Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, 20/21 (2012), 1–4

Titel der Ausgabe 
Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, 20/21 (2012), 1–4
Weiterer Titel 
Verortungen des Lernens. Lernräume der Erwachsenenbildung in Vergangenheit und Gegenwart

Erschienen
Wien 2012: Selbstverlag
Erscheint 
4 Ausgaben in 1 Heft pro Jahr
ISBN
978-3-902167-14-9
Anzahl Seiten
376 S.
Preis
€ 35,00

 

Kontakt

Institution
Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung
Land
Austria
c/o
Österreichisches Volkshochschularchiv, Kürschnergasse 9, HdB, 1210 Wien z.H. Dr. Christian H. Stifter Tel.: +43 1/89 174-156 000 Fax: +43 1/89 174-356 000
Von
Stifter, Christian H.

Die in der vorliegenden Schwerpunktausgabe versammelten Texte thematisieren die situationsspezifischen „materialen“ Umgebungen und Kontexte von Bildungsvermittlungsprozessen in methodisch-disziplinär unterschiedlicher Weise unddecken dabei sowohl historisch als auch thematisch ein weites Feld ab.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

u.a.:

Daniela Savel, Lernraumgestaltung als Thema der Erwachsenenbildung. Ein Literaturbericht, S. 4–13.

Detlef Oppermann, Lernorte als lebensbegleitende Räume. Novum oder antikes Erbe?, S. 14–22.

Anton Szanya, Das Gymnasion. Eine Stätte hellenischer Bildung im Wandel der Zeit, S. 23–35.

Michael Buhlmann, Schulen und (Volks-)Bildung im Mittelalter, S. 36–50.

Wolfgang Kogler, Visuelle Lernorte als „Volksbildungsstätten“ im mittelalterlichen Kärnten, S. 51–65.

Holger Böning, Neue Orte der Volks- und Erwachsenenbildung im 18. Jahrhundert. Die Entdeckung des Volkes als „Leser“, S. 68–84.

Helmut Reinalter, Aufgeklärte Sozietäten und Geheimgesellschaften als Orte der Aufklärung, S. 85–112.

Markus Oppenauer, „… Das andere Problem, das mich lebhaft interessierte, war das Volksbildungswerk …“. Das „Medizinerviertel“ im Wien um 1900 als spezifischer Ort (populär-)wissenschaftlicher Wissensvermittlung, S. 113–130.

Wilhelm Filla, Fachgruppen als Orte der intensiven Beschäftigung mit Lehrinhalten an der Volkshochschule Volksheim Ottakring, S. 131–145.

Thomas Dostal, Bildung im Herrgottswinkel. Zu den ideellen und pädagogischen Grundlagen von Architektur und Raumgestaltung ländlicher Heimvolkshochschulen am Beispiel des bäuerlichen Volksbildungsheims Hubertendorf 1928 bis 1938, S. 146–170.

Jörg Wollenberg, NS-Konzentrationslager als „Lernorte“ der geistigen Selbstbehauptung, S. 171–191.

Stephan Ganglbauer, Bauten für die Volksbildung? Volkshochschulen, Volksheime und Häuser der Begegnung in Wien, S. 192–228.

Johannes Weinberg, Aspekte der Historizität des Lernens in der Arbeit. Arbeitspädagogische Überlegungen, S. 229–236.

Martin Bartenberger/Christoph Wendler, Nationalsozialistische Büchereipolitik in Wien. Städtische Büchereien und Verein Zentralbibliothek im Vergleich, S. 335–351.

Thomas Ballhausen/Günter Krenn, Auf Blaubarts Spur. Der Fall des Serienmörders Landru als frühes Beispiel medialisierten Expertentums und öffentlichkeitswirksamer Aufklärung, S. 352–368.

Weitere Hefte ⇓