2 Universitätsprofessuren (w/m/d) "Technik- und Umweltgeschichte" und "Osteuropäische Geschichte" (Univ. Bochum)

1 Universitätsprofessur (w/m/d) (W2) für Technik- und Umweltgeschichte

Arbeitgeber
Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Geschichtswissenschaften)
Arbeitstelle
Fakultät für Geschichtswissenschaften
PLZ
44801
Ort
Bochum
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2022 -
Bewerbungsschluss
16.01.2022

1 Universitätsprofessur (w/m/d) (W2 mit Tenure Track zu W3) für Osteuropäische Geschichte

Arbeitgeber
Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Geschichtswissenschaften)
Arbeitstelle
Fakultät für Geschichtswissenschaften
PLZ
44801
Ort
Bochum
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2022 -
Bewerbungsschluss
16.01.2022
Von
Brigitte Flug, Ruhr-Universität Bochum

2 Universitätsprofessuren (w/m/d) "Technik- und Umweltgeschichte" und "Osteuropäische Geschichte" (Univ. Bochum)

In der Fakultät für Geschichtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum ist im Historischen Institut zum 01.10.2022

(1) eine Universitätsprofessur (w/m/d) (W2) für Technik- und Umweltgeschichte und
(2) eine Universitätsprofessur (w/m/d) (W2 mit Tenure Track zu W3) für Osteuropäische Geschichte zu besetzen.

2 Professorships (f/m/d) "History of Technology and the Environment" and "Eastern European History" (Univ. Bochum)

The Faculty of History of Ruhr-Universität Bochum invites applications for

(1) a Professorship (f/m/d) (W2 on the German Salary Scale) for the History of Technology and the Environment in the History Institute and
(2) a Professorship (f/m/d) (W2 with tenure track to W3 on the German Salary Scale) for Eastern European History to start on 1st October 2022 (both).

1 Universitätsprofessur (w/m/d) (W2) für Technik- und Umweltgeschichte

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Die/der zukünftige Stelleninhaber:in soll das Forschungsgebiet in ganzer Breite und internationaler Sichtbarkeit unter Einbezug kulturwissenschaftlicher und wissensgeschichtlicher Fragestellungen vertreten.

Die Professur soll inhaltliche Expertise zu Fragen der Ressourcengewinnung und -verwendung (Technik, Technik- und Wissensressourcen, Auswirkungen technologischer Prozesse auf die Umwelt etc.) in historischer Perspektive beisteuern. Durch den Einbezug von Fragen zu Arbeitstechniken, Wissen über Arbeitsvorgänge, -methoden und gesellschaftliche Auswirkungen soll sie die Fakultätsschwerpunkte „Work Matters“ und „Resources“ unterstützen und verzahnen. In der Vernetzung mit anderen Disziplinen soll sie eine Scharnierfunktion insbesondere zu technik- und naturwissenschaftlich ausgerichteten Fächern einnehmen. Zudem soll sie dazu beitragen, die geschichtswissenschaftliche Perspektive in die aktuellen Debatten einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Arbeitswelt einzubringen.

Erwartet wird die intensive Kooperation mit den Fächern der Fakultät und verschiedenen an der RUB betriebenen Schwerpunkten, dazu die Bereitschaft und Fähigkeit zu interdisziplinärem und internationalem wissenschaftlichen Arbeiten, die aktive Beteiligung an Verbundforschungsprojekten sowie vor allem die nachgewiesene Fähigkeit, in Kooperation mit Kolleg:innen neue Perspektiven und Projekte für größere Forschungsverbünde einschließlich der Einwerbung der hierfür erforderlichen Drittmittel zu entwickeln. Erwartet wird weiterhin ein hohes Engagement in den Studiengängen von Institut und Fakultät sowie die Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung.

Vorausgesetzt werden eine positiv evaluierte Juniorprofessur, Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie der Nachweis besonderer Eignung für die akademische Lehre. Die Berufungsvoraussetzungen nach Paragraph 36 ff. Hochschulgesetz NW müssen erfüllt sein.

Wir wollen an der Ruhr-Universität besonders die Karrieren von Frauen und People of Colour in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, fördern und freuen uns daher sehr über entsprechende Bewerbungen sowie über die von nichtbinären und genderqueeren Bewerber:innen. Auch die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerberinnen und Bewerber sind sehr willkommen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, wissenschaftlicher Werdegang, Publikationsliste, Zeugnisse/Urkunden, Lehrveranstaltungsverzeichnis), dem Bewerbungsbogen der RUB (herunterzuladen unter http://www.gw.ruhr-uni-bochum.de/aktuelles/stellen.html.de) sowie einem Konzept zu Forschung und Lehre werden bis zum 16. Januar 2022 ausschließlich per E-Mail in einer pdf-Datei erbeten an den Dekan der Fakultät für Geschichtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum, dekan-gw@rub.de.

Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren: https://www.ruhr-uni-bochum.de/de/informationen-zur-erhebung-personenbezogener-daten.

1 Professorship (f/m/d) (W2 on the German Salary Scale) for the History of Technology and the Environment

Ruhr-Universität Bochum (RUB) is one of Germany’s leading research universities, addressing the whole range of academic disciplines. A highly dynamic setting enables researchers and students to work across the traditional boundaries of academic subjects and faculties. To create knowledge networks within and beyond the university is RUB’s declared aim.

The future chair holder should be able to cover the field of the History of Technology and the Environment on an international level, including approaches from the fields of Cultural History and the History of Knowledge. They should be experts working on questions such as the acquisition and use of resources (technologies, technological and knowledge resources, the effects of technological processes on the environment etc.) from a historical perspective. Working on questions of work techniques, knowledge about work processes, methods and social impacts, the successful applicant will be able to contribute to and strengthen the connection between the faculty’s focal areas of research “Work Matters” and “Resources”. In networking with other disciplines, the future chair should function as the link in cooperations with colleagues from technology and the natural sciences.

Applicants should be able to contribute a historical perspective to the current debates on an increasingly digitalised and globalised world of work. The future chair will be expected to cooperate closely with his or her colleagues within the faculty as well as with other research areas at our university.

Intensive cooperation both with colleagues within the faculty and throughout our university is expected. The successful candidate should be both willing and able to engage in interdisciplinary and international academic work, to participate actively in collaborative research projects and, above all, to possess the proven ability to develop new perspectives and projects for larger research networks in cooperation with colleagues, including the acquisition of the necessary third-party funding. A high level of commitment to the faculty’s study programmes is expected, as is a willingness to participate in academic self-administration. A positively evaluated junior professorship, habilitation or equivalent academic achievement as well as proof of special aptitude for academic teaching are required. The candidate has to meet the appointment requirements according to section 36 ff. Hochschulgesetz NW.

At RUB, we are committed to promote the careers of women and people of colour in the areas in which they are underrepresented. We therefore encourage and welcome relevant applications as well as those from non-binary or gender-queer applicants. Applications from persons with disabilities or equal status are very welcome. Ruhr-Universität Bochum is an equal opportunities employer.

Applications should include a cover letter, information on the applicant’s academic career to date, lists of publications, classes taught and third party funding, academic certificates, a filled-in application form that can be downloaded at http://www.gw.ruhr-uni-bochum.de/aktuelles/stellen.html.de and a concept outline on research and teaching. These materials should be sent by email (one pdf only) to the Dean of the Faculty of History of Ruhr-Universität Bochum, email: dekan- gw@rub.de, no later than 16th January 2022.

For information on the collection of personal data in the application process see: https://www.ruhr-uni-bochum.de/en/information-collection-personal-data-application-process.

1 Universitätsprofessur (w/m/d) (W2 mit Tenure Track zu W3) für Osteuropäische Geschichte

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Die Professur soll die Geschichte Osteuropas in ganzer Breite und transkultureller Verflechtung erforschen. Ein besonderer Schwerpunkt soll auf der Untersuchung von Wandlungsprozessen politischer und gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen und den damit verbundenen Fragen von Gewalt liegen, die in historischer Tiefe und geografischer Breite erforscht werden. Im Fokus stehen Umbruchprozesse und deren Auswirkungen auf die gesamte eurasische Region.

Mit der Erforschung von Fragen historischer Gewalt und regionaler Disparitäten soll die Professur eine integrale Rolle innerhalb des Fakultätsschwerpunkts „Krisen“ einnehmen und die Vernetzung dieses Schwerpunkts sowohl innerhalb der Fakultät als auch darüber hinaus (u.a. in die Fakultäten für Philologie und Ostasienwissenschaften) weiter vorantreiben. Sie soll darüber hinaus eine Scharnierfunktion zu dem Schwerpunkt „Supra fines“ einnehmen und wesentlich zu dessen weiterer Ausgestaltung vor allem auch im Hinblick auf Fragen nach Grenzen im Sinne von Hindernissen unterschiedlichster Natur von Ostmitteleuropa bis in den Eurasischen Raum beitragen.

Die Professur soll intensiv mit dem Osteuropa-Kolleg NRW, der Martin-Opitz-Bibliothek und dem Seminar für Slavistik an der RUB zusammenarbeiten und den Studienschwerpunkt Osteuropa weiter vorantreiben. Die Besetzung der Stelle ist mit Tenure Track für die Berufung auf eine W3-Professur verbunden. Bei positiver Evaluation erfolgt die Berufung auf eine W3-Stelle ohne erneute Ausschreibung in einem angemessen vereinfachten Berufungsverfahren.

Erwartet wird die Bereitschaft und Fähigkeit zu interdisziplinärem und internationalem wissenschaftlichen Arbeiten, die aktive Beteiligung an Verbundforschungsprojekten sowie vor allem die nachgewiesene Fähigkeit, in Kooperation mit Kolleg:innen neue Perspektiven und Projekte für größere Forschungsverbünde einschließlich der Einwerbung der hierfür erforderlichen Drittmittel zu entwickeln. Erwartet wird weiterhin ein hohes Engagement in den Studiengängen von Institut und Fakultät sowie die Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung.

Vorausgesetzt werden eine positiv evaluierte Juniorprofessur, Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie der Nachweis besonderer Eignung für die akademische Lehre. Die Berufungsvoraussetzungen nach Paragraph 36 ff. Hochschulgesetz NW müssen erfüllt sein.

Wir wollen an der Ruhr-Universität besonders die Karrieren von Frauen und People of Colour in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, fördern und freuen uns daher sehr über entsprechende Bewerbungen sowie über die von nichtbinären und genderqueeren Bewerber:innen. Auch die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerberinnen und Bewerber sind sehr willkommen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, wissenschaftlicher Werdegang, Publikationsliste, Zeugnisse/Urkunden, Lehrveranstaltungsverzeichnis), dem Bewerbungsbogen der RUB (herunterzuladen unter http://www.gw.ruhr-uni-bochum.de/aktuelles/stellen.html.de) sowie einem Konzept zu Forschung und Lehre werden bis zum 16. Januar 2022 ausschließlich per eMail in einer pdf-Datei erbeten an den Dekan der Fakultät für Geschichtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum, dekan-gw@rub.de.

Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren: https://www.ruhr-uni-bochum.de/de/informationen-zur-erhebung-personenbezogener-daten.

1 Professorship (f/m/d) (W2 with tenure track to W3 on the German Salary Scale) for Eastern European History

Ruhr-Universität Bochum (RUB) is one of Germany’s leading research universities, addressing the whole range of academic disciplines. A highly dynamic setting enables researchers and students to work across the traditional boundaries of academic subjects and faculties. To create knowledge networks within and beyond the university is RUB’s declared aim.

Applicants should be able to cover the History of Eastern Europe in its entirety, including questions of transcultural entanglements. Particular emphasis should be placed on the study of processes of change in political and social concepts of order and associated questions of violence; they should be inspected both in historical depth and geographical breadth, with a focus on processes of upheaval and their effects on the entire Eurasian region. With the research on historical violence and regional disparities, the future chair is to play an integral role within the faculty’s main research area "Crises" and should promote networking in this area within the Faculty of History and beyond (e.g. with the Faculties of Philology, East Asian Studies and others). Moreover, the future chair is to have a pivotal function in the research area "Supra fines" and to contribute significantly to its further development, particularly with regard to questions of borders as obstacles of the most diverse nature from Eastern Central Europe to the Eurasian region.

The future chair is to cooperate intensively with the Osteuropa-Kolleg NRW and the Martin Opitz Library, with the Seminar for Slavic Studies at the RUB and to develop the curriculum specializing on Eastern Europe. The professorship will be offered with a tenure track to W3. If the tenure evaluation is positive, the professorship will be raised to W3 level in an appropriately simplified procedure. The future chair should be willing and able to work in an international and interdisciplinary context and to take an active role in collaborative research projects, as well as having a proven track record in working with colleagues to develop new perspectives and projects for larger research groups and to bring in the necessary third party funding. A high level of commitment to the faculty’s study programmes is expected, as is a willingness to participate in academic self-administration.

A positively evaluated junior professorship, habilitation or equivalent academic achievement as well as proof of special aptitude for academic teaching are required. The candidate has to meet the appointment requirements according to section 36 ff. Hochschulgesetz NW.

At RUB, we are committed to promote the careers of women and people of colour in the areas in which they are underrepresented. We therefore encourage and welcome relevant applications as well as those from non-binary or gender-queer applicants. Applications from persons with disabilities or equal status are very welcome. Ruhr-Universität Bochum is an equal opportunities employer.

Applications should include a cover letter, information on the applicant’s academic career to date, lists of publications, classes taught and third -party funding, academic certificates, a filled-in application form that can be downloaded at http://www.gw.ruhr-uni-bochum.de/aktuelles/stellen.html.de and a concept outline on research and teaching. These materials should be sent by email (one pdf only) to the Dean of the Faculty of History of Ruhr-Universität Bochum, email: dekan- gw@rub.de, no later than 16th January 2022.

For information on the collection of personal data in the application process see: https://www.ruhr-uni-bochum.de/en/information-collection-personal-data-application-process.

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
1 Universitätsprofessur (w/m/d) (W2) für Technik- und Umweltgeschichte
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
1 Universitätsprofessur (w/m/d) (W2 mit Tenure Track zu W3) für Osteuropäische Geschichte
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache