Der erste, von Silke Pasewalck und Matthias Weber herausgegebene Themenband des neu konzipierten Journals für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (JKGE) fragt nach den Spezifika von Bildungspraktiken und -prozessen während der Aufklärungsepoche in den oftmals plurikulturellen und mehrsprachigen Regionen des östlichen Europa. Im Kontext einer global ausgerichteten Erforschung der Aufklärung und der „entangled history“ stehen Fragen nach Transfer, Übersetzung, Vernetzung, Interferenzen, Ungleichzeitigkeiten und Ambivalenzen im Vordergrund: Wie verorten sich die Praktiken der Bildung zwischen Rationalität und kolonialem Blick? Inwiefern waren Bildungsinitiativen und Bildungspraktiken, insbesondere der Volksaufklärung, mit Machtstrukturen verbunden? Wie gestaltete sich der Übergang von religiösen zu stärker rationalen Wissens- und Bildungspraktiken? Wissenschaftler/innen aus Deutschland, Estland, Österreich, Polen, Tschechien und Ungarn nehmen Aspekte aus Politik, Wissenschaft, Bildung, Kirche und Kultur in den Blick.
Alle Beiträge sind im Open Acess abrufbar.
Inhalt
Matthias WeberVorwortS. V
Silke Pasewalck / Matthias WeberEinleitungS. 1
Marc BandittDie Dichotomie der Expansion. Der Aufstieg Russlands und Danzigs Rolle als ein Knotenpunkt der Gelehrsamkeit im 18. JahrhundertS. 9
Liisa-Helena LumbergThe World on Your Pencil Tip: Baltic German Artists' Travel Materials as Mediators of Knowledge in the Context of Travelling in the EnlightenmentS. 29
Julija BogunaNützt es dem Volke, übersetzt zu werden? Oder: Was Translation über die (livländische) Aufklärung verraten kannS. 51
Agnieszka PufelskaDie schwer erkämpfte Befreiung aus der Unmündigkeit. Bildungswege von Frauen im 18. JahrhundertS. 73
Katarzyna ChlewickaSchwieriger Kulturtransfer. Lorenz Christoph Mizler de Kolofs Bemühungen um die Etablierung gelehrter Zeitschriften in Polen am Beispiel der Warschauer Bibliothek (1753–55)S. 93
Anna MikołajewskaPresse als Medium des gelehrten Gedankenaustausches in der Frühaufklärung. Die Zeitschriftenprojekte des Georg Peter Schultz in ThornS. 113
Ivo CermanDie Erziehungskunst nach Karl Heinrich Seibt. Zur Pädagogik der Aufklärung in PragS. 135
Armin LangerEducating the Jews to Become Germans: Naftali Herz Homberg's 'Civilizing Mission' to the Jewish Community of GaliciaS. 157
Benedikt Stimmer‚Zivilisierung' durch Sprache? Die Verbreitung des Deutschen im Rahmen der habsburgischen Schulpolitik in Galizien 1772–1790S. 179
Harald Heppner / Sabine JesnerAufklärung mittels ‚Aufklärung'. Die Rolle des habsburgischen Militärs im Donau-Karpatenraum im 18. JahrhundertS. 197
János UgraiDifferences between Denominations in the Shaping of Hungarian Public Education during the Enlightenment Period. A Prehistory to the Success of ModernizationS. 213
Autorinnen und AutorenS. 231