H-und-G.info. Aufarbeitungsforum Heute und Gestern 4 (2023), 4

Titel der Ausgabe 
H-und-G.info. Aufarbeitungsforum Heute und Gestern 4 (2023), 4
Weiterer Titel 
Früher Umwelt-Katastrophengebiet, heute Erholungsparadies? Schwerpunkt zum Thema Umwelt und Umweltbewegung in der DDR und Ostdeutschland

Erschienen
Berlin 2023: Selbstverlag
Preis
kostenfrei

 

Kontakt

Institution
H-und-G.info. Aufarbeitungsforum Heute und Gestern
Land
Deutschland
c/o
Bürgerkomitee 15. Januar e.V. Haus 1 Ruschestr. 103 10365 Berlin bueko_1501_berlin@web.de
Von
Christian Booß

Schwerpunkt zum Thema Umwelt und Umweltbewegung in der DDR und Ostdeutschland. Der Grad der Umweltverschmutzung in der DDR war ein Treibmittel der friedlichen Revolution. Während sich in den 1970er eher noch traditionelle Naturschützer und grüne „Exoten“ für die Verschmutzung von Luft, Wasser und den Flächenverbrauch der Braukohle interessierten, wuchs die Umweltbelastung mit den wirtschaftlichen Problemen der DDR Wetterlagen Smogalarm verkündet. Umweltgruppen und -bibliotheken gehörten waren im Netzwerk, was den Umbruch 1989 vorbereitete und ermöglichte, besonders zahlreich. Das Ende der DDR, Globalisierung und Klimakrise haben die Umweltbilanz in Ostdeutschland deutlich verbessert. An manchen schmutzigen Braunkohlelöchern entstehen Idyllen. Aber e gibt auch wohlstandsbedingt neue Probleme. Die Transformation hält an. Die Energiewende trifft auch und gerade Ostdeutschland. Doch die Umweltfragen, die die Ostdeutschen 1989 einten, droht die Gesellschaft heute zu spalten. Radikale Klimaschützer treffen auf Klimaleugner.

Inhaltsverzeichnis

Schwerpunkt 3/2023

Früher Umwelt-Katastrophengebiet, heute Erholungsparadies?
Umwelt und Umweltbewegung in der DDR und Ostdeutschland damals und heute.
Carlo Jordans letzer Beitrag
Wie wir die Grünen in der DDR gründeten
Dezember 2003, hier

Umweltschäden in der späten DDR
Prof. Dieter Rink Umweltsituation und staatliche Umweltpolitik
Dr. Tobias Huff Luftverschmutzung und Umweltpolitik in der DDR
Martin Stief „Ein Volk kann man betrügen – die Natur nicht“ – Bevölkerungsreaktionen auf Umweltprobleme im Chemierevier der DDR
Bitteres aus Bitterfeld – Eine Bestandsaufnahme. Ein Film der DDR-Umweltbewegung Arche
Sebastian Stude Sauberer Strom? Das Kernkraftwerk Rheinsberg

► mehr Bilder
Gegenwehr. Die Umweltgruppen
Christian Halbrock Vom Gehversuch zur Selbstermächtigung oppositionellen Handelns: Die unabhängige Umweltbewegung der 1980er Jahre in der DDR
Tim Eisenlohr Eine Erfahrung die mich bis heute trägt. Als Jugendlicher in der Umweltbibliothek
Brigitte und Walter Christian Steinbach Unsere Zukunft hat schon begonnen.Espenhain
Edith Penk Interview mit Edith Penk, 85, der ältesten Umweltaktivistin aus Schleife-Rohne
Edmund Käbisch Einsatz für die Umwelt unter dem Dach der Kirche
Joachim de-Haas Die Umweltgruppe Perleberg 1987-1990
Marlies Öttel Umwelt- und Umweltbewegung an einer Westmülldeponie in der DDR
Peter Neumann Bewährung in der sozialistischen Produktion
Reinhard Dalchow Die kirchliche Umweltgruppe Menz – und das Kernkraftwerk Rheinsberg
Rainer Hällfritzsch, Margit Miosga, Ulrich Neumann Bitteres aus Bitterfeld. –Zur Entstehung des Filmes
Bitteres aus Bitterfeld. –Film der DDR-Umweltbewegung Arche. Videoausschnitt

► mehr Bilder
Leben ohne Abriss und Ruinen. Die Stadtökologiegruppen
Matthias Sengewald Stadtökologie - eine Bewegung zwischen Denkmalpflege, Alternativen zur Verkehrsplanung, sauberer Luft und Stadtbegrünung
Christian Booß Der Kiezfürst. Stadterneuerung mit und gegen den Staat am Prenzlauer Berg
Matthias Sengewald Bürgerinitiative Altstadtentwicklung Erfurt
Saskia Hünecke Mit ARGUS-Augen auf Potsdam blicken!
Das Forschungsprojekt "Stadtwende"

Einflüsse von Stasi und Partei
Heidi Bohley „Ich habe vieles verdrängt“ Stasi-IM in der Umweltbewegung von Halle
Henry Schramm In eigener Sache: zu meiner IM-Verpflichtung
Heike Amos Die Staatssicherheit und die Grünen. Rezensionszitat.
Helmut Müller-Enbergs Die entwickelte sozialistische Landschaft Schöneiches
Ministerium für Staassicherheit der DDR MfS-Dienstanweisung Nr. 2/85 zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit

Grenzüberschreitungen Richtung Osteuropa und dem Westen
Hartwig Berger Smog kennt keine Grenzen - Gemeinsame Umweltaktivitäten im Vorfeld der Wende
Julia E. Ault Grenzübergreifende Umweltprobleme in der DDR, Protest und politische Versuche
Sophie Lange „Grüne Ritzen“ in der DDR
Uwe Bastian Greenpeace und die Umweltbewegung in der DDR

Von der Vernetzung zur Parteibildung - Die grüne Bewegung
Carlo Jordan/Jochen Bona: Die Gründung von Bündnis90/Die Grünen vor über 30 Jahren

► mehr Bilder
Das grüne Erbe der DDR?
Astrid M. Kirchhoff Die Hinterlassenschaften des DDR - Natur- und Umweltschutzes im wiedervereinten Deutschland
Peter Wensierski. Grenzenlose Umweltverschmutzung- 30 Jahre danach
Dirk Messner Das Umweltbundesamt (UBA) zieht 30 Jahre nach der Deutschen Einheit eine positive Umweltbilanz
Martin Baumert Braunkohlenindustrie und Umwelt in Ostdeutschland seit 1945
Ralph-Uwe Beck Die 90er Jahre und die Umweltbewegung im Osten Ein kritischer Kommentar zum Erreichten
Christian Hennicke Bitterfeld heute. Ein Interview
Prof. Michael Succow im Interview zu seinen Groß-Naturschutzgebieten und heutigen Umweltproblemen

Auswahlbibliographie
Auswahl von Veröffentlichungen zum Thema
______________________________________
Auch in dieser Ausgabe 3/23:
Diverses:
Christian Booß: Erste gesamtdeutsche Repräsentativumfrage zur Opferentschädigung -
Studie der Europauniversität Viadrina 2023
Joachim Goertz: Freiheitsk(r)ampf in Deutschland 2023 - Rezension zu Thomas A. Seidel, Sebastian Kleinschmidt (Hrsg.): Angst, Politik, Zivilcourage. Rückschau auf die Corona-Krise, EVA Leipzig 2023 (Georgiana Bd.8)
Aktuelle Kontroverse:
Kontroverse XII: Nützt die Aufarbeitung der Demokratie? im Aufbau: Martina Weyrauch, Anna Kaminsky, u.a.
Kontroverse X: Wie war die DDR und was ist Ostidentität
Kontroverse XI: KGB-Opfergedenken in Potsdam

Autoren: Michael Succow, Corlo Jordan, Martin Stief, Christian Halbrock, Peter Wensierski, Helmut Müller-Enbergs, Rainer Hällfritzsch, Margit Miosga, Ulrich Neumann, Dieter Rink, Astrid Mignon Kirchhof, Sophie Lange, Martin Baumert, Sebastian Stude, Jochen Bona, Heidi Bohley, Uwe Bastian, Joachim de Haas, Marlies Oettel, Henry Schramm, Edith Penk, Julia E. Ault, Tobias Huff, Rainer Doelchow, Walter christian Steinbach, Uwe –Ralph Beck , Tim Eisenlohr, Peter Neumann, Edmund Käbisch, Saskia Hünecke, Hartwig Berger, Nele Techen, Christian Hennicke, u.a. .

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise