Baltische Studien 102 (2016)

Titel der Ausgabe 
Baltische Studien 102 (2016)
Weiterer Titel 

Erschienen
Kiel 2016: Verlag Ludwig
Erscheint 
einmal jährlich
ISBN
978-3-86935-319-7
Anzahl Seiten
288 S.
Preis
20,00

 

Kontakt

Institution
Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Schriftleitung: Jürgen Hamel, Nikolaus-Dierling-Str. 5, 18317 Saal. <http://pommerngeschichte.de/baltische-studien/schriftleitung/>
Von
Czolkoß, Michael

Die Baltischen Studien erschienen erstmals im Jahr 1832. Nach einem Verlags- und Formatwechsel wurde 1897 die "Neue Folge" begründet, deren Erscheinen zwischen 1940 und 1955 unterbrochen war.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze und Beiträge

Marian Rębkowski und Rafał Simińsk
Die Anfänge der Stadt Köslin (Koszalin)
S. 7

Gunnar Möller
Eine interessante »Schatzkiste« aus dem Jahr 1318 in Stralsund – Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Sachkultur des norddeutschen Adels
S. 31

Fritz Petrick
Das Fürstentum Rügen – ein Landkreis in Pommern. Zur Vorgeschichte 1321–1806
S. 53

Jürgen Geiß
Vorreformatorische Frömmigkeit in Pommern im Spiegel spätmittelalterlicher Bibliotheksbestände
S. 67

Dirk Schleinert
Dokumente zum Grimnitzer Vertrag von 1529 im Stadtarchiv Stralsund. Kommentierte Edition in Ergänzung zu Teilband 1 der Edition »Pommersche Landtagsakten«
S. 83

Michael Kunzel
Ein Geschäftsbuch des Stralsunder Zinn­gießers Otto Friederich Hieronimus Cadow aus den Jahren 1748 bis 1750
S. 101

Reinhardt Würkert
Die Currende-Schreiben Johann Joachim Spaldings an die Pfarrer der Barther Synode aus den Jahren 1757–1764
S. 113

Michael Lissok
Hackert oder nicht Hackert? Neue Erkenntnisse zur Autorenschaft der Tapetenmalereien im Haus Ossenreyerstraße 1 in Stralsund
S. 149

Michael Wilfert, Eckhard Wendt und Jürgen Philippen
Der entomologische Verein zu Stettin, seine Sammlungen und seine Zeitschriften von 1837–1945
S. 169

Matthias Vollmer
Niederdeutsche Wortschatzsammlungen in Hinterpommern am Ende des 19. Jahrhunderts
S. 199

Rezensionen

Dirk Alvermann, Nils Jörn (Hgg.), Biographisches Lexikon für Pommern, Bd. 1 und Bd. 2, Köln-Weimar-Wien 2013/2015
(Wolf Karge)
S. 211

Jörg Ansorge, Torsten Rütz, Quartier 17. Archäologische und bau­historische Zeugnisse der Stralsunder Stadtgeschichte, Schwerin 2016
(Gunnar Möller)
S. 213

Staat – Militär – Gesellschaft. Festschrift für Jens E. Olesen zum 65. Geburtstag, hg. v. Robert Oldach, Thomas Wegener Friis, Greifswald 2015
(Dirk Schleinert)
S. 216

Rasdosław Gaziński, Edwar Włodarczyk (Red.), Dzieje Kosza­l­ina. Tom I: do 1945 roku. (Geschichte von Köslin, Bd. I: bis 1945), Koszalin 2016
(Haik Thomas Porada)
S. 217

Maria Frankel (Red.), Szczeciński Infromator Archiwalny, Nr. 23/2014. Dedy­ko­wany prof. Zygmuntowi Szultce w siedemdziesiąte urodziny, Szczecin 2014
(Haik Thomas Porada)
S. 218

Barbara Roggow, Die Kapelle St. Gertrud Wolgast im Kontext der städtischen Kirchengeschichte, Schwerin 2015
(Michael Lissok)
S. 219

Klaus Neitmann (Hg.), Landesherr, Adel und Städte in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Neumark, Berlin 2015
(Dirk Schleinert)
S. 221

De Bibel un de Plattdüütschen. Beiträge aus dem Niederdeutschen Bibelzentrum Barth, hg. v. Heinrich Kröger, Johannes Pilgrim, Münster/Berlin 2015
(Matthias Vollmer)
S. 224

Polonia pontificia sive repertorivm privilegiorvm et litterarvm a Romanis pontificibvs ante annvm MCLXXXXVIII … Provincia Gnesnensis. Archidioecesis Gnesnensis. Dioeceses Posnaniensis, Cracoviensis, Wratislaviensis, Plocensis, Wladislaviensis et Lvbvcensis. Pomerania. Dioecesis Caminensis exempta. Congessit Waldemarus Könighaus, Göttingen 2014
(Rudolf Benl)
S. 225

Die Münzen der pommerschen Herzöge, hg. von Manfred Olding, Regenstauf 2016
(Torsten Fried)
S. 229

Dörte Buchhester, Die Familie der Fürstin. Die herzoglichen Häuser der Pommern und Sachsen im 16. Jahrhundert: Erziehung, Bücher, Briefe, Frankfurt a. M. 2015
(Monika Schneikart)
S. 231

Inken Schmidt-Voges, Nils Jörn (Hgg.), Mit Schweden verbündet – von Schweden besetzt. Akteure, Praktiken und Wahrnehmungen schwedischer Herrschaft im Alten Reich während des Dreißigjährigen Krieges, Hamburg 2015
(Katja Jensch)
S. 235

Die kaiserlichen Korrespondenzen, Bd. 10: 1648–1649, bearb. v. Dorothée Goetze, Münster 2015
(Nils Jörn)
S. 238

Siegrid Westphal, Der Westfälische Frieden, München 2015
(Nils Jörn)
S. 239

Erich Müller, Jüdisches Leben in Greifenberg und Treptow an der Rega in Hinterpommern. Von der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg bis zum Holocaust, Kiel 2016
(Michal Szulc)
S. 241

Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692–1709. Texte. Ortsbe­schrei­bun­gen, Bd. 2: Insel Rügen; Teil 4: Wittow, bearb. v. Heiko Wartenberg, Kiel 2016
(Sven Wichert)
S. 242

Von Degen, Segeln und Kanonen. Der Untergang der »Prinzessin Hedvig Sofia«, hg. v. Kirsten Baumann, Ralf Bleile, Dresden 2015; ›Princess Hedvig Sofia‹ and the Great Northern War, ed. by Ralf Bleile, Joachim Krüger, Dresden 2015
(Nils Jörn)
S. 243

Quellen zur Verfassungsgeschichte der Universität Greifswald, hg. v. Dirk Alvermann, Karl-Heinz Spieß, bearb. v. Sabine-Maria Weitzel, Marco Pohlmann-Linke, Redaktion: Michael Czolkoß, Band 3: Von der Freiheitszeit bis zum Übergang an Preußen, Stuttgart 2014
(Nils Jörn)
S. 245

Klara Deecke, »Staatswirtschaft vom Himmel herabgeholt«. Konzeptionen libe­ra­ler Wirtschaftspolitik in Universität und Verwaltung 1785– 1845. Ausprägungen und Brechungen am Beispiel Ostpreußens und Vorpommerns, Frankfurt a. M. 2015
(Dirk Schleinert)
S. 248

Arvid Hansmann, Transformationen im Stettiner Kirchenbau. Studien zum Ver­hält­nis von Form, Liturgie und Konfession in einer werdenden Großstadt des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Kiel 2015
(Jana Olschewski)
S. 250

Wojciech Skóra, Kaszubi i Słupski Proces Jana Bauera w 1932 roku – Z dziejow polskiego ruchu narodowego na Pomorzu Zachodnim (Die Kaschuben und der Prozess gegen Jan Bauer in Stolp im Jahr 1932 – Ein Beitrag zur Geschichte der polnischen Nationalbewegung in Hinterpommern), Słupsk-Poznan 2016
(Jürgen W. Schmidt)
S. 253

Henrik Eberle, »Ein wertvolles Instrument«. Die Universität Greifswald im Nationalsozialismus, Köln-Weimar-Wien 2015
(Bernd Kasten)
S. 253

Historischer Arbeitskreis Stettin (Hg.), Vertreibung der deutschen Bevölkerung 1945–1947. Vertreibungslager in Stettin, Lübeck 2015
(Jürgen W. Schmidt)
S. 255

Jahresberichte
S. 257

Anschriften der MitarbeiterInnen
S. 279

Bildnachweis
S. 281

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am