0,65 Wiss. Mitarb. "StadtKulturBauen: Baukulturelles Erbe in der postsowjetischen Stadtentwicklung" (GWZO)

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa

Arbeitgeber
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Gefördert durch
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
PLZ
04109
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2021 - 31.03.2024
Bewerbungsschluss
28.02.2021
Von
Corinne Geering, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

Am GWZO wird ab 2021 das Teilprojekt "Werte baukulturellen Erbes" im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojektes "STADT KULTUR BAUEN – Baukulturelles Erbe in der postsowjetischen Stadtentwicklung" realisiert, das in einem interdisziplinären und internationalen Forschungsdialog neue Ansätze zu einem nachhaltigen Umgang mit dem baukulturellen Erbe in Städten entwickelt.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) erforscht in vergleichender Perspektive die historischen und kulturellen Entwicklungsprozesse in der Region zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria von der Spätantike bis zur Gegenwart. Die große geographische Reichweite seines Forschungsprogramms bedingt einen besonderen Forschungsansatz, der Komparatistik, Interdisziplinarität und Transnationalität vereinigt, und der zudem die gesamte historische Tiefe vom Übergang der Antike zum Mittelalter bis in die Gegenwart in den Blick nimmt. Das in der Leipziger Innenstadt ansässige Institut beschäftigt ca. 70 Wissenschaftler/innen aus dem In- und Ausland.

Für das am GWZO angesiedelte Teilprojekt "Werte baukulturellen Erbes" im Verbundprojekt "STADT KULTUR BAUEN – Baukulturelles Erbe in der postsowjetischen Stadtentwicklung" suchen wir vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch das BMBF zum 01.04.2021 eine oder einen wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) in der Entgeltgruppe 13 TV-L (65%), befristet bis 31.03.2024 (Befristung nach WissZeitVG).

Ihre Aufgaben:
- Forschungen zu baukulturellem Erbe in Jekaterinburg, Magnitogorsk und Tscheljabinsk im Zusammenhang mit dem in Kooperation mit der RWTH Aachen und dem Karsruher Institut für Technologie (KIT) durchgeführten BMBF-Projekt "STADT KULTUR BAUEN – Baukulturelles Erbe in der postsowjetischen Stadtentwicklung"
- Erarbeitung einer Dissertationsschrift
- Enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Bearbeiter/innen des Forschungsvorhabens "STADT KULTUR BAUEN"

Ihr Profil:
- sehr guter Hochschulabschluss in einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach, bevorzugt Osteuropastudien, Geschichte, Kultur- oder Sozialanthropologie, Europäische Ethnologie oder heritage studies
- sehr gute Kenntnisse der russischen und englischen Sprache

Wir bieten:
- kreatives und motivierendes Arbeitsumfeld, flache Hierarchien
- Lebendige Sozialkultur, Offenheit und vertrauensvolles Miteinander
- Möglichkeit zur individuellen wissenschaftlichen Profilierung und Weiterqualifizierung
- Arbeitsplatz im Herzen der Stadt und in unmittelbarer Campusnähe zur Universität Leipzig

Das GWZO verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben) bis zum 28. Februar 2021 zu senden an den Direktor des GWZO (Herrn Prof. Dr. Christian Lübke, Reichsstr. 4–6, 04109 Leipzig) oder per Email an: bewerbung@leibniz-gwzo.de.

Eine Bewerbung per Email ist datenschutzrechtlich bedenklich. Der/die Versender/in trägt dafür die volle Verantwortung.

Für weitere Auskünfte zu Forschungsprojekt, Aufgaben und Arbeitsgestaltung wenden Sie sich bitte an Dr. Corinne Geering (corinne.geering@leibniz-gwzo.de).

Die Vorstellungsgespräche werden im März online als Videokonferenz durchgeführt.

Weitere Informationen zum GWZO finden Sie auf unserer Website www.leibniz-gwzo.de.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie in der verlinkten Originalversion der Ausschreibung.

https://leibniz-gwzo.de/sites/default/files/dateien/Stellenausschreibung_BMBF-Verbundprojekt_BS%2028.02.2021_DE.pdf