Der 152. Bericht des Historischen Vereins Bamberg ist erschienen. 25 Autorinnen und Autoren trugen mit ihren Aufsätzen und Buchbesprechungen zu diesem Band bei, der am 09.12. im Stadtarchiv Bamberg der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Der Inhalt reicht von der Archäologie über die Kunstgeschichte bis hin zur Volkskunde und Zeitgeschichte. Die Mitglieder des Historischen Vereins erhalten den 360 Seiten umfassenden Band von der Verlagsdruckerei Schmidt (Neustadt/Aisch) zugesandt. Der Bezug ist in der Mitgliedschaft (Jahresbeitrag 25,- €; vgl. http://www.hv-bamberg.de) enthalten. Im Buchhandel liegt der Verkaufspreis bei 27,- Euro (Auslieferung ab Mitte Januar 2017 durch die Kommissionsbuchhandlung H.O. Schulze in Lichtenfels).
Horst Gehringer Schriftleiter
INHALT
BEITRÄGE
Stefan PfaffenbergerStadtarchäologie in Bamberg 2014 bis 2015 S. 7–32
Stefan Huppertz-WildHeinrich II. (1002–1024) als Stifter herausragender Werke der Goldschmiedekunst S. 33–74
Caroline GöldelWeimar nicht Schweinfurt. Zu den Anfängen der Andechser in Franken S. 75–94
Hannah HienReligiöse Frauen in der Stadt. Beginen- und Schwesternhäuser im mittelalterlichen Bamberg S. 95–116
Ruth TenschertDer gotische Chor der Oberen Pfarre vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Aspekte der Bau- und Veränderungsgeschichte S. 117–144
Anton ZenkVom Dorfschultheißen zum Bamberger Patrizier. Die ungewöhnliche Karriere des Martin Hornung im Zeitalter der katholischen Reform S. 145–178
Wolfgang WüstPolicey in Bamberg – Missfällige Excesse in einem frühneuzeitlichen Hochstift und die Reformirte Policey=Ordnung vom 10. Januar 1686 S. 179–198
Werner TaegertEmbleme im ‚Himmelsgarten‘ von St. Michael zu Bamberg. Eine Nachlese S. 199–204
Thomas KorthZur Planungs- und Baugeschichte des Schlosses Gleusdorf (1763–1775) S. 205–220
Sibylle RußTausche Walfi sch gegen Messgewand. Ein ungewöhnlicher Handel im Jahr 1804 S. 221–226
Florian Schrode; Michael WittmannVon der Büttnerwerkstatt zur Fassfabrik – Einblicke in die Handwerksgeschichte Bambergs am Beispiel der Büttnerei Saam S. 227–266
Lisa Katharina KoppAuf den Spuren der „Elektrischen“. Zur Einführung des Personennahverkehrs in Bamberg S. 267–282
Sabine HölscherDie Parkanlage vor dem Bischofshaus in Bamberg und ihre Entwicklung in den letzten 250 Jahren S. 283–296
Horst GehringerDie nationalsozialistische Machtübernahme in der Provinz am Beispiel der Ereignisse in und um Bamberg S. 297–322
KOSTBARKEITEN AUS DEN SAMMLUNGEN DES HISTORISCHEN VEREINS BAMBERG
Lothar BraunSchülerstammbuch aus Nordostoberfranken S. 323
BUCHBESPRECHUNGEN
Petersohn, JürgenDie Kamminer Bischöfe des Mittelalters. Amtsbiographien und Bistumsstrukturen vom 12. bis 16. Jahrhundert (Klaus Guth)
Hörl, LinaHandwerk in Bamberg, Strukturen, Praktiken und Interaktionen in Stadt und Hochstift (1650–1800) (Wolfgang Reddig)
Häberlein, Mark; Schmölz-Häberlein, Michaela (Hgg.)Handel, Händler und Märkte in Bamberg (Wolfgang Reddig)
Schmidt, Andreas„Bischof bist Du und Fürst!“ Die Erhebung geistlicher Reichsfürsten im Spätmittelalter – Trier, Bamberg, Augsburg (Norbert Jung)
Wüst, Wolfgang (Hg.)Regionale Konsumgeschichte. Vom Mittelalter bis zur Moderne (Britta Kägler)
Gehringer, Horst; Hanemann, Regina; Zink, Robert(Hgg.)Für Thron, Altar, Salon. Der Modelleur Carl Schropp (1794–1875) in Erfurt und Bamberg (Manfred F. Fischer)
Entdeckungen rund um den Staffelberg. Redaktionelle Bearbeitung: Adelheid Waschka. Hg. von der Stadt Bad Staffelstein (Hubert Kolling)
Wüst, Wolfgang (Hg.)Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Bd. 6 (Johannes Staudenmaier)
Weinzierl, GerhardBamberger Hofmusik. Von der Gegenreformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (Martin Köhl)
Ruf, Christian GeorgDie Bayerische Verfassung vom 14. August 1919 (Hans-Joachim Hecker)
Exner, MatthiasStadt Bamberg 2, Domberg. Band 2,1: Das Domstift. Teil 1: Baugeschichte, Baubeschreibung, Analyse, Teil 2: Ausstattung, Kapitelsbauten, Domschatz (Norbert Jung)