Wiss. Mitarb. „Historische Bildung von Berufsgruppen als Voraussetzung demokratischen Handels in Niedersachsen“ (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Lonheide)

Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen (Kennziffer: SnG 2021-10)

Arbeitgeber
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (Gedenkstätte Bergen-Belsen (29303 Lohheide))
Arbeitstelle
Gedenkstätte Bergen-Belsen (29303 Lohheide)
PLZ
29223
Ort
Celle
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.11.2021 -
Bewerbungsschluss
22.10.2021
Von
Marie-Joelle Ollesch, Verwaltung, Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten

Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten bietet Ihnen im Projekt „‛Recht ist, was dem Staat nützt’? - zur historischen Bildung von Berufsgruppen als Voraussetzung demokratischen Handels in Niedersachsen“ ab 1. November 2021 und vorbehaltlich der Projektbewilligung zwei Stellen als

Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen
(Kennziffer: SnG 2021-10)

Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen (Kennziffer: SnG 2021-10)

Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten bietet Ihnen im Projekt „‛Recht ist, was dem Staat nützt’? - zur historischen Bildung von Berufsgruppen als Voraussetzung demokratischen Handels in Niedersachsen“ ab 1. November 2021 und vorbehaltlich der Projektbewilligung zwei Stellen als

Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen
(Kennziffer: SnG 2021-10)

mit der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39,8 Stunden an. Die Stellen sind vorerst befristet bis zum 31.12.2022. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Der Dienstort ist die Gedenkstätte Bergen-Belsen.

Wer sind wir?
Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten ist eine Stiftung öffentlichen Rechts, die durch Beschluss des niedersächsischen Landtags 2004 ins Leben gerufen wurde. Die Stiftung verbindet staatliche Verantwortung und bürgerschaftliches Engagement für die Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus und die Erinnerung an seine Opfer in Niedersachsen. Sie erhält und gestaltet die Gedenkstätten Bergen-Belsen und Wolfenbüttel als Orte der Erinnerung an die Leiden der Opfer des Nationalsozialismus und der Opfer der Justizverbrechen, sowie als Orte des Lernens für künftige Generationen. Daneben unterstützt die Stiftung die niedersächsischen Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen in nichtstaatlicher Trägerschaft durch Zuwendungen, Beratung und wissenschaftliche Dienstleistungen.

Welche Aufgaben erwarten Sie?
Sie entwickeln und präzisieren im Team mit der Projektleitung, weiteren Teammitgliedern und den verschiedenen niedersächsischen Gedenkstätten, sowie weiteren Kooperationspartner_innen den Projektverlauf. Dazu recherchieren Sie nach einer IST-Analyse berufsgruppenspezifischer Angebote besonders für Polizist_innen, Verwaltungsjurist_innen und Verwaltungsangestellte zu Täter_innenschaft und Tatkomplexen unter Berücksichtigung lokaler Bezüge in verschiedenen Archiven und anderen Institutionen. Im Zuge der Erarbeitung einer Sammlung historischer Materialien erstellen Sie Kriterien für die geplanten Fortbildungseinheiten und Pilotveranstaltungen. Zudem erarbeiten Sie im Austausch mit Expert_innen Einheiten zu Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und leiten daraus Kriterien für Module im Umgang mit gegenwärtigen Vorurteilen und möglichen rassistischen, antisemitischen und antiziganistischen Einstellungen bei den Teilnehmenden ab. Sie führen Probeseminare mit ausgewählten Gruppen durch.

Die Aufbereitung und Archivierung der Projektergebnisse ergänzt Ihr Aufgabenfeld. Sie sind aktiv am wissenschaftlichen Diskurs in der Gedenkstätte beteiligt.

Was bringen Sie mit?
Sie verfügen über
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. M.A. oder vergleichbar) im Bereich einer geschichts-, kultur-, sozialwissenschaftlichen oder pädagogischen Fachrichtung oder in einem anderen tätigkeitsrelevanten Fach.
- Fundierte Kenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus, des nationalsozialistischen Lagersystems und seiner Nachwirkungen
- Einschlägige Erfahrung bei der Konzeption und Durchführung von Bildungsprogrammen, sowie der Schaffung von Lernumgebungen
- Kenntnisse der Diskussion zu zeitgemäßer Gedenkstätten- und Vermittlungsarbeit
- Erfahrungen in Recherche und in der Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Archiven und/oder Bibliotheken im In- und Ausland

Wir wünschen uns zudem von Ihnen:
Sie sind vertraut mit Konzepten von Demokratiebildung, Begegnungspädagogik und aktuellen intersektionellen Rassismus-Diskursen. Des Weiteren verfügen Sie über ein souveränes Auftreten und ein hohes Maß an sozialer
Kompetenz, sowie Sensibilität im Umgang mit Besucher_innen und Kooperationspartner_innen. Ihre lösungsorientierte Arbeitsweise, Belastbarkeit und Ihr Verantwortungsbewusstsein verbindet sich mit Teamfähigkeit und Flexibilität. Sie verfügen über interkulturelle Kompetenzen. Ihre guten Kenntnisse der
deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift sowie die sichere Nutzung von Standardsoftware und Nutzung des Internets, runden Ihr Bild zur Mitarbeit in einem motivierten Team ab.

Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten setzt sich dafür ein, in allen Bereichen und Positionen
Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen.
Bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bitte geben Sie bereits mit der Bewerbung einen entsprechenden Hinweis.

Die Stiftung bemüht sich in jeder Hinsicht um Diversität.

Für Auskünfte stehen Ihnen Dr. Elke Gryglewski, elke.gryglewski@stiftung-ng.de; Leitung der Gedenkstätte Bergen-Belsen oder Katrin Unger, katrin.unger@stiftung-ng.der, Leitung der Bildungsabteilung, Anne-Frank-Platz, 29303 Lohheide, zur Verfügung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann würden wir Sie gerne kennenlernen.
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 22. Oktober 2021 unter Angabe der Kennziffer und bevorzugt per E-Mail an: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Im Güldenen Winkel 8, 29223 Celle. bewerbung@stiftung-ng.de

Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass die für das Auswahlverfahren erforderlichen Daten nach den Bestimmungen des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes gespeichert und verarbeitet werden. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.

Kontakt

Für Auskünfte stehen Ihnen Dr. Elke Gryglewski, elke.gryglewski@stiftung-ng.de; Leitung der Gedenkstätte Bergen-Belsen oder Katrin Unger, katrin.unger@stiftung-ng.der, Leitung der Bildungsabteilung, Anne-Frank-Platz, 29303 Lohheide, zur Verfügung.

https://www.stiftung-ng.de/de/ueber-uns/chancen/
Redaktion
Veröffentlicht am