ im Sinn der visuell fassbaren Umgestaltung des östlichen Europa seit der Spätantike unter dem Einfluss politischer, ökonomischer, sozialgeschichtlicher und ökologisch-klimatischer Faktoren.

Ihre Aufgaben:
- selbständige historische, archäologische oder namenkundliche Forschungen zu den Mensch-Umwelt-Beziehungen oder zur anthropogenen Veränderung der Kulturlandschaft im östlichen Europa zwischen Spätantike und Gegenwart
- Erarbeitung entsprechender Publikationen/Habilitation
- Verknüpfung des eigenen Vorhabens mit den in der Abteilung so-wie am GWZO insgesamt betriebenen Forschungen anderer Disziplinen
- Beteiligung an der Entwicklung von Drittmittelanträgen

Ihr Profil:
- überdurchschnittlich abgeschlossene Promotion in einem der am GWZO vertretenen kultur- oder geisteswissenschaftlichen Fächer
- sehr gute Kenntnisse des Englischen und mindestens einer der Sprachen der Untersuchungsregion
- Bereitschaft zur interdisziplinären Forschung

Wir bieten:
- Kreatives und motivierendes Arbeitsumfeld, flache Hierarchien
- Lebendige Sozialkultur, Offenheit und vertrauensvolles Miteinander
- Möglichkeit zur individuellen wissenschaftlichen Profilierung und Weiterqualifizierung
- Arbeitsplatz im Herzen der Stadt und in unmittelbarer Campusnähe zur Universität Leipzig

Bewerbungen mit Motivationsschreiben, einem Exposé des Habilitations- bzw. Postdoc-Projekts (5 Seiten mit Bibliographie, auch in englischer Sprache), einem Lebenslauf, ei-ner Publikationsliste, Kontaktinformationen für zwei mögliche Referenzpersonen, und Scans/Kopien Ihrer Zeugnisse mit Noten sind unter Angabe der Kennziffer bis zum 13.09.2020 zu senden an den Direktor des GWZO (Herrn Prof. Dr. Christian Lübke, Reichsstr. 4-6, 04109 Leipzig), oder per Email an: bewerbung@leibniz-gwzo.de. Eine Bewerbung per E-Mail ist datenschutzrechtlich bedenklich. Der/die Versender/in trägt dafür die volle Verantwortung.
Schwerbehinderte werden zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Das GWZO verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Die Bewerbung von Wissenschaftlerinnen wird besonders begrüßt und bei gleichwertiger Qualifikation und Eignung bevorzugt behandelt, da die zu besetzenden Stellen zu einer Struktureinheit gehören, in der Frauen unterrepräsentiert sind.
Bewerbungs- und Reisekosten können leider nicht übernommen werden.
Weitere Informationen zum GWZO finden Sie auf unserer Website www.leibniz-gwzo.de.

Hinweise zum Datenschutz

Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Verantwortliche/r für das Bewerbungsverfahren ist die/ der in dieser Ausschreibung oben angegebene Adressat*in der Bewerbung. Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens innerhalb des Institutes weitergegeben an
- Mitglieder der Auswahlkommission,
- die Personalverwaltung,
- die/den Gleichstellungsbeauftragte/n,
- die/ den Inklusionsbeauftragte/n und
- ggf. den Betriebsrat
im Rahmen ihrer organisatorischen bzw. gesetzlichen Zuständigkeit.
Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens sechs Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber der Adressatin/dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GV0); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an die/den Datenschutzbeauftragte/n des GWZO wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim der/ dem Sächsischen Datenschutzbeauftragten.

Kontakt

Herrn Prof. Dr. Christian Lübke, bewerbung@leibniz-gwzo.de

https://www.leibniz-gwzo.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache