Neues Archiv für sächsische Geschichte 89 (2018)

Titel der Ausgabe 
Neues Archiv für sächsische Geschichte 89 (2018)

Erschienen
Neustadt an der Aisch 2018: Ph.C.W. Schmidt
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-87707-150-2
Anzahl Seiten
434 S.
Preis
31,00 EUR (im Abonnement), 39,00 EUR (Einzelkauf)

 

Kontakt

Institution
Neues Archiv für sächsische Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Neues Archiv für sächsische Geschichte, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, E-Mail: <nasg@isgv.de> PH. C. W. Schmidt, Nürnberger Straße 27-31, 91413 Neustadt an der Aisch, E-Mail: <vds@verlagsdruckerei-schmidt.de>
Von
Jens Klingner, Bereich Geschichte, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde

Das Neue Archiv für sächsische Geschichte ist die seit 1863 erscheinende Zeitschrift für die sächsische Landesgeschichte. Jeder Band enthält einen wissenschaftlichen Aufsatzteil, einen Abschnitt „Forschung und Diskussion“ und einen umfangreichen Rezensionsteil.

Inhaltsverzeichnis

Beiträge

Thomas Wittig
Die Siegel der Stadt Zittau im Mittelalter. Zum Stand der Stadtsiegelforschung in Sachsen, S. 3

Matthias Eifler/Werner J. Hoffmann
Mittelalterliche Handschriften und Fragmente aus dem Stadtarchiv in Meißen. Ergebnisse eines Erschließungsprojektes am Leipziger Handschriftenzentrum, S. 39

Frank Metasch
Die Bedeutung des Prager Traditionsrezesses von 1635 für die rechtliche Sonderstellung der Oberlausitz im Königreich Sachsen (1806–1918), S. 73

Justus H. Ulbricht
Hellerau und Hakenkreuz. Völkische Kultur in einer deutschen Gartenstadt, S. 109

Antiquarianismus, Numismatik und Mittelalterhistoriografie. Ein mitteldeutsches Gelehrtennetzwerk Jena – Arnstadt – Gotha 1680–1720. Herausgegeben von Martin Mulsow

Vorbemerkung, S. 141

Jacob Schilling
Caspar Sagittarius und die Numismatik seiner Schüler, S. 143

Martin Mulsow
Die erste Münzgeschichte des mittelalterlichen Sachsen. Christian Schlegels ungedruckte „Historiae Saxonicae Antiquioris Veritas ex Nummis Demonstrata“ von 1697, S. 159

Manuela Mayer
Die Münzsammlung des Johann Christoph Olearius und das niederösterreichische Benediktinerstift Göttweig, S. 207

Forschung und Diskussion

Karlheinz Hengst
Sprachformen als Quellen zur Kulturgeschichte zwischen Saale und Elbe, S. 241

Berndt Hamm
Johann Tetzel in neuem Licht. Vortrag in Leipzig am 10. Oktober 2017 bei der Präsentation des Ausstellungs-Begleitbandes „Johann Tetzel und der Ablass“, S. 265

Otto-Heinrich Elias
Gekrönte Poeten und Gelegenheitsdichter in den Schönburgischen Herrschaften, S. 283

Ivana Ebelová
Die böhmischen Exulanten aus Zinnwald. Ein Beitrag zur Gründung von Neu-Georgenfeld in Sachsen, S. 309

Winfried Müller
Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden. Bericht für das Jahr 2017, S. 325

Rezensionen

Allgemeines (Überblickswerke, Editionen, Handbücher, Lexika)

Matthias Thiel (†), Studien zu den Urkunden Heinrichs V.
(Christian Schuffels), S. 333

Die Urkunden Philipps von Schwaben, bearb. von Andrea Rzihacek/Renate Spreitzer
(Manuel Kamenzin), S. 337

Roman Deutinger/Christof Paulus (Hg.), Das Reich zu Gast in Landshut. Die erzählenden Texte zur Fürstenhochzeit des Jahres 1475
(Benjamin Müsegades), S. 339

Armin Kohnle/Manfred Rudersdorf (Hg.), Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung, Bd. 1: 1513 bis 1517
(Benjamin Müsegades), S. 341

Lucas Cranach der Jüngere. Archivalische Quellen zu Leben und Werk, bearb. von Monika Lücke/Dietrich Lücke
(Stefan Oehmig), S. 345

Jacob Heinrich von Flemming, Mémoires concernant l’élection d’Auguste II pour roi de Pologne et les débuts de la guerre du Nord (1696–1702)
(Christian Gründig), S. 346

Stefan Brakensiek/Rolf Kiessling/Werner Trossbach/Clemens Zimmermann (Hg.), Grundzüge der Agrargeschichte:
Rolf Kiessling/Frank Konersmann/Werner Trossbach, Grundzüge der Agrargeschichte, Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg (1350–1650)
Reiner Prass, Grundzüge der Agrargeschichte, Bd. 2: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Beginn der Moderne (1650–1880)
Gunter Mahlerwein, Grundzüge der Agrargeschichte, Bd. 3: Die Moderne (1880–2010)
(Enno Bünz), S. 347

Das achte und neunte Stadtbuch Dresdens (1535-1598), hrsg. von Thomas Kübler/Jörg Oberste
(Enno Bünz), S. 350

Geschichte des deutschen Bergbaus, Bd. 1: Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, hrsg. von Christoph Bartels/Rainer Slotta
Geschichte des deutschen Bergbaus, Bd. 2: Salze, Erze und Kohlen. Der Aufbruch in die Moderne im 18. und frühen 19. Jahrhundert, hrsg. von Klaus Tenfelde (†)/Wolfhard Weber
Geschichte des deutschen Bergbaus, Bd. 3: Motor der Industrialisierung. Deutsche Bergbaugeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, hrsg. von Klaus Tenfelde (†)/Toni Pierenkemper
Geschichte des deutschen Bergbaus, Bd. 4: Rohstoffgewinnung im Strukturwandel. Der deutsche Bergbau im 20. Jahrhundert, hrsg. von Klaus Tenfelde (†)/Dieter Ziegler
(Enno Bünz), S. 350

Michael Fahlbusch/Ingo Haar/Alexander Pinwinkler (Hg.), Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme
(Enno Bünz), S. 354

Allgemeine Geschichte, Politische Geschichte, Verwaltungsgeschichte

Frank-Lothar Kroll/Miloš Řezník/Martin Munke (Hg.), Sachsen und Böhmen. Perspektiven ihrer historischen Verflechtung
(Lenka Nemravová), S. 356

Birgit Richter (Red.), Sächsische Gerichtsbücher im Fokus. Alte Quellen im neuen Informationssystem
(Enno Bünz), S. 358

Paul Beckus, Land ohne Herr – Fürst ohne Hof? Friedrich August von Anhalt-Zerbst und sein Fürstentum
(Alexandra Thümmler), S. 359

Axel Flügel, Anatomie einer Ritterkurie. Landtagsbesuch und Landtagskurien im kursächsischen Landtag
(Philipp Walter), S. 362

Jacek Kordel, Z Austrià czy z Prusami. Polityka zagraniczna Saksonii, 1774–1778 [Mit Österreich oder mit Preußen? Die kursächsische Außenpolitik, 1774–1778]
(Urszula Kosiƒska), S. 364

Nadine Freund, Teil der Gewalt. Das Regierungspräsidium Kassel und der Nationalsozialismus
(Nick Wetschel), S. 366

Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte

Bernhard Schneider, Christliche Armenfürsorge. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. Eine Geschichte des Helfens und seiner Grenzen
(Enno Bünz), S. 369

Dörthe Schimke, Fürsorge und Strafe. Das Georgenhaus zu Leipzig 1671–1871
(Julia Mandry), S. 370

Sebastian Schaar, Wahrnehmungen des Weltkrieges. Selbstzeugnisse Königlich Sächsischer Offiziere 1914 bis 1918
(Torsten Schwenke), S. 373

Holger H. Herwig, Marne 1914. Eine Schlacht, die die Welt veränderte?
(Torsten Schwenke), S. 375

Martin Munke/Miloš Řezník/Katja Rosenbaum (Hg.), Migration und Grenzraum im historischen Wandel. Böhmen, Sachsen, mitteleuropäischer Kontext
(Arnika Peselmann), S. 378

Katja Margarethe Mieth/Marina Palm (Hg.), Möwe, Hirsch und Sandmännchen. Facetten der Textilproduktion in und um Hohenstein-Ernstthal
(Swen Steinberg), S. 380

Bildungs- und Universitätsgeschichte

Catalogi librorum vetustissimi Universitatis Pragensis. Die ältesten Bücherkataloge der Prager Universität, hrsg. von Zuzana Silagiová/František Šmahel
(Enno Bünz), S. 383

Vivien Stawitzke, Reformation und Buchdruck. Erfurt als frühes Medienzentrum (1499–1547)
(Paul Schweitzer-Martin), S. 385

Helmuth Albrecht, Die Bergakademie Freiberg. Eine Hochschulgeschichte im Spiegel ihrer Jubiläen 1765 bis 2015
(Wolfgang Flügel), S. 386

Sandra Salomo, Die Ökonomie des knappen Geldes. Studentische Schulden in Jena 1770–1830
(Ulrich Rasche), S. 389

Kirchengeschichte

Doreen von Oertzen Becker, Kurfürst Johann der Beständige und die Reformation. Kirchenpolitik zwischen Friedrich dem Weisen und Johann Friedrich dem Großmütigen
(Benjamin Müsegades), S. 391

Christoph Volkmar, Catholic Reform in the Age of Luther. Duke George of Saxony and the Church, 1488–1525
(Enno Bünz), S. 393

Udo Arnold (Hg.), Priester im Deutschen Orden. Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Wien 2012
(Jakob Altersberger), S. 394

Kunst- und Kulturgeschichte

Dirk Höhne, Die romanischen Dorfkirchen des Saalkreises. Eine baugeschichtliche Untersuchung
(Enno Bünz), S. 395

Bettina Seyderhelm (Hg.), Cranach-Werke am Ort ihrer Bestimmung. Tafelbilder der Malerfamilie Cranach und ihres Umkreises in den Kirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Bericht über ein Cranach-Restaurierungs- und Forschungsprojekt
(Enno Bünz), S. 397

Birgit Verwiebe/Gabriel Montua (Hg.), Wanderlust. Von Caspar David Friedrich bis Auguste Renoir
(Andreas Martin), S. 398

Manfred Hettling (Hg.), Politische Denkmäler in der Stadt
(Sönke Friedreich), S. 402

Manfred Rudersdorf, Verlorene Lebenswelten im urbanen Raum? Die Präsenz der Frühen Neuzeit im Spiegel der Leipziger Denkmalskultur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
(Sönke Friedreich), S. 403

Frank Britsche, Historische Feiern im 19. Jahrhundert. Eine Studie zur Geschichtskultur Leipzigs
(Antje Reppe), S. 404

Konstantin Seifert, Mediziner, „Rassenschänder“, Interbrigadist …? Hans Serelman – der deutsche Arzt des Maquis
(Swen Steinberg), S. 405

Nationalsozialistische Zwangssterilisationen in Sachsen 1933–1945, hrsg. von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
(Lars Polten), S. 408

Georg D. Falk, Entnazifizierung und Kontinuität. Der Wiederaufbau der hessischen Justiz am Beispiel des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main
(Nick Wetschel), S. 411
Lioba Thaut, Wandel musealer Strategien. Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden und das Museum für Naturkunde in Berlin nach 1989/90 – ein Vergleich
(Sarah Kleinmann), S. 413

In lapide regis. Auf dem Stein des Königs. Katalogedition zur Dauerausstellung über die Geschichte des Königsteins, hrsg. von der Festung Königstein gGmbH
(Anne-Simone Rous), S. 415
Lokal- und Regionalgeschichte

Detlef Döring (†) (Hg.), Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 2: Von der Reformation bis zum Wiener Kongress
(Knut Schulz), S. 417

Vera Denzer/Andreas Dix/Haik Thomas Porada (Hg.), Leipzig. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Leipzig
(Alexander Sembdner), S. 419

Karin Wagner, Archäologische Ausgrabungen auf dem Burgwardmittelpunkt in Dresden-Briesnitz
(Enno Bünz), S. 421

Das Residenzschloss zu Dresden, Bd. 1: Von der mittelalterlichen Burg zur Schlossanlage der Spätgotik und der Frührenaissance, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
(Enno Bünz), S. 422

Streiflichter auf 775 Jahre Glauchauer Stadtgeschichte
(Enno Bünz), S. 424

Rüdiger Stutz/Matias Mieth (Hg.), Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte
(Enno Bünz), S. 425

Sylke Kaufmann (Hg.), 450 Jahre Wendische Kirche in Kamenz. Vorträge des Festwochenendes vom 18. bis 20. September 2015
(Christian Schuffels), S. 427

Abbildungsverzeichnis, S. 429
Autorenverzeichnis, S. 433

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger