1 Wiss. Angestellte/r (Junior) (w/m/d) "Geschichte und Ethik der Medizin" (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)

Wissenschaftliche/r Angestellte/r (w/m/d) am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Arbeitgeber
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin / Medizinhistorisches Museum Hamburg)
Arbeitstelle
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin / Medizinhistorisches Museum Hamburg
PLZ
20246
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.12.2020 - 30.11.2022
Bewerbungsschluss
05.10.2020
Url (PDF/Website)
Von
Henrik Eßler Institut für Geschichte und Ethik der Medizin / Medizinhistorisches Museum Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf besetzt zum 01.12.2020 eine Stelle als wissenschaftliche/r Angestellte/r am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin und Medizinhistorischen Museum Hamburg.
Zu den Aufgaben gehört die wissenschaftliche Mitarbeit an der Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen, der Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten, an Projekten, Ausstellungen und Veranstaltungen des Museums und an der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen.

Wissenschaftliche/r Angestellte/r (w/m/d) am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin und Medizinhistorisches Museum Hamburg

Arbeiten am Puls der Zeit.
In einem komprimierten Kosmos, der sich ständig wandelt. Einem Umfeld, in dem Sie selbst viel bewirken können. Weil es Ihnen Freiräume lässt, neu zu denken und Dinge zu verändern.

Das bieten wir:
- Ein innovatives und familienfreundliches Arbeitsumfeld mitten in Hamburg (Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung)
- Die Teilnahme an umfangreichen Aus-, Fort- und Weiterbildungs-Programmen unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere und abwechslungsreichen Einführungsveranstaltungen
- Eine attraktive betriebliche Altersversorgung sowie Nutzung vielfältiger und mehrfach ausgezeichneter Gesundheits- und Präventionsangebote

Das erwartet Sie:
Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin verbindet Natur- und Geisteswissenschaften. Wir sind ein interdisziplinäres und internationales Team. Im Sinne der Medical Humanities bilden Geschichte und Ethik der Medizin eine Schnittstelle methodischer Ansätze. Das spiegelt unser Forschungsspektrum wieder. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Entwicklung der Medizin im Kontext wissenschaftlicher Theorien, sowie gesellschaftlicher, kultureller und ökonomischer Prozesse.
Das Medizinhistorische Museum Hamburg existiert seit 2013. Es bietet eine breite Vielfalt kultureller und gesellschaftlicher Impulse. Wir zeigen Entwicklungen in der Medizin aus wissenschafts- und sozialhistorischer Perspektive. Unsere jüngsten Ausstellungen trugen die Titel: Verschluckt und ausgestellt, Ärztin werden, Psychiatrie und Raum, Medizinverbrechen im NS, Fortschritt und Erfassung und Lebenszeichen: Fotopostkarten aus den Lazaretten des Ersten Weltkriegs.

Folgende Aufgaben erwarten Sie:
- Wissenschaftliche Mitarbeit an der Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen des Instituts
- Wissenschaftliche Mitarbeit an der Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten
- Wissenschaftliche Mitarbeit an Projekten, Ausstellungen und Veranstaltungsreihen des Medizinhistorischen Museums Hamburg
- Wissenschaftliche Mitarbeit an der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen

Diese Position ist ab dem 01. Dezember 2020 für zwei Jahre befristet zu besetzen und kann auch in Teilzeit besetzt werden.

Darauf freuen wir uns
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Kunstgeschichte oder der Humanmedizin
- Eine abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Promotion, idealerweise zu einem medizin- oder wissenschaftshistorischen Thema
- Herausragende Publikationen und Vorträge
- Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln und in der Konzeption von Ausstellungen
- Englisch- und Lateinkenntnisse
- Interesse an historischer Epistemologie, an Sozialgeschichte, an ethischen Fragestellungen, an postkolonialen Diskursen, an der Geschichte der Medizin im Nationalsozialismus, Patientengeschichte, Psychiatriegeschichte und an der materiellen Kultur der Medizin und eine große Begeisterung für Lehre und Vermittlung

Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung bis zum 05. Oktober 2020 unter Angabe des Referenzcodes 2020-483.

Kontakt

Frau Rosa Mancarella, Museumsmanagement unter der Tel-Nr.: (040) 7410-57172 oder per E-Mail: r.mancarella@uke.de

http://www.uke.de/mmh