Neues Archiv für sächsische Geschichte 88 (2017)

Titel der Ausgabe 
Neues Archiv für sächsische Geschichte 88 (2017)

Erschienen
Neustadt an der Aisch 2017: Ph.C.W. Schmidt
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-87707-130-4
Anzahl Seiten
374 S.
Preis
€ 31,00 (im Abonnement); € 39,00 EUR (Einzelkauf)

 

Kontakt

Institution
Neues Archiv für sächsische Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Neues Archiv für sächsische Geschichte, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, E-Mail: <nasg@isgv.de> PH. C. W. Schmidt, Nürnberger Straße 27-31, 91413 Neustadt an der Aisch, E-Mail: <vds@verlagsdruckerei-schmidt.de>
Von
Jens Klingner, Bereich Geschichte, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde

Das Neue Archiv für sächsische Geschichte ist die seit 1863 erscheinende Zeitschrift für die sächsische Landesgeschichte, die sich bis zur Einstellung ihres Erscheinens aus kriegsbedingten Gründen 1943 einen anerkannten Platz unter den führenden landesgeschichtlichen Zeitschriften Deutschlands erworben hatte.

Inhaltsverzeichnis

Beiträge

Petr Hrachovec
Der Untergang des Oybiner Cölestinerklosters während der Reformation
S. 3

Alexander Querengässer
Kriegswesen und Herrschaftsbildung der Wettiner im späten Mittelalter
S. 55

Steffen Menzel
Der Finanzhaushalt der Stadt Görlitz 1548 bis 1618
S. 83

Jens Kunze
Götz von Gößnitz. Ein niederadliger Funktionsträger im Spätmittelalter
S. 105

Martina Schattkowsky
Musik als „Disciplin und Zuchtmeisterin“ ländlicher Untertanen in Sachsen (17./18. Jahrhundert)
S. 131

Jacek Kordel
Kursächsische Außenpolitik nach dem Siebenjährigen Krieg. Pläne, Dilemmata, Realien (1763–1772)
S. 151

Nadine Zimmerli
Fremden- und Weltstadt Dresden? Ambition und Realität im Deutschen Kaiserreich
S. 187

Forschung und Diskussion

Karlheinz Hengst
Namenformen als Schlüssel zur Geschichte. Win-win-Effekt für Geschichts- und Sprachforschung
S. 211

Petr Hlaváček
Die Familie von Lobkowicz als Vermittler der kulturellen Wechselwirkungen im böhmisch-sächsischen Grenzraum um 1500
S. 225

Tomáš Knoz
Die Integration des landfremden Adels in die frühneuzeitliche mährische Adelsgesellschaft. Rechtsnorm und symbolische Form
S. 235

Hartmut Schleiff
Lehrer, Professoren und Studenten in der 250-jährigen Geschichte der TU Bergakademie Freiberg
S. 261

Enno Bünz
Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden: Bericht für das Jahr 2016
S. 283

Rezensionen

Allgemeines (Überblickswerke, Editionen, Handbücher, Lexika)

Die Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen, Bd. 4: 1235–1247, bearb. von Tom Graber/Mathias Kälble
(Josef Dolle)
S. 291

Franz Josef Worstbrock (Hg.), Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 3: Nachträge, Addenda und Corrigenda, Register
(Enno Bünz)
S. 292

Stephan Scholz/Maren Röger/Bill Niven (Hg.), Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken
(Uta Bretschneider)
S. 293

Reinhard Johler/Heinke Kalinke/Christian Marchetti (Hg.), Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa. Rückblicke – Programme – Vorausblicke
(Uta Bretschneider)
S. 294

Allgemeine Geschichte, Politische Geschichte, Verwaltungsgeschichte

Hermann Freiherr von Salza und Lichtenau, Die weltliche Gerichtsverfassung in der Oberlausitz bis 1834
(Enno Bünz)
S. 296

Kerstin Hitzbleck/Klara Hübner (Hg.), Die Grenzen des Netzwerks 1200–1600
(Alexander Sembdner)
S. 298

Jens Klingner/Benjamin Müsegades (Hg.), (Un)Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356–1547)
(Frederieke Maria Schnack)
S. 301

Enno Bünz/Ulrike Höroldt/Christoph Volkmar (Hg.), Adelslandschaft Mitteldeutschland. Die Rolle des landsässigen Adels in der mitteldeutschen Geschichte (15.–18. Jahrhundert)
(Johannes Mötsch)
S. 303

Benjamin Müsegades, Fürstliche Erziehung und Ausbildung im spätmittelalterlichen Reich
(Enno Bünz)
S. 306

Eike Wolgast, Aufsätze zur Reformations- und Reichsgeschichte
(Enno Bünz)
S. 307

Olav Heinemann, Das Herkommen des Hauses Sachsen. Genealogisch-historiographische Arbeit der Wettiner im 16. Jahrhundert
(Thomas Nicklas)
S. 308

Ulrike Rau, Die Universität Leipzig als Gerichtsherrschaft über ihren ländlichen Besitz
(Alexander Sembdner)
S. 310

Klaus Militzer, Zentrale und Region. Gesammelte Beiträge zur Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen, Livland und im Deutschen Reich aus den Jahren 1968 bis 2008
(Enno Bünz)
S. 312

Wolfram Siemann, Metternich. Stratege und Visionär. Eine Biografie
(Ulf Morgenstern)
S. 313

James Retallack, Red Saxony. Election Battles and the Spectre of Democracy in Germany, 1860–1918
(Swen Steinberg)
S. 314

Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte

Kurt Andermann/Gerhard Fouquet (Hg.), Zins und Gült. Strukturen des ländlichen Kreditwesens in Spätmittelalter und Frühneuzeit
(Benjamin Müsegades)
S. 317

Uta Bretschneider, „Vom Ich zum Wir“? Flüchtlinge und Vertriebene als Neubauern in der LPG
(Barbara Schier)
S. 319

Bildungs- und Universitätsgeschichte

Holger Nickel, Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau. Geschichte und Bestand der Sammlung mit einem Anhang zu den Einblattdrucken des Stadtarchivs Zwickau
(Thomas Thibault Döring)
S. 322

Christoph Fasbender/Gesine Mierke (Hg.), Bürgers Bücher. Laien als Anreger und Adressaten in Sachsens Literatur um 1500
(Enno Bünz)
S. 324

Günter Johannes Henz, Leopold von Ranke in Geschichtsdenken und Forschung, Bd. 1: Persönlichkeit, Werkentstehung, Wirkungsgeschichte, Bd. 2: Grundlagen und Wege der Forschung
(Enno Bünz)
S. 325

Beatrix Dietel, Die Universität Leipzig in der Weimarer Republik. Eine Untersuchung zur sächsischen Hochschulpolitik
(Gerald Wiemers)
S. 328

Holger Th. Gräf/Alexander Jendorff/Pierre Monnet (Hg.), Land – Geschichte – Identität. Geschichtswahrnehmung und Geschichtskonstruktion im 19. und 20. Jahrhundert – eine historiographiekritische Bestandsaufnahme
(Henrik Schwanitz)
S. 328

Kirchengeschichte

Julia Kahleyß, Die Kirchenrechnungen der Zwickauer Kirche St. Marien (1441–1534). Edition und Analyse ausgewählter Rechnungen
(Benjamin Müsegades)
S. 331

Enno Bünz/Hartmut Kühne (Hg.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“
(Stephan Flemmig)
S. 333

Markus Cottin/Holger Kunde (Hg.), Dialog der Konfessionen
(Holger Nickel)
S. 336

Jürgen Herzog, Vorreformatorische Kirche und Reformation in Torgau
(Enno Bünz)
S. 338

Sabine Zinsmeyer, Frauenklöster in der Reformationszeit. Lebensformen von Nonnen in Sachsen zwischen Reform und landesherrlicher Aufhebung
(Anne Conrad)
S. 339

„Martinus halbenn ...“. Zwickau und der reformatorische Umbruch, hrsg. von der Stadtverwaltung Zwickau
(Enno Bünz)
S. 341

Dietmar Neß, Schlesisches Pfarrerbuch, Bd. 9: Schlesische Oberlausitz, hrsg. vom Verein für Schlesische Kirchengeschichte
(Friedrich Pollack)
S. 341

Rüdiger Otto, Religion und Stadt. Kirchengeschichte Leipzigs von 1650 bis 1815
(Ulrike Geisler)
S. 344

Kunst- und Kulturgeschichte

Dirk Höhne/Reinhard Schmitt (Hg.), Wehrhafte Kirchen und befestigte Kirchhöfe. Tagung vom 12. bis 14. Oktober 2012 in Meiningen
(Enno Bünz)
S. 346

Anika Höppner, Gesichte. Lutherische Visionskultur der Frühen Neuzeit
(Hartmut Kühne)
S. 347

Anke Fröhlich-Schauseil/René Misterek, Die Sächsische Schweiz in der bildenden Kunst. Die Grafische Sammlung des Gebirgsvereins für die Sächsische Schweiz im Stadtmuseum Pirna
(Andreas Martin)
S. 350

Henning Gans, „Ich lass hier alles gehen und stehn...“. Börries von Münchhausen, ein Psychopath unter drei Lobbyismokratien
(Ulf Morgenstern)
S. 352

Jürgen Vietig/Marion Welsch (Hg.), Margarete Junge. Künstlerin und Lehrerin im Aufbruch in die Moderne
(Ulf Morgenstern)
S. 354

Swen Steinberg, „Karl Herschowitz kehrt heim“. Der Schriftsteller-Journalist Edgar Hahnewald zwischen sächsischer Identität und der Heimat im Exil. Mit einer kritischen Edition
(Sönke Friedreich)
S. 355

Katja Margarethe Mieth/Justus H. Ulbricht/Elvira Werner (Hg.), „Vom fröhlichen Wandern“. Sächsische Jugendbewegung im Zeitalter der Extreme 1900–1945
(Swen Steinberg)
S. 357

Andreas Hedwig/Dirk Petter (Hg.), Auslese der Starken – „Ausmerzung“ der Schwachen. Eugenik und NS-„Euthanasie“ im 20. Jahrhundert
(Nick Wetschel)
S. 360

Boris Böhm/Michal Šimůnek (Hg.), Verlegt – Verstorben – Verschwiegen. Tschechische und deutsche Psychiatriepatienten in Böhmen als vergessene Opfer der NS-„Euthanasie“
(Nick Wetschel)
S. 363

Lokal- und Regionalgeschichte

Cordula Timm-Hartmann (Hg.), „Singt weiter, Jungs, singt weiter“. 900 Jahre Stadtsingechor zu Halle
(Wolfgang Spies)
S. 366

Peter Kuhlbrodt, Nordhausen – Eine Reichsstadt im Jahrhundert der Reformation. Alltagsleben, Kriminalität, Krieg, Politik, Spionage, Wissenschaft
(Alexander Sembdner)
S. 368

Mike Huth, Kirche und Kirchspiel Lausa
(Enno Bünz)
S. 371

Abbildungsverzeichnis
S. 373

Autor:innenverzeichnis
S. 374

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger