Jahrbuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 6 (2012)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 6 (2012)
Weiterer Titel 
Mauthausen Memorial 2012. Forschung, Dokumentation, Information

Erschienen
Wien 2012: Selbstverlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-9502824-3-6
Anzahl Seiten
164 S.
Preis
kostenfrei
ISSN

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Land
Austria
c/o
*Redaktion:* Andreas Kranebitter Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen Bundesministerium für Inneres, Abt. IV/7 Minoritenplatz 9, 1014 Wien, PF 100 Tel.: +43-(0)1-53126-3784 Fax: +43-(0)1-53126-3386 E-Mail: <andreas.kranebitter@mauthausen-memorial.org> *Vertrieb:* Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen Bundesministerium für Inneres, Abt. IV/7 Minoritenplatz 9, 1014 Wien, PF 100 Tel.: +43-(0)1-53126-3784 Fax: +43-(0)1-53126-3386 E-Mail: <inquiries@mauthausen-memorial.org>
Von
Kranebitter, Andreas

Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen gibt seit dem Jahr 2008 ein Jahrbuch heraus, das im Mai jeden Jahres erscheint und Forschungen und Gedenkinitiativen, die sich thematisch auf die Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen und seine Außenlager beziehen, präsentiert. Im ersten Teil des Jahrbuchs („Forschung“) werden wissenschaftliche Artikel zu aktuellen Forschungsprojekten veröffentlicht, im zweiten Teil („Dokumentation“) historische Dokumente einleitend kommentiert und editiert. Der dritte Teil („Information“) stellt laufende Veranstaltungen und Initiativen des vergangenen Jahres vor.

Mit dem vorliegenden Band erscheint das Jahrbuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen bereits zum sechsten Mal. Die Palette der thematischen und methodologischen Zugänge an das Thema „KZ Mauthausen“, ob in Bezug auf wissenschaftliche Forschung, kulturelle Veranstaltungen oder Gedenkinitiativen, hat sich dabei ebenso erweitert wie die Anzahl der einzelnen Autorinnen und Autoren. In den vergangenen Jahren hat die KZ-Gedenkstätte Mauthausen in ihren Jahrbüchern bereits mehrfach über ihre Neugestaltung informiert. Mit dem vorliegenden Jahrbuch 2012 blickt sie auf den erfolgreichen Abschluss der ersten Phase dieser Neugestaltung zurück. Zeitgleich zum Erscheinen dieses Jahrbuchs wurden die beiden Dauerausstellungen „Das Konzentrationslager Mauthausen 1938–1945“ und „Der Tatort Mauthausen – Eine Spurensuche“ sowie der „Raum der Namen“ eröffnet.

Im einleitenden Abschnitt FORSCHUNG beleuchten Bertrand Perz und Roman Fröhlich mit den Wiener Außenlagern des KZ Mauthausen eine ähnliche Thematik aus unterschiedlicher Perspektive. Perz geht in seinem Artikel, der auf einem Gutachten für das Bundesdenkmalamt Österreich basiert, auf den Kontext der Einrichtung der Mauthausen-Außenlager in Schwechat und Wien-Floridsdorf ein. Fröhlich rekonstruiert die Geschichte derselben Außenlager aus einer firmengeschichtlichen Perspektive – derjenigen des Industrieunternehmens Ernst Heinkel Aktiengesellschaft. Brigitte Bailer stellt die auf politischer und persönlicher Ebene widersprüchliche Geschichte der Herausbildung der Opferverbände in Österreich dar. Mit dem Beitrag von Alexander Prenninger zu Mauthausen als „Evakuierungslager“ zu Kriegsende wird schließlich eines der wesentlichsten Forschungsprojekte vorgestellt, das im Zuge der Neugestaltung der neuen Dauerausstellung vom Zukunftsfonds der Republik Österreich finanziert wurde.

Worum es sich bei den beiden erwähnten Ausstellungen und dem „Raum der Namen“ handelt, kann dem diesjährigen DOKUMENTATIONS-Teil unseres Jahrbuchs entnommen werden. Ursprünglich dem Zweck verpflichtet, historische Quellen zum KZ Mauthausen/Gusen in kommentierter Form zu präsentieren, dokumentiert dieser Abschnitt diesmal ein „Making-of“ der ersten Phase der Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte. Dabei geht es sowohl um konzeptionelle und inhaltliche Überlegungen und Forschungen, als auch um die mediale, bauliche und (bau-)archäologische Seite – und somit um die gesamte Bandbreite der Arbeiten an der Neugestaltung. Die Artikel des Dokumentationsteils werden parallel zur Herausgabe des Jahrbuchs auch als „Ausstellungszeitung“ in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht.

Im Bereich INFORMATION finden sich Informationen zu Aktivitäten innerhalb und außerhalb der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. BesucherInnenstatistiken und Aktivitäten des Archivs und der Pädagogik in der Gedenkstätte werden durch Berichte über wesentliche Ereignisse des Jahres wie die Befreiungsfeierlichkeiten und das jährliche Dialogforum ergänzt. Mit den Beiträgen von Brigitte Bailer zur sogenannten „Serbenhalle“ und Claudia Theune zu den archäologischen Forschungen am Loiblpass werden wiederum zwei aktuelle Gedenkinitiativen ausführlicher vorgestellt.

Das vollständige Jahrbuch finden Sie auf der Website der KZ-Gedenkstätte Mauthausen zum Download im Format PDF. Print-Exemplare können auch über die E-Mail-Adresse der Gedenkstätte bestellt werden.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Einleitung

Geleitwort (Seite 9)

Vorwort (Seite 11)

Editorial (Seite 14)

KAPITEL 01 Forschung

Bertrand Perz: Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen für die Flugzeugindustrie in Schwechater Kellereien (Seite 19)

Roman Fröhlich: Außenlager des KZ Mauthausen in Wien an den Standorten der Ernst Heinkel Aktiengesellschaft. Eine Bestandsaufnahme (Seite 31)

Brigitte Bailer: Ehemalige Mauthausen-Häftlinge und die Widerstandskämpfer- und Opferorganisationen der Zweiten Republik (Seite 43)

Alexander Prenninger: Evakuierungslager Mauthausen. Häftlingstransporte in den Lagerkomplex Mauthausen in der Endphase des KZ-Systems (Seite 53)

KAPITEL 02 Dokumentation

Konzeption und Forschung

Christian Dürr/Ralf Lechner/Niko Wahl/Johanna Wensch: Die neuen Ausstellungen in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Konzeption und Kuratierung (Seite 73)

Bertrand Perz: Das Konzentrationslager darstellen. Alte und neue historische Ausstellungen in Mauthausen (Seite 79)

Willi Stadler: Hinter der Ausstellung. Forschung und Recherche im Zuge der Neugestaltung (Seite 85)

Mediale Vermittlung

Katharina Czachor/Karin Gschwandtner: Die Objekte der Ausstellungen (Seite 91)

Gregor Holzinger/Andreas Kranebitter: Visualisierungen dynamischer Prozesse (Seite 95)

Regina Fritz: Das Lager erzählen. Der Einsatz von Oral-History-Interviews bei der Neugestaltung (Seite 99)

Architektur und bauliche Planung

Paul Mitchell: Bauarchäologie in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Seite 103)

Robert Vorberg: Das Ausstellungsgebäude. Zur Sanierung des ehemaligen „Reviergebäudes“ (Seite 107)

Manuel Schilcher/Siegfried Miedl: Architektur und Gestaltung des Gedenkens. Bauen in geschichtlich belastetem Ambiente (Seite 111)

Gedenken

Andreas Kranebitter: Die Toten des KZ Mauthausen/Gusen. Gedenkbuch und „Raum der Namen“ (Seite 117)

KAPITEL 03 Information

Katharina Czachor: Jahresrückblick 2012 (Seite 125)

Gerhard Hörmann: BesucherInnenstatistiken 2012 (Seite 131)

Willi Mernyi/Verena Kaselitz: Gedenk- und Befreiungsfeiern 2012. Rassistische Verfolgung – von der Ausgrenzung zur Vernichtung. Die Verfolgung der JüdInnen sowie der Roma und Sinti )Seite 134)

Doris Warlitsch/Katharina Czachor: Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Rückblick 2012 (Seite 137)

Yariv Lapid/Christian Angerer/Wolfgang Schmutz: Die pädagogische Vermittlungsarbeit an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Seite 141)

Christine Schindler: Das Internationale Forum Mauthausen zur Beratung der Bundesministerin für Inneres 2012 (Seite 144)

Katharina Czachor: 4. Dialogforum Mauthausen (Seite 147)

Brigitte Bailer: Die „Serbenhalle“ in Wiener Neustadt (Seite 150)

Claudia Theune: Wiederentdeckt. Archäologische Untersuchungen im Außenlager Loibl-Nord (Seite 154)

Nachruf auf Pierre Serge Choumoff (Seite 159)

Nachruf auf Přemysl Dobias (Seite 160)

Nachruf auf Władysław Szepelak (Seite 161)

Kontakt (Seite 163)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise