Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Traversea has just published its latest issue at<http://www.uta.edu/history/traversea/ojs/index.php/traversea>. We invite you to review the Table of Contents here and then visit our web site to review articles and items of interest.
We now accept articles for publication in the Independent Contributions section. Deadline for consideration for Vol.3 (2013) is September 1, 2013.
Introduction: New Approaches and Perspectives on Transatlantic History (1–3)Kristen D. Burton, Isabelle Rispler
Conference Presentations
Cultivating ‘Roots’: Towards an Understanding of Organizational Roles in Diaspora Construction (4–16)Amber Nickell
Kulturkampf in Lomé: German and Ewe Identification and Alienation in Togoland, West Africa, 1884–1913 (17–29)John Gregory Garratt
Seeking Refuge under the Southern Cross: The Causes of Confederate Emigration to the Empire of Brazil (30–42)Roberto N. P. F. Saba
Making Waves on the Historicised Atlantic (43–59)Julia McClure
Education, Material Culture, and Coming of Age in Eighteenth-Century British Jamaica (60–79)Chloe Aubra Northrop
Independent Contributions
The Study Group on Germany: Exploring the Transatlantic Dynamics in an Exile Debate of the 1940s (80–100)Almut Stoletzki
Kultur als Erfolgsfaktor im M&A-Prozess? Eine Analyse anhand der Fusion DaimlerChrysler (101–115)Gürhan Güloglu
Miedo en el navío inestable. Navegaciones atlánticas ibéricas siglos XV–XVII (116–130)Vera Moya Sordo