Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 14 (2012)

Titel der Ausgabe 
Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 14 (2012)
Weiterer Titel 
Die Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus

Erschienen
Bremen 2012: Edition Temmen
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-8378-4039-1
Anzahl Seiten
236 S.
Preis
14,90

 

Kontakt

Institution
Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland
Land
Deutschland
c/o
KZ-Gedenkstätte Neuengamme Jean-Dolidier-Weg 39 21039 Hamburg
Von
Mühlenberg, Jutta

Am 24. Oktober 2012 soll das Mahnmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma in Berlin eingeweiht werden. Die 1992 initiierte Diskussion über das Denkmal zeigt, dass die nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma erst relativ spät in der deutschen Erinnerungskultur – wie auch in der Geschichtsschreibung – Berücksichtigung gefunden hat. Das neue Heft der „Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland“ fragt unter anderem nach den Gründen.

So wird in den beiden einleitenden Beiträgen von Hans-Dieter Schmid und Karola Fings dargelegt, wie sich die ethnische und kulturelle Vielfalt der Sinti und Roma und die Besonderheiten ihrer Kultur auf den Verfolgungsprozess bzw. die Reaktionsformen der Sinti und Roma ausgewirkt haben. Ulrich Prehn und Patricia Pientka zeigen anschließend anhand ihrer Untersuchungen zur NS-Verfolgung der Sinti und Roma in Hamburg und Berlin ebenso das Spektrum der beteiligten Akteure auf wie den Weg hin zu einer rassenbiologisch motivierten Deportation.

Weitere Aufsätze nehmen die soziale Struktur und das kollektive Schicksal der Sinti und Roma als Häftlingsgruppe in Konzentrationslagern am Beispiel von Bergen-Belsen, Mittelbau-Dora, Moringen und Ravensbrück in den Blick.

Der Beitrag von Frank Reuter über die „Deutungsmacht der Täter“ zeigt, dass Sinti und Roma im Nachkriegsdeutschland keineswegs eine „vergessene“ Opfergruppe waren. Wie es möglich war, dass die Stigmatisierung des „Zigeuners“ auch nach 1945 weitgehend unverändert weiterexistierte und die Verfolgung der Sinti und Roma nicht als NS-Unrecht, sondern als großenteils berechtigtes kriminalpräventives Handeln gedeutet wurde, wird an Vorfällen aus verschiedenen norddeutschen Bundesländern deutlich gemacht. Kathrin Herold und Yvonne Robel untersuchen darüber hinaus am Beispiel des Hannoveraner Boxers Johann Trollmann Tendenzen der Erinnerungskultur bezüglich der NS-Verfolgung der Sinti und Roma.

Abschließend informiert auch dieses Heft über aktuelle Entwicklungen in den Gedenkstätten und stellt neuere Publikationen zum Thema Sinti und Roma vor.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Editorial

Hauptteil

Hans-Dieter Schmid: Verfolgung der Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus

Karola Fings: Dünnes Eis. Sinti, Roma und Deutschland

Ulrich Prehn: „… dass Hamburg mit als erste Stadt an den Abtransport herangeht“. Die nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma in Hamburg

Patricia Pientka: Leben und Verfolgung im Zwangslager Berlin-Marzahn 1936–1945

Dietmar Sedlaczek: Nur eine Zwischenstation. Sinti und Roma im Jugend-KZ Moringen

Barbara Danckwortt: Sinti und Roma als Häftlinge im KZ Ravensbrück

Jens-Christian Wagner: Sinti und Roma als Häftlinge im KZ Mittelbau-Dora

Thomas Rahe: Sinti und Roma im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Eine Zwischenbilanz der historischen Forschung

Frank Reuter: Die Deutungsmacht der Täter. Zur Rezeption des NS-Völkermords an den Sinti und Roma in Norddeutschland

Kathrin Herold und Yvonne Robel: Zwischen Boxring und Stolperstein – Johann Trollmann in der gegenwärtigen Erinnerung

Dokumentation

Katja Seybold und Martina Staats: „In Auschwitz vergast, bis heute verfolgt“ – Gedenkfeier und Kundgebung in der Gedenkstätte Bergen-Belsen am 27. Oktober 1979 zur Erinnerung an den Völkermord an den Sinti und Roma

Frank Reuter: Die Deportation von Sinti-Kindern aus dem katholischen Kinderheim St. Elisabeth in Neustrelitz: Fotografische Überlieferung und historischer Kontext

Meldungen

Gedenkstätten

Didaktik der Erinnerungsarbeit

Projekte und Forschungen

Besprechungen und Annotationen

Rezensionen

Hinweise auf neuere Literatur zum Nationalsozialismus in Norddeutschland

Summarys

Autorinnen und Autoren

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 3-86108-371-X