EAZ – Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 53 (2012), 1

Titel der Ausgabe 
EAZ – Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 53 (2012), 1
Weiterer Titel 

Erschienen
Münster u.a. 2012: Waxmann Verlag
Erscheint 
halbjährlich
Anzahl Seiten
160 S.
Preis
Abo print (zzgl. Versand) 57,00 €; Einzelheft print (inkl. Versand) 35,00 €; Einzelheft online 30,00 €; Abo ermäßigt 44,00 €

 

Kontakt

Institution
EAZ – Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift
Land
Deutschland
c/o
Melanie Augstein <eaz@uni-leipzig.de> Vertrieb: Beate Plugge <plugge@waxmann.com>
Von
Breitenbach, Anne

Die Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift (EAZ) steht in der Tradition des interdisziplinären Zusammenwirkens von Ur- und Frühgeschichte (Ur- und Frühgeschichtlicher Archäologie), Ethnologie (Kulturanthropologie) und Physischer Anthropologie mit dem Ziel zu einem besseren Verständnis der frühen geschichtlichen Entwicklung des Menschen zu kommen. Sie fühlt sich in gleicher Weise aber auch Traditionen innerhalb der Altertums- und Geschichtswissenschaften verbunden, die aus einer vergleichenden Perspektive heraus versuchen, begründete Einblicke in die Entwicklung früher Kulturen zu geben.

In diesem Sinne möchte sie auch in Zukunft Beiträge vorlegen, die in exemplarischer Weise Grundsatzfragen der archäologischen Fächer (insbesondere Urgeschichtliche Archäologie, Frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit) aufgreifen und in einer die engeren Fächergrenzen transzendierenden Weise einer Klärung zuzuführen bemüht sind. Schwerpunkte bilden hierbei traditionell die Ethnoarchäologie sowie seit einigen Jahren auch die Historische Archäologie. Jedoch sind mögliche Beiträge keineswegs auf diese Bereiche beschränkt. Vielmehr sind innovative Ansätze jeder Art willkommen, die die Grundlagendebatte in den archäologischen Fächern voranbringen.

Neben Fallstudien zu bestimmten Epochen und Regionen sollen - wie schon bisher - Beiträge zu den Bereichen Wissenschaftsgeschichte und Theorie / Methodologie der Archäologie einen weiteren Schwerpunkt bilden. Dies schließt auch Diskussionsbeiträge zum weiten Bereich „Wissenschaft und Gesellschaft“ (inklusive Denkmalpflege, Museologie und Medien) und zur Organisation von Studium und Ausbildung mit ein.

Die EAZ ermutigt darüber hinaus insbesondere junge Autorinnen und Autoren zur Einreichung von Beiträgen.

Website der Zeitschrift bei der Universität Leipzig:
<http://www.uni-leipzig.de/histsem/index.php?id=1066>

Richtlinien für Veröffentlichungen:
<http://www.uni-leipzig.de/histsem/uploads/media/Richtlinien_Veroeffentlichungen_EAZ.pdf>

Richtlinien für Rezensionen:
<http://www.uni-leipzig.de/histsem/uploads/media/Richtlinien_Rezensionen_EAZ.pdf>

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Abhandlungen

Susanne Grunwald
„Das ergab aber ein so buntes und wenig eindrucksvolles Bild“.
Zu den Anfängen der archäologischen Kartographie in Deutschland (1870–1914)

Sebastian Pfeifer
Überlegungen zum organischen Gerätetyp „Vorschaft“ des europäischen Magdalénien

Beat Schweizer
Theoretische Archäologie und Historische Erzählung.
Zu ‚Hochkultur‘ und ‚Barbaricum‘ am Beispiel der ‚Fürstensitze‘ der Späten Hallstattzeit

Gertrude Aba Mansah Eyifa-Dzidzienyo
Social Construction and the Invisible Gender Roles in Talensi House Construction

Tagungsbericht

Thomas Link
Gewalt und Gesellschaft. Dimensionen der Gewalt in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht zur Tagung vom 14.–16. März 2013 in Würzburg

Besprechungsaufsatz

Nils Müller-Scheeßel
Die Fundverteilungen von Kalkriese ‚Oberesch‘ im Rahmen einer ‚Schlachtfeldarchäologie‘: Neue Aspekte zur Interpretation des Fundplatzes

Rezensionen

Thomas Meier/Petra Tillessen (Hrsg.), Über die Grenzen und zwischen den Disziplinen. Fächerübergreifende Zusammenarbeit im Forschungsfeld historischer Mensch-Umwelt-Beziehungen. Budapest: Archaeolingua 2011. (Eva Rosenstock)

Peter Haupt, Landschaftsarchäologie. Eine Einführung. Stuttgart: Theiss 2012. (Thomas Knopf)

Knut Petzold, Soziologische Theorien in der Archäologie. Konzepte, Probleme, Möglichkeiten. Saarbrücken: AV Akademikerverlag. (Matthias Jung)

Svend Hansen/Johannes Müller (Hrsg.), Sozialarchäologische Perspektiven: Gesellschaftlicher Wandel 5000–1500 v. Chr. zwischen Atlantik und Kaukasus. Deutsches Archäologisches Institut, Eurasien-Abteilung; Christian-Albrechts-Universität Kiel, Institut für Ur- und Frühgeschichte: Internationale Tagung 15.–18. Oktober 2007 in Kiel. Archäologie in Eurasien 24. Mainz: Philipp von Zabern 2011. (Ulrich Veit)

Friedrich Laux, Die Dolche in Niedersachsen. Prähistorische Bronzefunde VI, 14. Stuttgart: Franz Steiner 2011. (Svend Hansen)

Jutta Leskovar, Kämpfen um die Kelten. Archäologische Argumente in der neuheidnischen Literatur und der Keltenbegriff in der Fachliteratur. Keltische Forschungen, Allgemeine Buchreihe 2. Wien: Praesens 2012. (Stefanie Samida)

Andreas Wendowski-Schünemann, Archäologisches Zeichnen. Keramik – Metall – Glas. Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 18. Oldenburg: Isensee Verlag 2013. (Anja Karlsen)

Weitere Hefte ⇓