#LastSeen: Bilder der NS-Deportationen

#LastSeen. Bilder der NS-Deportationen

Project owner / organizer
c/o Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Funding
Alfred Landecker Foundation
ZIP Code
14195
City
Berlin
Country
Germany
From - Until
01.10.2021 - 30.06.2025
By
Alina Bothe, Verbundprojekt #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen

#LastSeen. Bilder der NS-Deportationen

Hunderte von Fotografien dokumentieren die Deportationen aus dem Reichsgebiet zwischen 1938 und 1945. Ziel des Projekts „#LastSeen. Bilder der NS-Deportationen“ ist es, diese Fotos zu finden, wissenschaftlich zu erschließen und digital in einem Bildatlas zu veröffentlichen. Der Bildatlas ist das Kernstück von #LastSeen. Hier werden alle überlieferten Bilder von Deportationen aus dem Reichsgebiet nach und nach wissenschaftlich kontextualisiert und kuratiert digital veröffentlicht. Der Bildatlas ist zugleich digitale Edition und interaktive Ausstellung. Das Projekt arbeitet mit neuen narrativen Formaten der Digital Humanities, in dem direkt auf den Bildern über die Bilder gesprochen wird. #LastSeen hat einen doppelten Anspruch: Grundlagenforschung kombiniert mit direktem Erkenntnistransfer in die interessierte Öffentlichkeit.

In der ersten Projektphase konnte der Bestand der bekannten Bilder verdoppeln werden, es liegen nun Fotos aus mehr als 60 Orten im Reichsgebiet in den Grenzen von 1937 vor. Mehr als die Hälfte des Konvoluts ist bereits digital veröffentlicht, die weiteren Bilder folgen in den kommenden Monaten sukzessive. Zudem stehen wichtige Erweiterungen an. In der zweiten Projektphase werden auch Bilder der Transporte der NS-„Euthanasie“-Verbrechen gesucht, sorgfältig erschlossen und im Bildatlas veröffentlicht. Weiterhin stehen erste geographische Erweiterungen an.

Das Projekt bietet zudem umfangreiche Vermittlungsangebote an. Es können Workshops für Lerngruppen gebucht und der Bildatlas in der pädagogischen Arbeit eingesetzt werden. Zudem steht ein Game in der Beta-Version zur Verfügung. In diesem Spiel können Interessierte eigenständig die Geschichte hinter Deportationsfotos recherchieren.

#LastSeen: Bilder der NS-Deportationen ist ein Verbundprojekt der folgenden Partner: Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, USC Dornsife Center for Advanced Genocide Research, Public History München, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Arolsen Archives. In der ersten Förderphase 2021-2023 wurde es im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft gefördert. Aktuell wird das Projekt von der Alfred Landecker Foundation gefördert.

Der regelmäßige Newsletter des Projekts kann hier abonniert werden: https://www.lastseen.org/newsletter

Bildatlas: https://atlas.lastseen.org
Game: https://game.lastseen.org
Projekt: https://lastseen.org

Editors Information
Published on
Author(s)
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Project Language(s)
English, German
Language