Titel der Ausgabe 
neues museum 13 (2013), 3/4
Weiterer Titel 
15 Jahre Provenienzforschung in österreichischen Museen

Erschienen
Graz 2013: Selbstverlag
Erscheint 
dreimal jährlich, März, Juni, Oktober (einmal davon eine Dopppelausgabe)
Anzahl Seiten
132 S.
Preis
€ 14,30

 

Kontakt

Institution
neues museum. die österreichische museumszeitschrift
Land
Austria
Von
Fauland, Sabine

Im Dezember 1998 trat das Kunstrückgabegesetz in Kraft, 2009 eine ergänzte Fassung.

In 15 Jahren konnten viele Sammlungen auf unrechtmäßig Erworbenes geprüft und zahlreiche Objekte rückgestellt werden, aber die Forschungen sind noch lange nicht abgeschlossen, medial sind Kunstraub und Restitution immer noch Thema, Nachforschungen sind zeit- und personalaufwendig, viele Sammlungsbestände zahlenmäßig groß, Archivalien kriegsbedingt zerstört. Ein Status-quo-Bericht aus österreichischen Museen.

Außerdem:
Die neue Dauerausstellung des Jüdischen Museums Wien.
Neu eröffnet: Museum Angerlehner.
Es stellen sich vor Museum Peršmanhof – Tatort – Erinnerungsort – Lernort & Urgeschichtemuseum Niederösterreich Asparn/Zaya.
Was tun im Notfall? – Zusammenarbeiten! Der Notfallverbund österreichischer Museen und Bibliotheken – ein Angebot des Kunsthistorischen Museums Wien.
Wie war‘s bei der ICOM Generalkonferenz in Rio? Peter Keller berichtet, Hadwig Kraeutler über die ICOM Memorial Lectures.

Inhaltsverzeichnis

THEMA 15 JAHRE PROVENIENZFORSCHUNG

8
Christoph Bazil, Eva Blimlinger, Heinz Schödl: 15 Jahre Kunstrückgabegesetz – ein Rückblick und ein Ausblick

10
Pia Schölnberger: Ein „deutsches Kunstinstitut“ – Die Albertina in der NS-Zeit

18
Monika Löscher & Susanne Hehenberger: Provenienzforschung in der Kunstkammer

26
Christian Klösch: Von „Russenbriefen“ und Durchlauferhitzern. Provenienzforschung im Technischen Museum Wien mit Österreichischer Mediathek

34
Gabriele Anderl: Provenienzforschung und Kunstrestitution im Weltmuseum Wien

42
Kurzberichte aus folgenden provenienzforschenden Museen in Österreich:
Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
Österreichische Galerie Belvedere
Heeresgeschichtliches Museum / Militärhistorisches Institut
MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Naturhistorisches Museum Wien
Österreichische Nationalbibliothek
Theatermuseum
Landessammlungen Niederösterreich
Oberösterreichisches Landesmuseum
Museum der Moderne Salzburg
Salzburg Museum
Universalmuseum Joanneum
Tiroler Landesmuseen
Vorarlberg Museum
Leopold Museum
Österreichisches Museum für Volkskunde
Wien Museum

70
Johannes Reiss & Christopher Meiller: Eigenarten des Erinnerns. Das Österreichische Jüdische Museum in Grundrissen – und Spezialitäten

76
Lisa Rettl: Museum Peršmanhof. Tatort – Erinnerungsort – Lernort

82
Werner Hanak-Lettner: Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute. Die neue permanente Ausstellung im Jüdischen Museum Wien

88
Peter Assmann: Ein neues Privatmuseum für Österreich. Das soeben eröffnete Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels

96
Michael C. Niki Knopp: Chancen für die Wiener Bezirksmuseen

100
Barbara Sommerer: Die Klingenschmiede. Das neu gestaltete Museum der Knill Gruppe

106
Matthias W. Pacher: Urgeschichte spüren! Das archäologische Freigelände des Urgeschichtemuseums Asparn an der Zaya als Träger moderner Wissensvermittlung

112
Felia Brugger: Im Notfall sind Ressourcen entscheidend

114
Museumsbund Österreich: Was ist ein Museum und wie viele gibt es? Zum Projekt Museumsregistrierung

116
Peter Keller: ICOM-Generalkonferenz 2013 in Rio de Janeiro

118
Hadwig Kraeutler: Museum Consequences. ICOM Memorial Lectures 2013

120
Termine

124
Ausstellungskalender

Weitere Hefte ⇓