Wissenschaftlicher Literaturanzeiger (WLA) 49 (2010), 2

Titel der Ausgabe 
Wissenschaftlicher Literaturanzeiger (WLA) 49 (2010), 2
Weiterer Titel 

Erschienen
Gießen 2010: litblockin-Verlag
Erscheint 
zweimal jährlich (Frühjahr / Herbst)
Preis
kostenlose Netzpublikation

 

Kontakt

Institution
Wissenschaftlicher Literaturanzeiger (WLA)
Land
Deutschland
c/o
Redaktion WLA Dr. Sascha Feuchert Otto-Behaghel-Straße 10 B/1 D - 35394 Gießen Tel. 0641/99-29073 Fax 0641/99-29094
Von
Turvold, Elisabeth

Ein Schwerpunkt des diesjährigen Herbst-WLA ist die Biographie. Einige Rezensenten befassen sich mit Persönlichkeiten der jüngeren Philosophie- und Kulturgeschichte – etwa Walter Benjamin (Gudrun Schroeter), S. Fischer (Andrea Löw) oder Werner Conze (Christoph Brüll). Auch stehen Biographien zu Akteuren der NS-Geschichte – Veit Harlan (Andreas Pfeifer) und Otto Dietrich (Markus Roth) – auf dem Prüfstand. Die Bereiche Sprach- und Literaturwissenschaften sowie Geschichte halten darüber hinaus einmal mehr Buchhinweise zu Themen des NS-Terrors und des Holocaust bereit. Fachübergreifend finden interessierte Leser zudem Buchbesprechungen zum Thema „Zauber und Magie“.

Inhaltsverzeichnis

PHILOSOPHIE

Philosophie des Seinsollens:
Gerhard Schweppenhäusers Einführung in die Kritische Theorie
von Alexander Eilers M.A., Universität Gießen
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=762

Jean-Michel Palmier:
Walter Benjamin. Lumpensammler, Engel und bucklicht Männlein. Ästhetik und Politik bei Walter Benjamin
von Dr. Gudrun Schroeter, Institut für Zeitgeschichte München/Berlin
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=763

Detlev Ganten / Thomas Deichmann / Thilo Spahl (Hgg.):
Naturwissenschaft. Alles, was man wissen muss
von Orell Witthuhn M.A., Universität Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=761

Detlef Döring / Hanspeter Marti (Hgg.):
Die Universität Leipzig und ihr gelehrtes Umfeld 1680-1780
von Orell Witthuhn M.A., Universität Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=760

SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFTEN

Maria Pümpel-Mader:
Personensterotype. Eine linguistische Untersuchung zu Form und Funktion von Stereotypen
von Andreas Rothenhöfer M.A., Universität Heidelberg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=751

Clemens Knobloch – Arndt Kremer – Guy Deutscher – Eckard Rolf:
Ausgewählte Darstellungen zu Sprachgeschichte und Sprachtheorie
von Prof. Dr. Jörg Riecke, Universität Heidelberg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=750

Peter Gilles / Joachim Scharloth / Evelyn Ziegler (Hgg.):
Variatio delectat. Empirische Evidenzen und theoretische Passungen sprachlicher Variation
von Dr. Christian Efing, Pädagogische Hochschule Heidelberg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=752

Bernhard Fetz (Hg.):
Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie
von Anna Kiniorska-Michel, Universität Gießen / Universität Heidelberg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=755

Ulrich Schmid (Hg.):
Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts
von Prof. Dr. Erwin Leibfried, Universität Gießen
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=757

Tobias Grüterich / Alexander Eilers / Eva Annabelle Blume (Hgg.):
Neue deutsche Aphorismen. Eine Anthologie
von Prof. Dr. Erwin Leibfried, Universität Gießen
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=756

Dietrich Grünewald (Hg.):
Struktur und Geschichte der Comics. Beiträge zur Comicforschung
von Dr. Christina Meyer, Universität Oldenburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=765

Helmut Salzinger:
Best of Jonas Überohr. Popkritik 1966-1982
von Andreas Pfeifer, Universität Gießen
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=758

Barbara Hoffmeister:
S. Fischer. Der Verleger 1859-1934. Eine Lebensbeschreibung
von Dr. Andrea Löw, Institut für Zeitgeschichte, München/Berlin
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=754

Sabine Graf:
Poetik des Transfers. „Das Hebräerland“ von Else Lasker-Schüler
von Birgit Maria Körner M.A., Jerusalem / Universität Gießen
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=759

H.G. Adler:
Panorama. Roman in zehn Bildern
von Dr. Andrea Löw, Institut für Zeitgeschichte, München/Berlin
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=753

GESCHICHTE

Samuel D. Kassow – Israel Gutman (Hg.):
Neuerscheinungen zu Emanuel Ringelblum
von Dr. Markus Roth, Universität Gießen / Herder-Institut Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=748

Christa Hämmerle / Li Gerhalter (Hgg.):
Apokalyptische Jahre. Die Tagebücher der Therese Lindenberg 1938 bis 1946
von Dr. Andrea Löw, Institut für Zeitgeschichte, München / Berlin
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=733

Ingrid Buchloh:
Veit Harlan. Goebbels’ Starregisseur
von Andreas Pfeifer, Universität Gießen
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=742

Detlef Brandes / Holm Sundhausen / Stefan Troebst (Hgg.):
Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts
von Dr. Markus Roth, Universität Gießen / Herder-Institut Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=747

Heinrich August Winkler:
Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert
von Dr. Christoph Brüll, Fonds de la Recherche Scientifique / Universität Lüttich
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=746

Nina Burkhardt:
Rückblende. NS-Prozesse und die mediale Repräsentation der Vergangenheit in Belgien und den Niederlanden
von Dr. Christoph Brüll, Fonds de la Recherche Scientifique / Universität Lüttich
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=745

Wolfgang Benz:
„Der ewige Jude“. Metaphern und Methoden nationalsozialistischer Propaganda
von Dr. Markus Roth, Universität Gießen / Herder-Institut Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=744

Christoph Brüll:
Belgien im Nachkriegsdeutschland. Besatzung, Annäherung, Ausgleich (1944-1958)
von Prof. Dr. Dirk van Laak, Universität Gießen
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=743

Wolf Gruner / Jörg Osterloh (Hgg.):
Das „Großdeutsche Reich“ und die Juden. Nationalsozialistische Verfolgung in den „angegliederten“ Gebieten
von Dr. Andrea Löw, Institut für Zeitgeschichte, München/Berlin
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=741

Jan Eike Dunkhase:
Werner Conze. Ein deutscher Historiker im 20. Jahrhundert
von Dr. Christoph Brüll, Fonds de la Recherche Scientifique / Universität Lüttich
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=740

Guy Miron / Shlomit Shulhani (Hgg.):
The Yad Vashem Encyclopedia of the Ghettos during the Holocaust
von Dr. Markus Roth, Universität Gießen / Herder-Institut Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=739

Angela Genger / Hildegard Jakobs (Hgg.):
Düsseldorf / Getto Litzmannstadt 1941
von Dr. Markus Roth, Universität Gießen / Herder-Institut Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=738

Ruth Alton:
Deportiert von den Nazis. Berlin – Lodz – Auschwitz – Stutthof – Dresden. Autobiografie
von Dr. Andrea Löw, Institut für Zeitgeschichte, München/Berlin
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=737

Samuel Willenberg:
Treblinka. Lager / Revolte / Flucht / Warschauer Aufstand
von Hanna Ashour, Universität Gießen
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=736

Uta Gerhardt / Thomas Karlauf (Hgg.):
Nie mehr zurück in dieses Land. Augenzeugen berichten über die Novemberpogrome 1938
von Dr. Markus Roth, Universität Gießen / Herder-Institut Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=735

Stefan Krings:
Hitlers Pressechef. Otto Dietrich (1897-1952). Eine Biographie
von Dr. Markus Roth, Universität Gießen / Herder-Institut Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=734

Friedrich Jaeger (Hg.):
Enzyklopädie der Neuzeit. Bände 7 – 10
von Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Universität Kassel
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=732

Joseph-Claude Poulin:
L’hagiographie bretonne du haut Moyen Âge. Répertoire raisonné
von Dagmar Schlüter, Universität Heidelberg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=731

ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN

Mamoun Fansa / Karen Aydin (Hgg.):
Gaza. Brücke zwischen Kulturen. 6000 Jahre Geschichte
von Orell Witthuhn M.A., Universität Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=729

Harald Froschauer / Cornelia Römer (Hgg.):
Zwischen Magie und Wissenschaft. Ärzte und Heilkunst in den Papyri aus Ägypten
von Ute Terletzki M.A., Universität Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=727

Therese Fuhrer / Paul Michel / Peter Stotz (Hgg.):
Geschichten und ihre Geschichte
von Orell Witthuhn M.A., Universität Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=728

Raimund Schulz:
Die Antike und das Meer
von Diana Paroth, Universität Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=730

THEOLOGIE UND RELIGIONSWISSENSCHAFTEN

Thomas Pfeiffer (Hg.):
Zauber und Magie
von Orell Witthuhn M.A., Universität Marburg
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=726

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Christian Schuldt:
Klatsch! Vom Geschwätz im Dorf zum Gezwitscher im Netz
von David-Christopher Assmann, Universitäten Bonn und Florenz
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=724

Klaus Fuchs:
Deutsche Komplexe. Kritische Reflexionen über deutsche Befindlichkeiten
von Dr. Peter R. König, Steyr / Salzburg / Krakau
http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=764

Weitere Hefte ⇓