Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung 2 (2021)

Titel der Ausgabe 
Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung 2 (2021)
Weiterer Titel 
Religiöse Praxis in Konzentrationslagern und anderen NS-Haftstätten

Erschienen
Göttingen 2021: Wallstein Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-8353-5015-1
Anzahl Seiten
213 S.
Preis
€ 18,00

 

Kontakt

Institution
Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung
Land
Deutschland
c/o
Frau Dr. Jutta Mühlenberg, Hamburg, jutta.muehlenberg@hamburg.de mailto:jutta.muehlenberg@hamburg.de
Von
Hajo Gevers, Wallstein Verlag

Das religiöse Handeln und seine Bedeutung für die Häftlinge in den Konzentrationslagern und anderen NS-Haftstätten ist bisher wenig erforscht. In der öffentlichen Wahrnehmung erscheint das religiöse Leben in den nationalsozialistischen Lagern oft in unhistorisch idealisierender Weise als heroisches Widerstandshandeln.
In diesem Heft wird ein differenzierterer Blick auf diese Thematik geworfen. So werden die Handlungsspielräume für die religiöse Praxis jüdischer wie christlicher Häftlinge in Konzentrations- und Kriegsgefangenenlagern sowie Gefängnissen ausgelotet und es wird der Frage nachgegangen, wie die Lebensbedingungen in diesen Lagern religiöses Handeln prägten und veränderten.
Darüber hinaus werden Formen religiös motivierter Gefangenenfürsorge dargestellt und analysiert. Weitere Aufsätze widmen sich rezeptionsgeschichtlichen Fragestellungen.

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Beiträge

Thomas Rahe:
Erinnerung an die Hoffnung. Pessach in nationalsozialistischen Konzentrationslagern

Judith Tydor Baumel-Schwartz:
Religious Practice in the Auschwitz and Buchenwald Concentration Camps

Falk Bersch:
Religiosität und Widerstand. Die Zeuginnen Jehovas im Konzentrationslager Ravensbrück

Sabine Arend:
»Der Mensch lebt nicht vom Brot allein.«. Widerstand und Selbstbehauptung. Christliche Praxen in den Konzentrationslagern Buchenwald, Ravensbrück und Sachsenhausen

Kerstin Schwenke:
»… bring one into touch with the prisoners …«. Gefangenenfürsorge britischer und US-amerikanischer Quäker in nationalsozialistischen Konzentrationslagern 1933 bis 1935

Ulrich Prehn:
»Herr Ober-Sturmbannführer, bauen Sie mir schnell eine Kapelle!«. Christliche Seelsorge und Gottesdienstpraxis in NS-Zwangslagern

Markus Seemann:
Schutzengel im Dienste Hitlers? Die Tätigkeit katholischer Militärseelsorger in Haftanstalten der Wehrmacht

Andreas Ehresmann:
Die religiöse Praxis im Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel

Sebastian Musch:
Jüdisch, serbisch, kriegsgefangen. Das religiöse Leben der »Heiligen Gemeinde« im Oflag VI C

Jim G. Tobias:
»Vertraut Gott auf ewig – schüttet ihm eure Herzen aus!« Die Wiedergeburt der jüdischen Orthodoxie in den DP-Camps

Ulrike Löffler:
»Zeitgeschichte im Lichte des Wortes Gottes prüfen«. Christliche Bezüge in der Gedenkstättenarbeit der alten Bundesrepublik

Jörg Skriebeleit:
»Bonhoeffer-Momente« – eine Flossenbürger ­Rezeptionsgeschichte

Besprechungen und Annotationen

Rezensionen

Paul Vehse: Zur Ordnung der Anerkennung. Eine Rekonstruktion
von Legitimationsmustern in der Gedenkstättenpädagogik,
Wiesbaden 2020 (Insa Eschebach)

Karsten Ellebrecht: »Ihr habt hier keinen Namen mehr!«
Die Geschichte des KZ-Außenlagers Bremen-Blumenthal,
Bremen 2020 (Marc Buggeln)

Neuerscheinungen aus den Gedenkstätten

Summarys

Autorinnen und Autoren

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 2702-3044