Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 156 (2020)

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 156 (2020)

Erschienen
Neustadt a. d. Aisch 2021: Selbstverlag des Herausgebers

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG)
Land
Deutschland
Von
Andreas Rutz, Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte, Technische Universität Dresden

Die Blätter für deutsche Landesgeschichte werden im Auftrage des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine herausgegeben von Klaus Neitmann in Verbindung mit Enno Bünz, Ferdinand Kramer, Winfried Müller, Arnd Reitemeier, Andreas Rutz, Peter Rückert und Andrea Stieldorf.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

MICHAEL MENZEL: Der Griff nach den Greifen. Brandenburg, Pommern und das Reich im späten Mittelalter (1)

OTFRIED KRAFFT: Franken und andere Fremde als Wissende der westfälischen Feme an den Freistühlen Waldecks. Neue Einblicke in eine egalitäre Rechtsgemeinschaft (39)

NIKLAS JANSEN: „Natur“ in Policey-Ordnungen des Alten Reiches im 16. und 17. Jahrhundert (85)

ANGIE-SOPHIA RICHTER: Offene Armenfürsorge zwischen Mittelalter und Reformation: die Armenstiftung der Apollonia von Wiedebach in Leipzig im überregionalen Vergleich (141)

ALESSANDRO CONT: Italienische Adelige an deutschen Fürstenhöfen (1763–92). Eine prosopographische Untersuchung (203)

BERNHARD SICKEN: Reichsständische Pflichten und territorialstaatliche Leistungen: die bewaffnete Macht des Fürstbistums Bamberg in der Spätphase des Alten Reichs (237)

OLIVER AUGE / STEFAN BRENNER: Landesuniversitäten als Auslaufmodell? Die Universitäten Kiel, Greifswald, Marburg und Tübingen im ‚langen‘ 19. Jahrhundert zwischen Kontinuität und Wandel. Ein Problemaufriss (265)

WOLF D. GRUNER: Süddeutsche Geschichtslandschaften zwischen regionaler, gesamtstaatlicher und europäischer Integration (1789–1993), Teil V: 1870/71 (287)

WOLFGANG BLÖSS: Reformversuche in Demokratie und Diktatur. Die Sonderbehörden in den Umformungsprozessen der Weimarer Republik und des Dritten Reiches (347)

RAINER HERING: Forum geisteswissenschaftlicher Forschung und intellektuelles Netzwerk: die Religionswissenschaftliche Gesellschaft in Hamburg 1919 bis 1933 (379)

Länderparlamentarismus im frühen 19. Jahrhundert
46. Tag der Landesgeschichte, Regensburg, 18. bis 20. Oktober 2019

WOLFGANG BURGDORF: Vom Alten Reich zum konstitutionellen Staat, vom Protokonstitutionalismus zum Konstitutionalismus (399)

DIRK GÖTSCHMANN: Der Länderparlamentarismus in der deutschen Geschichtsschreibung (427)

THOMAS MERGEL: Landtag als Lernprozess. Zur politischen Kultur des frühen deutschen Länderparlamentarismus (439)

EWALD GROTHE: „Die Bande des Vertrauens zwischen uns und unserm Volk immer fester zu knüpfen …“. Neue Wege zur Erforschung der südwestdeutschen und hessischen Landtage im Vormärz (471)

VICENTE PONS MARTI / ANNIKA D‘AVIS: Parlamentarismusdebatten im frühen 19. Jahrhundert – Versuch einer Systematisierung (483)

JOSEF MATZERATH: Diners, ihr Sinn, ihre parlamentarischen Gegner und Liebhaber. Menüs für den sächsischen Landtag 1833–1918 (513)

LUKAS MOLL: „Für uns […] war das parlamentarische Leben […] widerwärtig“. Die sozialen und kulturellen Dimensionen „privater“ Abgeordnetenkorrespondenzen (1871–1918) (529)

LUTZ VOGEL: Historische Parlamentarismusforschung digital: das Projekt „MdL Hessen online“ (539)

MANFRED TREML: Schülerprojekt: Bayerische Abgeordnete von 1819 (551)

LUDWIG UNGER: „Die Stände-Versammlung von 1819 und ihre Abgeordneten“ – Schulen und Kultureinrichtungen nehmen die Umsetzung
der Bayerischen Verfassung von 1818 in den Blick (553)

WOLFGANG REINICKE / ANDREAS SCHERRER: Das Internetportal zur Geschichte des Bayerischen Parlaments – ein „Bavariathek“ - Projekt des Hauses der Bayerischen Geschichte (565)

Landesgeschichtliches Forum

ARND REITEMEIER: Klosterbücher und Klosterverzeichnisse: Stand und Perspektiven der Forschung (569)

JOHANNES HELMRATH / THOMAS WOELKI: Die Acta Cusana – eine Ressource für die Landesgeschichte (597)

ANDREAS RUTZ: Reformationen in Westfalen. Ergebnisse und Perspektiven des Jubiläums 1517–2017 (615)

MATTHIAS DEUSCHLE: Die „Quellen zur brandenburgischen Reformationsgeschichte“ – ein großer Schritt für die landes- und reformationsgeschichtliche Forschung (665)

WOLFGANG RADTKE: Die politische Interessenkommunikation im Regierungsbezirk Potsdam und die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspräsidenten 1867–1914 (675)

Nachrufe

RAINER POLLEY: Wilhelm Alfred Eckhardt (1929–2019) (687)

HELMUT FLACHENECKER: Rolf Kießling (25. Juli 1941 – 22. Juni 2020) zum Gedächtnis (693)

Vereinsnachrichten

46. Tag der Landesgeschichte vom 18. bis 20. Oktober 2019 in
Regensburg (697)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0006-4408