Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Comparative Studies in Society and History (CSSH) is an international forum for new research and interpretation concerning problems of recurrent patterning and change in human societies through time and in the contemporary world. CSSH sets up a working alliance among specialists in all branches of the social sciences and humanities as a way of bringing together multidisciplinary research, cultural studies, and theory, especially in anthropology, history, political science, and sociology. Review articles and discussion bring readers in touch with current findings and issues.
Table of Contents
Editorial Forewordhttps://doi.org/10.1017/S0010417517000263Published online: 29 September 2017, pp. 755–758
Research Article
Social Theory and Everyday Marxists: Russian Perspectives on Epistemology and EthicsAnna Kruglovahttps://doi.org/10.1017/S0010417517000275Published online: 29 September 2017, pp. 759–785
The Pacification of Elite Lifestyles: State Formation, Elite Reproduction, and the Practice of Hunting in Early Modern EnglandJonah Stuart Brundagehttps://doi.org/10.1017/S0010417517000287Published online: 29 September 2017, pp. 786–817
Challenging Global Geographies of Power: Sending Children back to Nigeria from the United Kingdom for EducationPamela Kea, Katrin Maierhttps://doi.org/10.1017/S0010417517000299Published online: 29 September 2017, pp. 818–845
Failed Legacies of Colonial Linguistics: Lessons from Tamil Books in French India and French GuianaSonia N. Dashttps://doi.org/10.1017/S0010417517000305Published online: 29 September 2017, pp. 846–883
Written and Oral in Islamic Law: Documentary Evidence and Non-Muslims in Moroccan Shari‘a CourtsJessica M. Marglinhttps://doi.org/10.1017/S0010417517000317Published online: 29 September 2017, pp. 884–911
Alternative Muslim Modernities: Bosnian Intellectuals in the Ottoman and Habsburg EmpiresLeyla Amzi-Erdogdularhttps://doi.org/10.1017/S0010417517000329Published online: 29 September 2017, pp. 912–943
Developing Terra Nullius: Colonialism, Nationalism, and Indigeneity in the Andaman IslandsUditi Senhttps://doi.org/10.1017/S0010417517000330Published online: 29 September 2017, pp. 944–973
Settler-Humanitarianism: Healing the Indigenous Child-VictimKrista Maxwellhttps://doi.org/10.1017/S0010417517000342Published online: 29 September 2017, pp. 974–1007
Review Article
On Authoritarianism. A Review EssayMichael Menghttps://doi.org/10.1017/S0010417517000354Published online: 29 September 2017, pp. 1008–1020