Mecklenburgische Jahrbücher 136 (2021)

Titel der Ausgabe 
Mecklenburgische Jahrbücher 136 (2021)
Zeitschriftentitel 

Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
363 S.
Preis
€ 26,00

 

Kontakt

Institution
Mecklenburgische Jahrbücher
Land
Deutschland
Ort
Schwerin
c/o
Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e. V., Geschäftsstelle, Graf-Schack-Allee 2, 19053 Schwerin, kontakt@geschichtsverein-mecklenburg.de
Von
Wolfgang Eric Wagner, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Die Mecklenburgischen Jahrbücher [bis zum 94. Jahrgang (1930) Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde] erschienen von 1836 (Jg. 1) bis 1940 (Jg. 104). Im Jahr 1985 wurde mit dem 105. Jahrgang die Reihe wieder aufgenommen. Die Landesbibliothek, Johannes-Stelling-Straße 29, 19053 Schwerin hat seit 2005 die Mecklenburgischen Jahrbücher (1836–1940) in einer Datenbank erfasst. (<http://www.lbmv.de>) Eine weitere Möglichkeit ist, abgesehen von den jüngsten Jahrgängen, die Benutzung der digitalen Ausgaben über den Server der Universitätsbibliothek Rostock. (<https://rosdok.uni-rostock.de/resolve/id/rosdok_bundle_0000000750>)

Inhaltsverzeichnisse der Jahrgänge 108 (1991) – 135 (2020) sind auf der Homepage des mecklenburgischen Geschichtsvereins einsehbar. (<http://www.geschichtsverein-mecklenburg.de/>)

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze und Miszellen

Anke Huschner
Agnes von Braunschweig-Lüneburg (gest. 1434). Königin von Schweden und Herzogin von Mecklenburg
7-47

Julia Trinkert
„…sunte Seruers passenal to malende“ – zum Fertigungskontext des Retabels der Bruderschaft der Wollweber für die Turmkapelle von St. Georgen zu Wismar
49-73

Monika Schneikart
Der innerfamiliäre weibliche Gehorsamsdiskurs in Briefen Sophias von Mecklenburg (1569-1634) an ihre Mutter Christine von Schleswig-Holstein-Gottorf (1543-1604)
75-87

Kersten Krüger
Jugendkultur zwischen Verbot und Behauptung – Pennalismus und Landsmannschaften in Rostock 1614-1662
89-129

Niklas Regenbrecht
Der Kriegsberichterstatter Hans Wachenhusen (1822-1898) aus Mecklenburg im Deutsch-Französischen Krieg und die Anfänge der modernen Kriegsberichterstattung
131-164

Bernd Kasten
Berichte aus einem fremden Land – Mecklenburger in Russland (1840-1914)
165-175

Matthias Manke
Die Schwarzmeerfahrt und die konsularischen Vertretungen Mecklenburg-Schwerins in den Häfen im Süden Russlands bis 1867
177-233

Antje Strahl
Kriegsgefangenschaft in Mecklenburg 1914 bis 1918/21 – Versuch einer Rekonstruktion
235-275

Bodo Freund
Kriegsgefangene portugiesische Offiziere in Mecklenburg 1918 – Lagerleben in Breesen/Roggendorf, Amt Gadebusch
277-330

Konrad Krimm
Monarchen und Monarchisten. Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg und die Ehrenverfahren gegen Prinz Max von Baden
331-362

Dokumentation

Ulla Stöver (Text), hg. und mit einem Nachwort versehen von Andreas Röpcke
Erhard Altdorfers Turnierholzschnitt von 1513
365-375

Andreas Röpcke
Die Porträts der mecklenburgischen Fürsten Heinrich und Philipp auf Schloss Gripsholm. Nebst Gutachten zur Behandlung der schweren psychischen Erkrankung Herzog Philipps
377-392

Monika Schneikart
Die Bibliothek der mecklenburgischen Herzoginwitwe Sophia, geb. Schleswig-Holstein-Gottorf (1569-1634)
393-429

Dieter Garling
Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof in Lübz
431-449

Alla Dmytruk
Neuerscheinungen des Jahres 2020 zur mecklenburgischen Geschichte in Auswahl
451-455

Vereinsnachrichten

Ernst Münch
Nachruf auf Gerhard Heitz (1925-2021)
458

Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e. V. für das Jahr 2020
459-460

Aus der Arbeit der Historischen Kommission für Mecklenburg e. V. 2020
461-462

Abkürzungsverzeichnis
463

Weitere Hefte ⇓