INHALT
Matthias Bohlender„… um die liberale Bourgeoisie aus ihrem eignen Munde zu schlagen“. Friedrich Engels und die Kritik im Handgemenge
Bertram SchefoldDie Bedeutung des Problems der Wertformenlehre und der Transformation von Werten in Preise für das Kapital
Ingo ElbeDie Beharrlichkeit des ‚Engelsismus‘. Bemerkungen zum „Marx-Engels-Problem“
Matthias SteinbachDas verschlossene Tor der Universität. Zu Karl Korschs akademischer Karriere in Deutschland
„Aber das überlegen wir uns nochmal.“ Die Inszenierung Karl Marx: Das Kapital, Erster Band von Rimini ProtokollHelgard Haug und Daniel Wetzel im Gespräch mit Henning Fülle
Aus der editorischen Arbeit
Gerald HubmannÄsthetische Debatten. Zur umstrittenen Autorschaft von Marx am Artikel „Aesthetics“ in der New American Cyclopædia
Renate Merkel-Melis„Wer zahlt den Dynamit“. Ein neu entdeckter Artikel von Friedrich Engels
Berichte
Beatrix BouvierJonathan Meese und sein Gruselkabinett des Dr. Erzmarx im Karl-Marx-Haus
Kyoung Soo KimKapitalismus im 21. Jahrhundert und die alternative Globalisierung.Kongressbericht über die dritte Marx-Communale 2007 in Seoul
Katja Mielenz, Michael Schmitt, Jan Carl Strack, Alexander Vögler, Detlev MaresKarl Marx – ein didaktisches Projekt an der Technischen Universität Darmstadt
Rezensionen
Jens Schröter, Gregor Schwering, Urs Stäheli (Hrsg.): Media Marx. Ein Handbuch. Rezensiert von Ernst Müller
Johannes Rohbeck: Marx.Rezensiert von Christine Weckwerth
Ursula Reitemeyer, Takayuki Shibata, Francesco Tomasoni (Hrsg.):Ludwig Feuerbach (1804–1872). Identität und Pluralismus in der globalen Gesellschaft.Rezensiert von Michael Jeske
Izumi Omura, Valerij Fomicev, Rolf Hecker, Shun-ichi Kubo (Hrsg.): Familie Marx privat.Rezensiert von Claus Baumgart
Zusammenfassungen
Summaries