Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 55 (2010)

Titel der Ausgabe 
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 55 (2010)
Weiterer Titel 

Erschienen
Bonn und Münster 2010: Selbstverlag des Herausgebers
Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
275 S.
Preis
€ 15,00

 

Kontakt

Institution
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Waxmann Verlag GmbH; info@waxmann.com
Von
Höher, Peter

Inhaltsverzeichnis

Band 55. Jahrgang 2010

Herausgeber: Gunther Hirschfelder, Ruth-E. Mohrmann
Schriftleitung: Peter Höher, Lars Winterberg

INHALT

Ruth-E. Mohrmann zum 65. Geburtstag (9)

Heinrich L. Cox zum 75. Geburtstag (11)

Aufsätze

Helge GERNDT: „Wissenschaft entsteht im Gespräch“. Günter Wiegelmann und sein volkskundliches Lebenswerk (13)

Jens WIETSCHORKE: Von der Industriekultur zur Kulturindustrie? Historische Identität und regionale Repräsentation im Ruhrgebiet (23)

Helmut FISCHER: Des Volkes Gerechtigkeit. Beharrung und Wandel der Gerechtigkeitsvorstellungen in Volkserzählungen (47)

Heinrich L. COX, Jurjen VAN DER KOOI: Wellerismen als Reduktionsstufe von Erzähltypen, Erzählungen und Anekdoten in der niederländischen, friesischen und flämischen Überlieferung (61)

Klara LÖFFLER: Das Erzählen über das Erzählen. Im Gespräch mit ehemaligen Wehrmachtssoldaten (85)

Nelly NACHTIGAL: Plautdietsche in der Diaspora. Die Sprache der russlanddeutschen Mennoniten (97)

Janina MOMBERG: Echt westfälisch? Eine regionale Küchenkultur zwischen Tradition und Innovation (115)

Judith SCHWELLENBACH: „Geschichte light zum Mitmachen“? Von der Schwierigkeit, Geschichte darzustellen. Living History im Vorabendprogramm (129)

Tagungs- und Literaturberichte

Gitta BÖTH: „Generationen–Beziehungen“. Jahrestagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (LWL) in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität Münster und dem Lippischen Landesmuseum Detmold am 4./5. Dezember 2009 in Detmold (153)

Wolfgang SCHMID: Heiligenverehrung, Stadt und Wallfahrt zwischen Rhein und Maas im Mittelalter (159)

Rezensionen

Olaf HARTUNG: Museen des Industrialismus. Formen bürgerlicher Geschichtskultur am Beispiel des Bayerischen Verkehrsmuseums und des Deutschen Bergbaumuseums (Jens Wietschorke) (165)

Jan CARSTENSEN, Uwe MEINERS, Ruth-E. MOHRMANN (Hg.): Living History im Museum. Möglichkeiten und Grenzen einer populären Vermittlungsform (Moritz Jungbluth) (167)

Günter BERNHARDT u.a.: Sammlungsdokumentation und Ausstellungsplanung. Wege zu einer integrierten Museumsarbeit (Thomas Schürmann) (169)

Anja SCHÖNE (Hg.): Dinge – Räume – Zeiten. Religion und Frömmigkeit als Ausstellungsthema (Britta Spies) (170)

Thomas FRANK, Michael MATHEUS, Sabine REICHERT (Hg.): Wege zum Heil. Pilger und Heilige Orte an Mosel und Rhein (Wolfgang Brückner) (172)

Guido FUCHS: Fronleichnam. Ein Fest in Bewegung (Helmut Groschwitz) (173)

Veronika JÜTTEMANN: Im Glauben vereint. Männer und Frauen im protestantischen Milieu Ostwestfalens 1845–1918 (Sabine Reichert) (174)

Guido FUCHS: Wochenende und Gottesdienst. Zwischen kirchlicher Tradition und heutigem Zeiterleben (Alois Döring) (177)

Eveline DOELMAN, John Helsloot (Hg.): De kleine Olympus. Over enkele figuren uit de alledaagse mythologie [Der kleine Olymp. Zu einigen Figuren aus der alltäglichen Mythologie] (Sophie Elpers) (178)

Lucian HÖLSCHER (Hg.): Political Correctness. Der sprachpolitische Streit um die nationalsozialistischen Verbrechen (Wolfgang Jacobeit) (179)

Julio MENDÍVIL: Ein musikalisches Stück Heimat. Ethnologische Beobachtungen zum deutschen Schlager (Heiko Fabig) (180)

Doris KOLESCH, Vito PINTO, Jenny SCHRÖDL (Hg.): Stimm-Welten. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Perspektiven (Tanja Zobeley) (182)

Sophie ELPERS, Edeltraud KLUETING, Thomas SPOHN (Hg.): Landwirtschaftliches Bauen im Nordwesten zwischen 1920 und 1950 (Lutz Volmer) (184)

Rolf BOTZET: Fachwerkschmuck in Rödinghausen (Thomas Spohn) (186)

Arnold BEUKE: Dinge des Lebens. Die historische Sachkultur des Bersenbrücker Landes aus der Sicht der 20er Jahre. Kommentierte Edition der Bestandsaufnahme „Volkstümliche Sachgüter“ von Kurt Heckscher aus den Jahren 1927/30 (Andreas Eiynck) (188)

Konrad BEDAL unter Mitarbeit von Herbert MAY und Beate PARTHEYMÜLLER: Aufgemöbelt! Die schönsten Möbel aus der Sammlung des Fränkischen Freilandmuseums in Band Windsheim (Hilko Linnemann) (190)

Peter-Johannes SCHULER: Historisches Abkürzungslexikon (Helmut Müller) (191)

Korvin KNOP: Die Pilgerfahrt des Ritters Arnold von Harff 1496–1499 – im Kontext spätmittelalterlicher deutscher Reiseberichte. Pilgern, wandeln und entdecken (Helmut Brall-Tuchel) (192)

Thomas Gregor WAGNER: Die Seuchen der Kreuzzüge. Krankheit und Krankenpflege auf den bewaffneten Pilgerfahrten ins Heilige Land (Robert Jütte) (193)

Dorothee RIPPMANN, Wolfgang SCHMID, Katharina SIMON-MUSCHEID (Hg.) „ ... zum allgemeinen stattnutzen“. Brunnen in der europäischen Stadtgeschichte (Ralf Klötzer) (194)

Barbara KRUG-RICHTER, Ruth-E. MOHRMANN (Hg.): Frühneuzeitliche Universitätskulturen. Kulturhistorische Perspektiven auf die Hochschulen in Europa (Christin Veltjens) (196)

Satu LIDMAN: Zum Spektakel und Abscheu. Schand- und Ehrenstrafen als Mittel öffentlicher Disziplinierung in München um 1600 (Ralf-Peter Fuchs) (198)

Katrin HAUER: Der plötzliche Tod. Bergstürze in Salzburg und Plurs kulturhistorisch betrachtet (Christine Aka) (200)

Teresa TSCHUI: Wie solche Figur zeiget. Der schweizerische Volkskalender als Bildmedium vom 17. bis zum 19. Jahrhundert (Christina Niem) (201)

Wir sind Preußen. Die preußischen Kerngebiete in Nordrhein-Westfalen 1609–2009. Hg. von Stephan SENSEN u.a. (Gunnar Teske) (202)

Eckhard TROX: Preußen – Aufbruch in den Westen. Geschichte und Erinnerung – die Grafschaft Mark zwischen 1609 und 2009 (Evelyn Richter) (205)

Meinolf NITSCH, Rita GUDERMANN (Hg.): Agrarstatistik der Provinz Westfalen 1750–1880 (Karl Heinrich Kaufhold) (207)

Jochen RAMMING: Die uniformierte Gesellschaft. Zur Rolle vereinheitlichender Bekleidungsweisen am Beginn des 19. Jahrhunderts. Beamtenuniform – Rabbinertalar – Nationalkostüm (Lioba Keller-Drescher) (209)

Eva-Maria LERCHE: Alltag und Lebenswelt von heimatlosen Armen. Eine Mikrostudie über die Insassinnen und Insassen des westfälischen Landarmenhauses Benninghausen (1844–1891) (Silke Göttsch-Elten) (211)

Wiebke HOFFMANN: Auswandern und Zurückkehren. Kaufmannsfamilien zwischen Bremen und Übersee. Eine Mikrostudie 1860–1930 (David Johannes Berchem) (212)

Esther SABELUS: Die weiße Sklavin. Mediale Inszenierungen von Sexualität und Großstadt um 1900 (Peter Hörz) (215)

Stefan GAUSS: Nadel, Rille, Trichter. Kulturgeschichte des Phonographen und des Grammophons in Deutschland (1900–1940) (Markus Quabeck) (218)

Karl-Heinz ZIESSOW: Der Erste Weltkrieg. Kriegswahrnehmung und Erinnerung in der Region (Wolfgang Jacobeit) (219)

Jürgen REULECKE, Barbara STAMBOLIS (Hg.): 100 Jahre Jugendherberge 1909–2009. Anfänge – Wandlungen – Rück- und Ausblicke (Christiane Cantauw) (222)

Dorf unterm Hakenkreuz. Diktatur auf dem Land im deutschen Südwesten 1933 bis 1945 (Philipp Pletsch) (224)

Andreas KOSSERT: Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 (Wolfgang Schmid) (225)

Marion Josephin WETZEL: Die Integration von Flüchtlingen in evangelische Kirchengemeinden. Das Beispiel Schleswig-Holstein nach 1945 (Kurt Dröge) (227)

Frank DARCHINGER (Hg): Wirtschaftswunder. Deutschland nach dem Krieg 1952–1967. Mit Texten von Klaus Honnef und Fotographien von Josef Heinrich Darchinger (Wolfgang Schmid) (229)

Ulrike HÄUSSER, Marcus MERKEL (Hg.): Vergnügen in der DDR (Alfred Frei) (231)

Martin SABROW (Hg.): Erinnerungsorte der DDR (Wolfgang Jacobeit) (232)

Hans Werner RETTERATH (Hg.): Russlanddeutsche Kultur: eine Fiktion? (Erik Fischer) (233)

Burkhart LAUTERBACH, Stephanie LOTTERMOSER: Fremdkörper Moschee? Zum Umgang mit islamischen Kulturimporten in westeuropäischen Großstädten (Stephan Conermann) (235)

Anne OVERBECK, Dietmar OSSES (Hg.): Eiskalte Leidenschaft. Italienische Eismacher im Ruhrgebiet (Thomas Schürmann) (236)

Manuel TRUMMER: Pizza, Döner, McKropolis. Entwicklungen, Erscheinungsformen und Wertewandel internationaler Gastronomie am Beispiel der Stadt Regensburg (Anna Palm) (237)

Axel PHILIPPS: BSE, Vogelgrippe & Co. „Lebensmittelskandale“ und Konsumverhalten. Eine empirische Studie (Anna Palm) (238)

Markus RASCHKE: Fairer Handel. Engagement für eine gerechte Weltwirtschaft (Lars Winterberg) (240)

Museumsaktivitäten (243)

Anschriften der Autorinnen und Autoren (275)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger