EAZ – Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 51 (2010), 1/2

Titel der Ausgabe 
EAZ – Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 51 (2010), 1/2
Weiterer Titel 

Erschienen
Münster, New York, München, Berlin 2010: Waxmann Verlag
Erscheint 
halbjährlich
ISBN
0012-7477
Anzahl Seiten
302 S.
Preis
35,00 € Einzelheft Print; 57,00 € Abo Print; 44,00 € Abo ermäßigt; 30,00 € Einzelheft online; 8,00 € Artikel online

 

Kontakt

Institution
EAZ – Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift
Land
Deutschland
c/o
Melanie Augstein <eaz@uni-leipzig.de> Vertrieb: Beate Plugge <plugge@waxmann.com>
Von
Waxmann

Die Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift (EAZ) steht in der Tradition des interdisziplinären Zusammenwirkens von Ur- und Frühgeschichte (Ur- und Frühgeschichtlicher Archäologie), Ethnologie (Kulturanthropologie) und Physischer Anthropologie mit dem Ziel zu einem besseren Verständnis der frühen geschichtlichen Entwicklung des Menschen zu kommen. Sie fühlt sich in gleicher Weise aber auch Traditionen innerhalb der Altertums- und Geschichtswissenschaften verbunden, die aus einer vergleichenden Perspektive heraus versuchen, begründete Einblicke in die Entwicklung früher Kulturen zu geben.

In diesem Sinne möchte sie auch in Zukunft Beiträge vorlegen, die in exemplarischer Weise Grundsatzfragen der archäologischen Fächer (insbesondere Urgeschichtliche Archäologie, Frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit) aufgreifen und in einer die engeren Fächergrenzen transzendierenden Weise einer Klärung zuzuführen bemüht sind. Schwerpunkte bilden hierbei traditionell die Ethnoarchäologie sowie seit einigen Jahren auch die Historische Archäologie. Jedoch sind mögliche Beiträge keineswegs auf diese Bereiche beschränkt. Vielmehr sind innovative Ansätze jeder Art willkommen, die die Grundlagendebatte in den archäologischen Fächern voranbringen.

Neben Fallstudien zu bestimmten Epochen und Regionen sollen - wie schon bisher - Beiträge zu den Bereichen Wissenschaftsgeschichte und Theorie / Methodologie der Archäologie einen weiteren Schwerpunkt bilden. Dies schließt auch Diskussionsbeiträge zum weiten Bereich „Wissenschaft und Gesellschaft“ (inklusive Denkmalpflege, Museologie und Medien) und zur Organisation von Studium und Ausbildung mit ein.

Die EAZ ermutigt darüber hinaus insbesondere junge Autorinnen und Autoren zur Einreichung von Beiträgen.

Website der Zeitschrift bei der Universität Leipzig:
<http://www.uni-leipzig.de/histsem/index.php?id=1066>

Richtlinien für Veröffentlichungen:
<http://www.uni-leipzig.de/histsem/uploads/media/Richtlinien_Veroeffentlichungen_EAZ.pdf>

Richtlinien für Rezensionen:
<http://www.uni-leipzig.de/histsem/uploads/media/Richtlinien_Rezensionen_EAZ.pdf>

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Editorial

Schwerpunktthema

Sabine Rieckhoff , Ulrich Veit, Sabine Wolfram
Der Archäologe als Erzähler

Ulrich Veit
Zur Geschichte und Theorie des Erzählens in der Archäologie: eine Problemskizze

Charlotte Schubert
Die Bedeutung von Narrativität für die Historie: Ein Versuch anhand von zwei Beispielen aus der Antike

Mark Pluciennik
Is Narrative Necessary?

Reinhard Bernbeck
»La Jalousie« und Archäologie: Plädoyer für subjektloses Erzählen

Stefanie Samida
Populäre Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert: Motive und Strategien archäologischer Erzähler

Felix Wiedemann
Völkerwellen und Kulturbringer. Herkunfts- und Wanderungsnarrative in historisch-archäologischen Interpretationen des Vorderen Orients um 1900

Manfred K. H. Eggert
Carl Schuchhardt (1858–1943): Ein Rückblick auf Alteuropa

Matthias Jung
Hofb erichterstattung. Zur Wirkmächtigkeit des narrativen Ideals in der Hallstattforschung

Martin Porr
Art and Rock-art of the Kimberley, Northwest Australia: Narratives, Interpretations and Imaginations

Inhalt

Beat Schweizer
›Frühes Griechenland‹. Zum ›Problem‹ des Orients in fundierenden Geschichten des Okzidents

Sabine Rieckhoff
Happy End oder Aufruhr? Zur Narratologie der ›keltischen Kunst‹

Stefan Burmeister
Der Bauchredner und seine Puppe. Archäologische Ausstellungen als ›Erzählung‹

Abhandlung

Frank Siegmund
Körpergewicht und BMI bezeugen einen hohen Lebensstandard im europäischen Mittelalter

Tagungsbericht

Andreas Reinecke
Crossing Borders in Southeast Asian Archaeology. 13th International Conference of the European Association of Southeast Asian Archaeologists (EurASEAA) in Berlin vom 27. September bis 1. Oktober 2010

Rezensionen

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0012-7477