1 Wiss. Fachkraft (m/w/d) "Inventarisierungs­datenbank" (Archiv des Bezirks Oberbayern)

Wiss. Fachkraft (m/w/d)

Arbeitgeber
Bezirk Oberbayern
PLZ
80535
Ort
München
Land
Deutschland
Vom - Bis
08.09.2020 -
Bewerbungsschluss
28.09.2020
Von
Sabrina Bredlow

Das Arbeitsgebiet „Archiv des Bezirks Oberbayern“ im Kultur­referat der Bezirksverwaltung sucht zum nächst­möglichen Zeitpunkt unbefristet eine wissenschaftliche Fachkraft (m/w/d) für die Konzeption und Ein­führung einer Inventarisierungs­datenbank.

Wiss. Fachkraft (m/w/d)

Zentrales Anliegen des Bezirks Oberbayern sind Kulturgüterschutz und Barriere­freiheit. Eine Schlüsselfunktion nehmen dabei die Erfassung und Digitalisierung der umfang­reichen Kulturgüterbestände in den bezirklichen Kultureinrichtungen ein. Der Bezirk Oberbayern führt in den nächsten Jahren die Kulturgüterbestände in seinen Museen, Fach­beratungen und Archiven in einer zentralen Archivierungsdatenbank zusammen und macht sie der Öffentlichkeit internetgestützt zugänglich.

Das Arbeitsgebiet „Archiv des Bezirks Oberbayern“ im Kulturreferat der Bezirksverwaltung sucht zum nächst­möglichen Zeitpunkt unbefristet eine

wissenschaftliche Fachkraft (m/w/d) für die Konzeption und Ein­führung einer Inventarisierungsdatenbank
(Kennziffer 2020/31300-2)

in Vollzeit. Der Dienstort ist in der Bezirksverwaltung München. Die Fachkraft (m/w/d) wird nach Bedarf über längere Zeit­räume in den bezirklichen Kultureinrichtungen an wechselnden Orten eingesetzt. Im Rahmen des Job- und Desksharings ist die Stelle grund­sätzlich teilzeitfähig.

Spannende Aufgaben:
- Konzeptionierung, Koordinierung, Organisation und Evaluierung des Pro­zesses zur Vereinheitlichung der Erfassung und Digitalisierung von Kulturgüterbeständen der einschlägigen bezirk­lichen Einrichtungen
- Entwicklung, Fortschreibung und Überwachung von wissenschaftlichen Qualitätsstandards für die internetgestützte Präsentation von Kultur­gütern der bestandsbildenden Kultureinrichtungen
- Verbindungsstelle zwischen der IT und den bezirklichen Kultureinrichtungen für alle inhalt­lichen und fachlich-wissenschaft­lichen Belange der digitalen Erfassung
- Planung und Aufbau eines Speicher- und Retrievalmoduls für die Langzeit­archivierung der digitalen Unterlagen der bestandsbildenden Einrichtungen
- Second-Level-Support, Sicherstellung der Metadatensynchronisation innerhalb der bestandshaltenden Einrichtungen, Qualitätsmanagement
- Entwicklung und Steuerung von Prozessen zum Datenaustausch mit anderen Kultureinrichtungen
- Anfertigung von Förderanträgen, Leistungsbewertungen und Kostenvergleichen mit intensiven Kontakten zu ein­schlägigen bestandsbildenden Archiven, Biblio­theken und externen Dienstleistern
- Budgetverwaltung und -verantwortung inkl. der Akquise von Förder- und Sponsorenmitteln; Übernahme der Budgetsteuerung

Und das bringen Sie mit:
- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor / Diplom [FH]) in einer der nachfolgenden Fachrichtungen inklusive einer Zusatzqualifikation als Archivar (m/w/d) oder Dokumentar (m/w/d):
- Allgemeine und vergleichende Kulturwissenschaft
- Musikwissenschaft
- Musikpädagogik
- Geschichte
oder
- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor / Diplom [FH]) im Studiengang „Digital Humanities“

- Wir freuen uns auch über Bewerberinnen und Bewerber mit einem erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudium (Diplom [Univ.] / Master / Magister) in einer der nachfolgenden Fachrichtungen inklusive einer Zusatzqualifikation als Archivar (m/w/d) oder Dokumentar (m/w/d):
- Allgemeine und vergleichende Kulturwissenschaft
- Musikwissenschaft
- Musikpädagogik
- Geschichte
oder
- im Studiengang „Digital Humanities“
- mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung
- fundierte Fähigkeiten und berufliche Erfahrungen
- in der Erstellung von Konzepten zum lebendigen, internetgestützten Verfügbar­machen und Auswerten der Sammlungsbestände
- von spezifischen Erschließungskriterien und spezifischen Ordnungssystemen bei der digitalen Erfassung von Sammlungsbeständen aller Art
- ausgeprägte und differenzierte PC-Fachkenntnisse in den Bereichen der Dokumenten-, Exponaten-, Bild-, Foto- und Ton­archivierung
- gute Kenntnisse der bayerischen Landes-, Kultur- und Musik­geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- im Umgang mit materiellem Kulturgut in Oberbayern des 19. und 20. Jahrhunderts
- sehr gute EDV-Kenntnisse in den gängigen Standardprogrammen (MS Office)
- gültige Fahrerlaubnis der Klasse B / 3, verbunden mit der uneingeschränkten Bereitschaft zu Außendiensttätigkeiten sowie der Fähigkeit und Bereitschaft, Fahrten zu Ortsterminen in ganz Oberbayern wahrzunehmen
- sehr gutes Organisations- und Kommunikationsvermögen sowie ein sicheres Auftreten auch in Stresssituationen
- hohes Maß an sozialer Kompetenz im Umgang mit Kooperationspartnern, Institutionen, Drittmittelgebern
- Einsatzbereitschaft und Eigenverantwortung
- Affinität zur Erfassung und Digitalisierung von Sammlungsbeständen unterschiedlichster Art
- Entscheidungsfreude und Verhandlungsgeschick
- Eigeninitiative sowie ein selbst­ständiges und gründliches Arbeiten
- Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit allen Schnittstellenbereichen
- serviceorientiertes Handeln und Denken
- sehr gutes sprachliches und schriftliches Ausdrucksvermögen

Unser Angebot für Sie:
- ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld
- die Mitarbeit in engagierten Teams mit gutem Betriebsklima und einer wertschätzenden Führungskultur
- eine klare und strukturierte Heranführung an Ihre neue, verantwortungsvolle Tätigkeit mit individueller Unterstützung
- gute interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag fachlich begleiten und unterstützen sowie Ihre persönlichen Potenziale zukunftsorientiert stärken
- flexible Arbeitszeiten
- ein Arbeitsplatz im Zentrum von München mit guter Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel sowie die Möglich­keit eines Jobtickets für Bahn und MVG
- eine eigene Kantine
- die Möglichkeit der Kinderbetreuung in der bezirkseigenen Kindertagestätte
- In der Phase der Wohnungssuche können wir Sie mit Übergangslösungen unterstützen. Darüber hinaus besitzt der Bezirk Oberbayern zahlreiche Wohnungen, auf die Sie sich als künftiger Mitarbeiter oder Mitarbeiterin bewerben können.
- Vergütung nach Entgeltgruppe 11 TVöD-VKA

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungs­unterlagen, die Sie uns bitte bis 28.09.2020 unter Angabe der Kennziffer 2020/31300-2 bevorzugt über unser Online-Portal zukommen lassen. Selbstverständlich ist eine Bewerbung auch auf dem Postweg unter Angabe der oben genannten Kennziffer möglich.

Für inhaltliche Fragen können Sie sich gerne an Herrn Braun (Tel.: 089 2198-31300) wenden. Für weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Kovac (Tel.: 089 2198-14102) gerne zur Verfügung.

Im Rahmen der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) möchten wir Sie über unseren Umgang mit den Informationspflichten bei der Erhebung von Daten bei der betroffenen Person (Art. 13 DSGVO) mittels folgendem Link aufklären: https://www.bezirk-oberbayern.de/Bewerber-Datenschutz.

Der Bezirk Oberbayern fördert aktiv die Gleich­stellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Welt­anschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Kontakt

BEZIRK OBERBAYERN
Personalreferat, Frau Kovac
80535 München
erika.kovac@bezirk-oberbayern.de
http://www.bezirk-oberbayern.de/jobs-karriere

https://www.buergerserviceportal.de/bayern/oberbayern/onlinebewerbung?obw-ausschreibung=7d9c53b1-a5fc-43f1-8fa1-c3af613cce73
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache