Sämtliche Beiträge auf Zeitgeschichte-online von Oktober bis Dezember 2018
Film & TV:
Annette Schuhmann
Eine Wohnung, ein Haus, ein Land.
Mila Turajlić erzählt in ihrer bewegenden Dokumentation „Die andere Seite von allem“ die Geschichte ihrer Mutter und die Chronik eines Staatszerfalls
<https://zeitgeschichte-online.de/film/eine-wohnung-ein-haus-ein-land>
Helen Thein-Peitsch
EX LIBRIS – Die Public Library von New York.
Ein Dokumentarfilm von Frederick Wiseman
<https://zeitgeschichte-online.de/film/ex-libris-die-public-library-von-new-york>
Julius Redzinski
„Wenn wir es nur besser wissen, aber nicht besser machen, dann sind auch wir eine schuldige Generation.“
Ein persönlicher Rückblick auf Ruth Beckermanns Film „Waldheims Walzer“
<https://zeitgeschichte-online.de/film/wenn-wir-es-nur-besser-wissen-aber-nicht-besser-machen-dann-sind-auch-wir-eine-schuldige>
Kommentar:
Robert Hoffmann
Zu den Wahlen in Andalusien. Der Aufstieg der Ultrarechten und der Kampf um die geschichtspolitische Deutungshoheit
<https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/zu-den-wahlen-andalusien>
Christina Morina
Marx ohne Bart
Eine zeitgemäße Betrachtung zum Gedenken an Marx' 200. Geburtstag
<https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/marx-ohne-bart>
Geschichtskultur:
Martin Schmitt
The Influencing Machine
Eine Ausstellung der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst beschäftigt sich mit der Manipulation des Menschen im Digitalen Zeitalter
<https://zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/influencing-machine>
Felix Pülm,
„Buppesannivas“: Historische Seifenoper als Auslöser eines Geschichtsbooms in Thailand
<https://zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/buppesannivas-historische-seifenoper-als-ausloeser-eines-geschichtsbooms-thailand>
René Schlott
Radio San Remo.
Ein Besuch im neu eröffneten „Thomas Mann House“ in Los Angeles
<https://zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/radio-san-remo>
Themenschwerpunkte:
Annette Schuhmann
Was bleibt?
22 Gedanken über das, was von der DDR geblieben ist
<https://zeitgeschichte-online.de/thema/was-bleibt>
Christoph Plath
Utopien im Wandel.
Zur Geschichte der Menschenrechte und des Humanitarismus im 20. Jahrhundert
<https://zeitgeschichte-online.de/thema/utopien-im-wandel>
Editorial:
Annette Schuhmann (Hg.)
Resolution des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands zu gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie
<https://zeitgeschichte-online.de/editorial/resolution-des-verbandes-der-historiker-und-historikerinnen-deutschlands-zu-gegenwaertigen>
Sophie Genske
Materialsammlung
Reaktionen in Presse und Rundfunk auf die Resolution des VHD 2018
<https://zeitgeschichte-online.de/editorial/materialsammlung>
Rebecca Wegmann und Charlotte Wittenius (Hg.)
Erinnerungen an das erste Semester. Historiker*Innen berichten aus der eigenen Vergangenheit
<https://zeitgeschichte-online.de/editorial/erinnerungen-das-erste-semester>
Interview:
Robert Weixlbaumer
„Wo hätten Sie das gefunden?“
Florian Henckel von Donnersmarck über seinen Film "Werk ohne Autor". NS-Geschichte und die Kraft moderner Kunst
<https://zeitgeschichte-online.de/interview/wo-haetten-sie-das-gefunden>
Außerdem bei Zeitgeschichte-digital:
Das aktuelle Heft der Zeithistorischen Forschungen 3/2018
beschäftigt sich mit dem Thema: Flucht als Handlungszusammenhang
<https://zeithistorische-forschungen.de/>
Am 20.12.2018 erschien der aktuelle Beitrag zum Thema „Technikgeschichte“ von Eike Christian Heine und Christian Zumbrägel auf Docupedia
<http://docupedia.de/zg/Heine_zumbraegel_technikgeschichte_v1_de_2018>
Und auf Visual History erschien gerade eine Liste der neuen HSK-Rezensionen zum Thema historische Bildforschung
<https://www.visual-history.de/2019/01/07/neue-rezensionen-h-soz-kult-9/>