Konfession und Konversion. Konfigurationen, Praktiken und Medien konfessioneller Grenzüberschreitungen in Mittel- und Osteuropa 1560-1700

Konfession und Konversion. Konfigurationen, Praktiken und Medien konfessioneller Grenzüberschreitungen in Mittel- und Osteuropa 1560-1700

Projektträger
Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropa (GWZO) an der Universität Leipzig ()
Ausrichter
Ort des Projektträgers
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2006 - 30.09.2009
Von
Jörg Deventer

Im Rahmen ihrer Förderinitiative „Einheit in der Vielfalt? Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europas“ fördert die VolkswagenStiftung das Forschungsprojekt „Konfession und Konversion. Konfigurationen, Praktiken und Medien konfessioneller Grenzüberschreitungen in Mittel- und Osteuropa 1560-1700“. Die Leitung des am GWZO angesiedelten Forschungsprojekts liegt in den Händen der Historiker Winfried Eberhard und Jörg Deventer. Kooperationspartner sind die Universitäten Olomouc/Olmütz (CZ) und Cluj-Napoca/Klausenburg (RO).

Das Projekt will für das Zeitalter der Gegenreformation die Rahmenbedingungen, Formen und medialen Inszenierungen von Konversionen zum Katholizismus in Mittel- und Osteuropa analysieren. Mit einem vergleichenden methodischen Zugriff werden Kontexte und Praktiken von und Diskurse über Konversionen identifiziert, in ihrer Funktionalität beurteilt und in breitere gesellschaftliche Zusammenhänge eingeordnet. Die Ausgangsthese des Vorhabens ist, dass Konversionen und Konvertiten in der von konfessioneller, ständischer und nationaler Vielfalt geprägten Großregion Ostmitteleuropa keine Rand-, sondern eine Massenerscheinung waren und als sozial- und alltagsgeschichtliches Phänomen in den Blick zu nehmen sind, um neue Wege zur Reichweite des angenommenen Konfessionalisierungsprozesses auf lokaler und regionaler Ebene zu explorieren. Das aus drei Teilprojekten bestehende Vorhaben verfolgt diesen Ansatz auf der Basis von Studien zu Städten und Regionen im Alten Reich (Österreich) und in den Ländern der Böhmischen und Ungarischen Krone (Böhmen, Mähren, Siebenbürgen).

Themen und Bearbeiter der Teilprojekte:

PD Dr. Jörg Deventer (Leipzig, Koordination)
Konversion als soziale Praxis. Obrigkeitliche Strategien und Handlungsspielräume der Untertanen im Spiegel der Reformationskommissionen in Österreich und Böhmen (1580-1660)

Dr. Maria Craciun (Babes-Bolyai Universität Cluj-Napoca)
The Role of the Mission in the Recatholicization Process. The Case of a Multi-confessional Territory: Transylvania 1580-1660

Dr. Martin Elbel (Universität Olomouc)
Confession and Conversion in Moravian Towns, 1560-1700