Wissenschaftlicher Literaturanzeiger (WLA) 48 (2009), 1

Titel der Ausgabe 
Wissenschaftlicher Literaturanzeiger (WLA) 48 (2009), 1
Weiterer Titel 

Erschienen
Gießen 2009: litblockin-Verlag
Erscheint 
zweimal jährlich (Frühjahr / Herbst)
Preis
kostenlose Netzpublikation

 

Kontakt

Institution
Wissenschaftlicher Literaturanzeiger (WLA)
Land
Deutschland
c/o
Redaktion WLA Dr. Sascha Feuchert Otto-Behaghel-Straße 10 B/1 D - 35394 Gießen Tel. 0641/99-29073 Fax 0641/99-29094
Von
Turvold, Elisabeth

Der WLA 2009/1 stellt eine Reihe von Neuerscheinungen zu Holocaust und NS-Verbreche(r)n vor. Auch Bücher zu Themen der juristischen Ahndung und Entschädung nach 1945 werden rezensiert. Des Weiteren sind Besprechungen aus den Bereichen Philosophie, Germanistik, Altertumswissenschaften, Kunstwissenschaften, Theologie und Geowissenschaften zu verzeichnen.

Inhaltsverzeichnis

PHILOSOPHIE

Ermenegildo Bidese / Alexander Fidora / Paul Renner (Hgg.):
Philosophische Gotteslehre heute. Der Dialog der Religionen
von Dietrich Schotte M.A., Universität Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=630

Markus Llanque / Herfried Münkler (Hgg.):
Politische Theorie und Ideengeschichte
von PD Dr. Sven Externbrink, Deutsches Historisches Institut Rom
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=629

Daniel C. Henrich:
Zwischen Bewusstseinsphilosophie und Naturalismus. Zu den metaphysischen Implikationen der Diskursethik von Jürgen Habermas
von Christian Adam M.A., Universität Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=628

Detlef Horster:
Jürgen Habermas und der Papst. Glauben und Vernunft, Gerechtigkeit und Nächstenliebe im säkularen Staat
von Dietrich Schotte M.A., Universität Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=626

Ulrich Kutschera:
Tatsache Evolution: Was Darwin nicht wissen konnte
von Prof. Dr. Erwin Leibfried, Universität Gießen
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=625

Ernst Tugendhat:
Anthropologie statt Metaphysik
von Dietrich Schotte M.A. Universität Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=627

SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFTEN

Frank Degler / Ute Paulokat:
Neue Deutsche Popliteratur
von Andreas Pfeifer, Universität Gießen
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=624

Gerhard Henschel:
Da mal nachhaken. Näheres über Walter Kempowski
von Daniel Randau M.A., Universität Gießen
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=621

Georg Munk (Paula Judith Buber):
Muckensturm. Ein Jahr im Leben einer kleinen Stadt
von Nassrin Sadeghi M.A., Universität Gießen
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=620

Nikolaj Beier:
Vor allem bin ich „ich“. Judentum, Akkulturation und Antisemitismus in Arthur Schnitzlers Leben und Werk
von Anna Kiniorska-Michel M.A., Universität Gießen / Universität Heidelberg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=623

Susanne Marten-Finnis / Markus Bauer (Hgg.):
Die jüdische Presse. Forschungsmethoden – Erfahrungen – Ergebnisse
von Anna Kiniorska-Michel M.A., Universität Gießen / Universität Heidelberg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=622

János Riesz:
Léopold Sédar Senghor und der afrikanische Aufbruch im 20. Jahrhundert
von Prof. Dr. Manfred Prinz, Universität Gießen
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=615

Aus dem Leben des Grafen von Pückler-Muskau, 1808-1815:
Hermann Graf von Pückler-Muskau, „Entre chien et loup. Briefe und Biographie“, Band 2
von Prof. Dr. Erwin Leibfried, Universität Gießen
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=619

Jochen A. Bär / Thorsten Roelcke / Anja Steinbauer (Hgg.):
Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte
von PD Dr. Claudia Wich-Reif, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=616

Barbara Haschke / Gothold Thomas:
Kleines Lexikon deutscher Wörter japanischer Herkunft von Aikido bis Zen
von Orell Witthuhn M.A., Universität Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=617

Katarina Philipowski / Anne Prior (Hgg.):
anima und sêle. Darstellungen und Systematisierungen von Seele im Mittelalter
von Prof. Dr. Jörg Riecke, Universität Heidelberg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=618

GESCHICHTE

Sebastian Weitkamp:
Braune Diplomaten. Horst Wagner und Eberhard von Thadden als Funktionäre der „Endlösung“
von Dr. des. Markus Roth, Universität Gießen / Herder-Institut Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=603

„Wann wohl das Leid ein Ende hat“:
Neuerscheinungen zur Geschichte Böhmens und Mährens während des Zweiten Weltkrieges
von Dr. Andrea Löw, Institut für Zeitgeschichte München / Berlin
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=609

Barbara Engelking / Helga Hirsch (Hgg.):
Unbequeme Wahrheiten. Polen und sein Verhältnis zu den Juden
von Dr. des. Markus Roth, Universität Gießen / Herder-Institut Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=614

Nikolaus Lobkowicz / Leonid Luks / Alexei Rybakov (Hgg.):
Deutsche Russlandbilder im 20. und 21. Jahrhundert
von Dr. Hans-Christian Petersen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=613

Jan Philip Spannuth:
Rückerstattung Ost. Der Umgang der DDR mit dem „arisierten“ Eigentum der Juden und die Rückerstattung im wiedervereinigten Deutschland
von Dr. des. Markus Roth, Universität Gießen / Herder-Institut Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=612

Irmtrud Wojak:
Fritz Bauer, 1903-1968. Eine Biographie
von Dr. des. Markus Roth, Universität Gießen / Herder-Institut Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=611

Torsten Schäfer:
„Jedenfalls habe ich auch mitgeschossen“. Das NSG-Verfahren gegen Johann Josef Kuhr und andere ehemalige Angehörige des Polizeibataillons 306
von Dr. des. Markus Roth, Universität Gießen / Herder-Institut Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=610

Peter Longerich:
Heinrich Himmler. Biographie
von Dr. des. Markus Roth, Universität Gießen / Herder-Institut Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=608

Katrin Greiser:
Die Todesmärsche von Buchenwald. Räumung, Befreiung und Spuren der Erinnerung
von Dr. Benedikt Faber, Engl. Institut Heidelberg / Pädagogische Hochschule Heidelberg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=607

Moshe Zimmermann:
Deutsche gegen Deutsche. Das Schicksal der Juden 1938-1945
von Dr. des. Markus Roth, Universität Gießen / Herder-Institut Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=631

Wolfgang Benz / Barbara Distel (Hgg.):
Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 8: Riga-Kaiserwald, Warschau, Vaivara, Kauen (Kaunas), Płaszów, Kulmhof/Chełmno, Bełżec, Sobibór, Treblinka
von Dr. des. Markus Roth, Universität Gießen / Herder-Institut Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=606

Raphael Gross / Ben Barkow / Michael Lenarz (Hgg.):
Novemberpogrom 1938. Die Augenzeugenberichte der Wiener Library, London
von Dr. des. Markus Roth, Universität Gießen / Herder-Institut Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=605

Wolfhard Buchholz:
Ausgrenzung der Juden in der Tagespresse des Dritten Reiches (1933-1941). Eine Dokumentation
von Dr. des. Markus Roth, Universität Gießen / Herder-Institut Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=604

Ágnes Rózsa:
„Solange ich lebe, hoffe ich“. Die Aufzeichnungen des ungarischen KZ-Häftlings Ágnes Rózsa 1944/45 in Nürnberg und Holleischen
von Dr. Andrea Löw, Institut für Zeitgeschichte München / Berlin
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=602

Enzo Traverso:
Im Bann der Gewalt. Der europäische Bürgerkrieg 1914-1945
von Dr. des. Markus Roth, Universität Gießen / Herder-Institut Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=601

Ursula Büttner:
Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistung und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur
von Dr. des. Markus Roth, Universität Gießen / Herder-Institut Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=600

ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN

Anne-Maria Wittke / Eckart Olshausen / Richard Szydlak (Hgg.):
Historischer Atlas der antiken Welt
von Orell Witthuhn M.A., Universität Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=598

Manfred Landfester / Brigitte Egger (Hgg.):
Geschichte der antiken Texte. Autoren- und Werklexikon
von PD Dr. Kai Ruffing, Universität Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=599

David Wengrow:
The Archaeology of Early Egypt: Social Transformations in North-East Africa, c. 10,000 to 2,650 BC
von Robert Kuhn, Universität Leipzig
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=597

Béatrix Midant-Reynes / Jean-Pierre Albert (Hgg.):
Le sacrifice humain en Égypte ancienne et ailleurs
von Robert Kuhn M.A., Universität Leipzig
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=596

KUNSTWISSENSCHAFTEN

Rebecca Rushforth:
St Margaret’s Gospel-Book. The Favourite Book of an Eleventh-Century Queen of Scots
von Dr. des. Dagmar Schlüter, Universität Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=595

RELIGIONSWISSENSCHAFTEN

Leonardo Boff:
Manifest für die Ökumene. Ein Streit mit Kardinal Ratzinger
von Maria Nolze, Universität Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=594

GEOWISSENSCHAFTEN

Hans-Werner Wehling:
Großbritannien. Geographie – Geschichte – Wirtschaft – Politik
von Oberstudiendirektor Dr. Klaus Kremb, Gymnasium Winnweiler / TU Kaiserslautern
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=593

Roland Psenner / Reinhard Lackner (Hgg.):
Die Alpen im Jahr 2020
von Oberstudiendirektor Dr. Klaus Kremb, Gymnasium Winnweiler / TU Kaiserslautern
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=592

Axel Borsdorf / Sigrun Lange (Hgg.):
Politische, kulturelle und wissenschaftliche Perspektiven der nachhaltigen Raumentwicklung in den Alpen
von Oberstudiendirektor Dr. Klaus Kremb, Gymnasium Winnweiler / TU Kaiserslautern
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=591

Hans-Dietrich Schultz (Hg.):
Das war / ist geographisches Denken. Bände 1-5
von Oberstudiendirektor Dr. Klaus Kremb, Gymnasium Winnweiler / TU Kaiserslautern
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=590

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am