0,65 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Die Zucht (post-)kolonialer Nutztiere in Namibia" (Univ. Kiel)

Stellenausschreibung: Die Zucht (post-)kolonialer Nutztiere in Namibia

Arbeitgeber
Historisches Seminar, CAU Kiel (Außereuropäische Geschichte)
Arbeitstelle
Außereuropäische Geschichte
Gefördert durch
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
PLZ
24098
Ort
Kiel
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.06.2021 - 31.05.2024
Bewerbungsschluss
28.02.2021
Von
Stephanie Zehnle, Außereuropäische Geschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Das Historische Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sucht für die Abteilung für Außereuropäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (J.-Prof. Dr. Stephanie Zehnle) zum 01. Juni 2021 eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit Zielrichtung Promotion zur Bearbeitung des DFG-Forschungsprojekts "Die Zucht (post-)kolonialer Nutztiere in Namibia: Historische, sozialökologische und genetische Transformationen."

Stellenausschreibung: Die Zucht (post-)kolonialer Nutztiere in Namibia

Das Historische Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sucht für die Abteilung für Außereuropäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (J.-Prof. Dr. Stephanie Zehnle) zum 01. Juni 2021 eine/n

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in

mit Zielrichtung Promotion zur Bearbeitung des DFG-Forschungsprojekts "Die Zucht (post-)kolonialer Nutztiere in Namibia: Historische, sozialökologische und genetische Transformationen". Das Beschäftigungsverhältnis ist befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 65% einer Vollbeschäftigung, (z. Zt. 25,16 Stunden). Das Entgelt richtet sich nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Das Gesamtprojekt untersucht mit einem interdisziplinären Ansatz die Nutztierzucht in Namibia seit Beginn der Kolonialzeit (1884) bis heute als einen verschränkten Prozess historischer, sozial-ökologischer und genetischer Transformationen. Das geschichtswissenschaftliche Arbeitsvorhaben analysiert dabei, nach welchen überlieferten Strategien koloniale Züchtung gesteuert wurde und wie sich koloniale Mensch-Nutztier-Verhältnisse angesichts der Zuchtergebnisse veränderten. Es betrachtet dabei mikrohistorisch die afrikanischen Farmen ehemaliger Schüler und Schülerinnen der landwirtschaftlich ausgerichteten Deutschen Kolonialschule in Witzenhausen und der Kolonialen Frauenschule in Rendsburg. Hierfür sind Archivforschungen in Deutschland und Namibia vorgesehen, deren Finanzierung sichergestellt ist.

Vorausgesetzt wird ein mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Geschichte (Master of Arts, Master of Education, Magister oder Erstes Staatsexamen) möglichst mit erkennbarem Schwerpunkt im Bereich der außereuropäischen Geschichte, der Kolonialgeschichte und/oder der Tier- und Umweltgeschichte. Sehr gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache werden vorausgesetzt. Es wird erwartet, dass sich der/die Projektbearbeiter/in an gemeinsamen Workshops mit den außerfachlichen Projektpartner/innen der Agrarwissenschaften beteiligt.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber*innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Ihre aussagekräftige Bewerbung einschließlich Anschreiben, Lebenslauf und Zeugniskopien richten Sie bitte in pdf-Form per Email bis zum 28. Februar 2020 an:

J.-Prof. Dr. Stephanie Zehnle

Historisches Seminar der CAU

Abteilung für Außereuropäische Geschichte

szehnle@histosem.uni-kiel.de

Bitte beachten Sie, dass nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens alle Unterlagen gelöscht werden.

https://www.uni-kiel.de/personal/de/stellen/extern/wiss

Kontakt

-- 
J.Prof. Dr. Stephanie Zehnle
Juniorprofessorin für Außereuropäische Geschichte/
Assistant Professor of Extra-European History

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel/University of Kiel
Olshausenstraße 40, 24098 Kiel (Post)
Leibnizstraße 8, R.205, 24118 Kiel (Office)
GERMANY

T +49 (0)431 880-2181
szehnle@histosem.uni-kiel.de

https://www.uni-kiel.de/personal/de/stellen/extern/wiss