Volontär/Trainee "Information und Dokumentation" (Deutsche Rundfunkarchiv, Potsdam/Frankfurt)

Volontär/Trainee (m/w/d)

Arbeitgeber
Deutsches Rundfunkarchiv (Potsdam/Frankfurt)
Arbeitstelle
Potsdam/Frankfurt
PLZ
14482
Ort
Potsdam
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2022 - 31.12.2023
Bewerbungsschluss
26.07.2021
Von
Kerstin Schulz, Personalreferentin, Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv

Wir suchen zum 1. Januar 2022 – befristet für zwei Jahre – einen
Volontär/Trainee (m/w/d) im Berufsfeld Information und Dokumentation für die Ausbildung zum Wissenschaftlichen Dokumentar / Information Specialist (m/w/d).

Das Volontariat/Traineeship basiert auf einer praxisorientierten Ausbildung, die an unserem Standort in Potsdam-Babelsberg startet und am Standort Frankfurt am Main fortgeführt wird. Der akademische Teil der Ausbildung findet an der Hochschule Darmstadt (Mediencampus Dieburg)

Volontär/Trainee (m/w/d)

Das Deutsche Rundfunkarchiv ist eine Gemeinschaftseinrichtung der ARD und Deutschlandradio und eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit den beiden Standorten Frankfurt am Main und Potsdam-Babelsberg. Das Archiv umfasst wesentliche Teile der audiovisuellen Überlieferung Deutschlands, insbesondere des Rundfunks vor 1945 sowie des Hörfunks und Fernsehens der DDR.

Wir suchen zum 1. Januar 2022 – befristet für zwei Jahre – einen
Volontär/Trainee (m/w/d)
im Berufsfeld Information und Dokumentation für die Ausbildung zum Wissenschaftlichen Dokumentar / Information Specialist (m/w/d).

Das Volontariat/Traineeship basiert auf einer praxisorientierten Ausbildung, die an unserem Standort in Potsdam-Babelsberg startet und am Standort Frankfurt am Main fortgeführt wird. Der akademische Teil der Ausbildung findet an der Hochschule Darmstadt (Mediencampus Dieburg) in mehreren Phasen nach dem ersten Volontärsjahr statt und endet mit dem Abschluss als Wissenschaftlicher Dokumentar / Information Specialist (m/w/d).

Innerhalb Ihres zweijährigen Volontariats lernen Sie, verschiedene Fragestellungen des Informationsmanagements in einem Medienarchiv zu analysieren, praktikable Lösungswege aufzuzeigen und an deren Umsetzung verantwortlich mitzuwirken.

Ihre Schwerpunkte der Ausbildung im DRA:
- Vermittlung von Bestands- und Materialkenntnissen, Dokumentations – und Digitalisierungsprozessen und Retrievalstrategien
- Maschinelles Lernen, KI-basierte Verfahren und semantische Standards
- Mitarbeit in fachlichem Projekt- und Anforderungsmanagement
- Unterstützung von Projekten der Rundfunkanstalten (z.B. ARD-Mediathek) und in der Programmarbeit
- Einblick in die Analyse und konzeptionelle Weiterentwicklung von modernen Informations- und Datenbanksystemen
- Einblicke in Medien- und Urheberrecht
- Erlernen von „new work“-Methoden

Das bringen Sie mit:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master bzw. Magisterabschluss oder vergleichbare Qualifikation)
- Sehr gute Allgemeinbildung, Interesse an aktuellen, medienrelevanten Themen der Zeitgeschichte und Gesellschaft
- Interesse an neuen, interdisziplinären Lösungen und Methoden in der Informationstechnologie
- Grundkenntnisse in Datenbankmanagement und Retrievalsprachen
- Spaß daran, Sachverhalte und Probleme zu durchdringen und Lösungen abzuleiten
- Kontaktfreude, Neugier und Einsatzbereitschaft

Das bieten wir Ihnen:
- Einen krisensicheren Arbeitsplatz innerhalb der ARD
- Gestaltungsmöglichkeiten, flache Hierarchien und schnelle Entscheidungswege
- Flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zum Gleitzeitabbau
- Vergünstigungen für öffentliche Verkehrsmittel
- Die Möglichkeit des mobilen Arbeitens
- Hohe Professionalität in einem engagierten Team und ein sehr gutes Betriebsklima
- Die Förderung von Chancengleichheit im Berufsleben, Vollzeitstellen (38,5 h/Woche) sind grundsätzlich teilbar

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung versehen mit dem Hinweis „F-B-990“, bitte in einer pdf-Datei, bis zum 26.07.2021 an dra-bewerbung@dra.de. Für erste Informationen steht Ihnen Frau Christina Voigt, Tel. 069/15687-172 gerne zur Verfügung
Die Vergütung erfolgt nach dem Manteltarifvertrag des Hessischen Rundfunks und entspricht der eines Redaktionsvolontärs (m/w/d). Wir übernehmen die Hälfte der Kosten für den akademischen Teil der Ausbildung.

Deutsches Rundfunkarchiv, Personal, Marlene-Dietrich-Allee 20, 14482 Potsdam

Kontakt

Frau Christina Voigt, Tel. 069/15687-172
dra-bewerbung@dra.de

https://www.dra.de/de/das-dra/arbeiten-im-dra
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache