Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2 (2018)

Titel der Ausgabe 
Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2 (2018)
Weiterer Titel 
Zauber der Theorie. Ideengeschichte der Neuen Linken in Westdeutschland

Erschienen
Berlin 2018: Metropol Verlag
Erscheint 
Dreimal jährlich
ISBN
978-3-86331-399-9
Anzahl Seiten
240
Preis
14,00

 

Kontakt

Institution
Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien
Land
Deutschland
c/o
redaktion@arbeiterbewegung-jahrbuch.de
Von
Grucza, Monika

Inhaltsverzeichnis

INHALT

David Bebnowski: Zum Schwerpunkt „Zauber der Theorie.
Ideengeschichte der Neuen Linken in Westdeutschland“, S. 7–11

Monika Boll: Zwischen skeptischer Affirmation und linker Gesellschaftskritik. Ortsbestimmungen der bundesrepublikanischen Soziologie Ende der 1950er-Jahre, S. 12–22

David Bebnowski: Grundlagen der Neuen Linken. Franz L. Neumann und amerikanisch-deutsche Netzwerke in West-Berlin, S. 23–38

Michael Hewener: Die Theorie der Außerparlamentarischen Opposition: Johannes Agnolis „Transformation der Demokratie“, S. 39–53

Felix Kollritsch: Das Konzept der Neuen Linken im SDS. Traditionslinien, Kontinuitäten und Brüche im Verhältnis zur SPD am Beispiel zweier Zeitschriften, S. 54–71

Anina Falasca: „Spaßige Spontis“ und „fröhliche Freaks“.
Zur theoretischen Neuorientierung der Neuen Linken um 1978, S. 72–87

Jana König: „Falsche Wege und neue Anfänge“. Die Bedeutung von Theorie in Zeiten linker Krisen – im Kontext von „Deutscher Herbst“ 1977 und „Wiedervereinigung“ 1989, S. 88–104

Robert Wolff: Das Konzept Stadtguerilla – Die Entzauberung kommunistischer Guerilla- und Revolutionstheorien?, S. 105–116

Robert Ovetz: Krieg in Europa, Krieg dem Kapital: wilde Streiks und staatliche Arbeitsplanung in den USA 1917/18, S. 118–138

Dimitrij Olegovič Čurakov: Der antibolschewistische Arbeiteraufstand in Iževsk. Probleme der Etablierung ziviler Machtorgane August bis November 1918, S. 139–160

Kay Schweigmann-Greve: „Weder Ost noch West – für eine ungeteilte sozialistische Welt!“ Die Kontakte der SJD – Die Falken in den 50er- und 60er-Jahren nach Jugoslawien und ihre Nachwirkungen bis in die Gegenwart, S. 161–181

Bericht

Anda Nicolae-Vladu: Workshop „ArbeiterInnenbewegung, ungleiche Entwicklung und Migration in Europa“ in Berlin, S. 182–189

Buchbesprechungen

Uwe Sonnenberg: Von Marx zum Maulwurf. Linker Buchhandel in Westdeutschland in den 1970er Jahren (David Bebnowski), S. 189

Dominique F. Miething: Anarchistische Deutungen der Philosophie Friedrich Nietzsches. Deutschland, Großbritannien, USA (1890–1947)
(Jan Rolletschek), S. 192

Robert Pfützner: Solidarität bilden. Sozialistische Pädagogik im langen 19. Jahrhundert (Sarah Binz), S. 194

Aviva Chomsky: Eine Geschichte der Kubanischen Revolution.
Von der Conquista ins 21. Jahrhundert (Fabian Bennewitz), S. 197

Juliane Czierpka: Montanindustrielle Führungsregionen der frühen europäischen Industrialisierung im Vergleich. Das Black Country und das Borinage (Klaus Wisotzky), S. 199

Patrick Eiden-Offe: Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats (David Bebnowski), S. 202

Wladislaw Hedeler (Hrsg.): Die russische Linke zwischen März und November 1917 (Gleb J. Albert), S. 205

Philippe Kellermann (Hrsg.): Anarchismus und Russische Revolution (Jochen Weichold), S. 208

Peter Kuckuk: Bremen in der Deutschen Revolution 1918/1919.
Revolution – Räterepublik – Restauration (Gerhard Engel), S. 210

Rudolf Geist: Die Wiener Julirevolte. Bericht eines Augenzeugen (Horst Klein), S. 213

Marcel Böhles: Im Gleichschritt für die Republik. Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Südwesten, 1924 bis 1933 (Ulrich Schröder), S. 216

Klaus Schönhoven: Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht. Das Schicksal der 1933 gewählten SPD-Reichstagsabgeordneten (Reinhard Wenzel), S. 218

Jan Hansen: Abschied vom Kalten Krieg? Die Sozialdemokraten und der Nachrüstungsstreit (1977–1987) (Severin Cramm), S. 220

Uwe Fuhrmann: Die Entstehung der „Sozialen Marktwirtschaft“ 1948/49. Eine historische Dispositivanalyse (Sarah Langwald), S. 223

Harry Waibel: Die braune Saat. Antisemitismus und Neonazismus in der DDR (Henrike Voigtländer), S. 225

Louise Michel: Memoiren. Erinnerungen einer Kommunardin (Vera Bianchi), S. 228

Zwischen Berlin, Breslau und Oberschlesien. Karl Okonsky/Karol Okoński (1880–1974). Fünf Essays (Daniela Fuchs), S. 231

Christian Hermann (Hrsg.): Dresden 1934–1936. Ein Briefwechsel in schwerer Zeit (Stefan Heinz), S. 234

Jörg Wollenberg: Krieg der Erinnerungen – von Ahrensbök über New York nach Auschwitz und zurück; Ders.: Die andere Erinnerung – Spurensicherung eines widerständigen Grenzgängers (Ludwig Elm), S. 236

Autorinnen und Autoren, S. 240

Weitere Hefte ⇓