Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung 3 (2022)

Titel der Ausgabe 
Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung 3 (2022)
Weiterer Titel 
NS-Verfolgte nach der Befreiung. Ausgrenzung und Neubeginn

Erschienen
Göttingen 2022: Wallstein Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-8353-5263-6
Anzahl Seiten
262 S.
Preis
€ 18,00

 

Kontakt

Institution
Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung
Land
Deutschland
c/o
Frau Dr. Jutta Mühlenberg, Hamburg, jutta.muehlenberg@hamburg.de mailto:jutta.muehlenberg@hamburg.de
Von
Hajo Gevers, Wallstein Verlag

Nach ihrer Befreiung 1944/45 erfuhren NS-Verfolgte ihre Rückkehr in ein »normales« Leben als einen langwierigen Prozess: Die Wege durch das zerstörte Europa waren von großen Hoffnungen geprägt, aber auch mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Welche Gründe sprachen für eine Rückkehr in das Herkunftsland und welche für eine Emigration? Wie reagierte das soziale Umfeld auf die Verfolgungserfahrungen? Welche Formen der Unterstützung erfuhren die überlebenden Frauen und Männer, wo konnten sie sich politisch artikulieren und wo waren sie mit fortgesetzten oder auch neuen Formen der Ausgrenzung konfrontiert?
Die in diesem Heft versammelten Studien sind den NS-Verfolgten aus West- und Osteuropa gewidmet. Gefragt wird nach den Erfahrungen von Überlebenden in Deutschland, Frankreich, Israel, Italien, Österreich, der Sowjetunion und der Tschechoslowakei. Deutlich wird, wie stark die Nachkriegserfahrungen von ihren jeweiligen Verfolgungskontexten, ihrer Staatsangehörigkeit und ihrem Geschlecht geprägt waren. Dies alles hatte nachhaltige Auswirkungen auf ihr weiteres Leben.

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Beiträge

Gero Fedtke
»Der lange Weg nach Hause«.
Ein Bericht über die Repatriierung von Ilmenau, Thüringen,
nach Presnogor’kovka, Kasachstan, 1945/46

Johanna Kootz
Die Rückkehr italienischer Frauen
aus dem Konzentrationslager Ravensbrück

Sarah Grandke
Moving memories – memories on the move?
Erinnerungsinitiativen von Displaced Persons
in Flossenbürg 1946/47

Lennart Onken
»Die Spuren der Sklavenherrschaft abgeworfen«.
Jüdische Selbstorganisation in der britischen Besatzungszone Deutschlands

Nadine Jenke
Eine Episode zwischen DP-Camp und Emigration?
Zur Rolle der Zentralkomitees der befreiten Juden in der britischen
und in der US-amerikanischen Besatzungszone Deutschlands
bei der frühen Strafverfolgung von NS-Verbrechen

Pavla Plachá
Tschechische ehemalige Häftlinge des Frauen-Konzentrationslagers
Ravensbrück in der Nachkriegszeit.
Möglichkeiten und Grenzen ihres politischen Engagements

Sharon Geva
Ghetto Fighters, Mothers, Documenters.
Female Holocaust Survivors in Israel

Jens Binner
Stigmatisierung als biografische Konstante.
Repatriantinnen und Repatrianten in der Sowjetunion nach 1945

Christine Eckel
Die Anerkennung ehemaliger KZ-Häftlinge
im Kontext staatlicher Erinnerungspolitik in Frankreich

Claudia Bade
»Man war auch nach 1945 noch eine Ausnahme.«
Akteure und Akteurinnen des Internationalen
Sozialistischen Kampfbundes (ISK) nach der Befreiung

Yvonne Robel
Erfahrung(en) eines Neubeginns?
Sintize und Sinti, Romnja und Roma
in der frühen Nachkriegszeit in Hamburg

Laura Hankeln
Antiziganistische Kontinuitäten in Baden-Württemberg.
Die Rolle der Kriminalpolizei in der Entschädigungspraxis
von Sintize und Sinti sowie Romnja und Roma

Andreas Kranebitter und Dagmar Lieske
Die zweite Stigmatisierung.
»Asoziale« und »Berufsverbrecher« als NS-Opfer
in Westdeutschland und in Österreich nach 1945

Dokumentation

Bill Niven
Die »›Cap Arcona‹-Katastrophe«
in der deutschen und britischen Erinnerung

Besprechungen und Annotationen

Rezensionen 

Maximilian Strnad: Privileg Mischehe? Handlungsräume
»jüdisch versippter« Familien 1933-1949, Göttingen 2021
(Sybille Steinbacher)
Suzanne Maudet: Dem Tod davongelaufen. Wie neun junge Frauen dem
Konzentrationslager entkamen, Berlin/Hamburg 2021 (Alyn Beßmann)
David Nasaw: The Last Million. Europe’s Displaced Persons
from World War to Cold War, New York 2020 (Reimer Möller)
Barbara Stambolis / Ulrich Lamparter (Hg.): Folgen sequenzieller
Traumatisier+ung. Zeitgeschichtliche und psychotherapeutische
Reflexionen zum Werk von Hans Keilson, Gießen 2021 (Matthias Heyl)

Neuerscheinungen aus den Gedenkstätten

Summarys

Autorinnen und Autoren

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 2702-3044