Marcus Böick, Constantin Goschler, Ralph Jessen
Die deutsche Einheit als Geschichte der Gegenwart. Einleitung, S. 9-23
Ralph Jessen
Revolution und Transformation. Anerkennungskämpfe in der Vereinigungsgesellschaft, S. 24-45
Raj Kollmorgen
Eine ungeahnte Renaissance? Zur jüngsten Geschichte der Transformations- und Vereinigungsforschung, S. 46-72
Thomas Lindenberger
Wahrheitsregime und Unbehagen an der Vergangenheit. Ein Versuch über die Unaufrichtigkeiten beim deutsch-deutschen Zusammenwachsen, S. 73-94
Jörg Ganzenmüller, Anke John, Christiane Kuller
Die Ostdeutsche Erfahrung. Auswege aus einem polarisierenden Deutungskampf über unsere Geschichte vor und nach 1989, S. 95-119
Annette Weinke
Ost, West und der Rest. Die deutsche Einheit als transnationale Verflechtungsgeschichte, S. 120-144
Christina Morina
Geteilte Bilanz. Überlegungen zu einer politischen Kulturgeschichte Deutschlands seit den 1980er-Jahren, S. 145-168
Detlev Brunner
Auf dem Weg zur „inneren Einheit“? Transformation und Protest in den 1990er-Jahren, S. 169-186
Dierk Hoffmann
Von der Plan- zur Marktwirtschaft. Die Treuhandanstalt und die Privatisierung der ostdeutschen Wirtschaft, S. 187-205
Christoph Lorke
Von „Besserwessis“ und „Jammerossis“. Administration im Übergang, kommunale „Verwaltungshilfe“ und westdeutsche „Aufbauhelfer“, S. 206-229
Marcus Böick, Constantin Goschler, Benno Nietzel
Die beratene Transformation. Westdeutsche Experten in Ostdeutschland nach 1990, S. 230-250
Heinz Bude, Anna Eckert, Inga Haese
Verlorener Boden, gewonnenes Land. Zivilgesellschaftliche Rekonstruktionen in Ostdeutschland, S. 251-270
Dominik Stegmayer, Philipp Ther
Die Große Transformation des vereinigten Deutschlands nach Karl Polanyi und Pierre Bourdieu. Biografische Brüche in der Marktgesellschaft am Beispiel des VEB Werk für Fernsehelektronik, S. 271-292
Kerstin Brückweh, Clemens Villinger, Kathrin Zöller
Die lange Geschichte der „Wende“. Differenzierung als neue Meistererzählung, S. 293-312
Stefan Wolle
Von Abschied bis Zärtlichkeit. Erfahrungen mit den Fotoausstellungen „Voll der Osten“ und „Umbruch Ost“, S. 313-332
Frank Bösch
Ostdeutsche Medien im gesellschaftlichen Wandel. Presse, Musikkultur und regionale Identität nach 1990, S. 333-349
Autorinnen und Autoren, S. 350-356
Bildnachweis, S. 357