0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Archivar:in" (Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma)

0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Archivar:in"

Arbeitgeber
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
PLZ
69117
Ort
Heidelberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2022 -
Bewerbungsschluss
31.03.2022
Von
Johannes Kaiser, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Wir suchen für das Team des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden eine:n wissenschaftliche:n Archivar:in (m/w/d). Vorbehaltlich der Finanzierung, ist zeitnah eine Anhebung der Stelle auf 39 Wochenstunden angestrebt.

0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Archivar:in"

Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma ist ein Ort der Begegnung und des Dialogs mitten in der Heidelberger Altstadt. Neben vielfältigen kulturellen und politischen Veranstaltungsreihen mit Vorträgen, Ausstellungen, Filmvorführungen, Konzerten und Exkursionen ist das Zentrum ein Ort des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und beherbergt die weltweit einzigartige Dauerausstellung zum Holocaust an den Sinti und Roma.

Mit der über 40-jährigen erfolgreichen Bürgerrechtsarbeit für die Sinti und Roma in Deutschland ging eine Sammlungstätigkeit für Bildungsarbeit, Ausstellungen und Forschung einher. Auch dank internationaler Kooperationen vertrauen der Einrichtung heute zunehmend mehr Privatpersonen Vor- und Nachlässe an. Die entstandene, umfangreiche und heterogene Sammlung von sowohl schriftlichen Unterlagen als auch dreidimensionalen Artefakten und Medien konnte bislang nur in Teilen systematisch erschlossen werden. Insbesondere Nachlässe und Schenkungen bedürfen weiterer professioneller Bewertung und Erschließung.

Aus der jahrzehntelangen Beratungsarbeit des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma und des Dokumentations- und Kulturzentrums in Entschädigungsverfahren hat sich ein umfangreicher Aktenbestand gebildet. Dieser dokumentiert in einmaliger Weise die nationalsozialistische Verfolgung von Sinti und Roma im Nationalsozialismus sowie die schwierige „Wiedergutmachung“ des erlittenen Unrechts in der Bundesrepublik Deutschland. Im Zuge einer Erschließung soll dieser Bestand und die damit verbundenen Themen der Nachwelt sichtbar gemacht und der Forschung geöffnet werden.

Aufgabenschwerpunkte:

- Grundständige archivfachliche Sichtung, Bewertung und Erschließung aller Bestände, insbesondere der Vor- und Nachlässe
- Erarbeitung einer archivischen Verzeichnung in Kooperation mit den wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma
- Bewertung und Durchführung geeigneter Maßnahmen im Sinne der Erhaltung beschädigter Bestände
- Beratung bei laufenden und zukünftigen Projektanträgen in den Bereichen Archiv und Sammlung
- Erarbeitung und Implementierung einer Digitalisierungsstrategie für Bestandsunterlagen
- Austausch mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma zur Übernahme von Unterlagen

Ihr Profil:

- Laufbahnbefähigung für den höheren Archivdienst oder abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Archiv- bzw. Informationswissenschaft (Master)
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Neuesten Geschichte/Zeitgeschichte oder einer Nachbardisziplin
- Erfahrungen in der Arbeit in Archiven, Gedenkstätten oder anderen Bildungseinrichtungen, besonders im Bereich Erschließung/Inventarisierung und bei der Erarbeitung eines Dokumentations-/Sammlungsprofils
- Kenntnisse sowie eine besondere Sensibilität zur NS-Verfolgungsgeschichte von Sinti und Roma und ihrer Folgen sind wünschenswert
- die Bereitschaft, sich im Archiv-, Bibliotheks- und Ausstellungswesen weiter zu qualifizieren
- sicherer Umgang mit den MS-Office-Anwendungen sowie umfassende Kenntnisse und möglichst Erfahrung mit Inventarisierungs- und Dokumentationssoftware zur Erfassung und Magazinierung der Mischbestände
- ein verantwortungsvolles, motiviertes und selbständiges Handeln sowie eine offene Kooperation mit den Mitarbeiter:innen des Dokumentations- und Kulturzentrums

Sie erwartet:

- eine sinnstiftende Tätigkeit, bei der Sie sich für die Anerkennung und Durchsetzung der Bürgerrechte der Sinti und Roma einbringen
- die Einbindung in eine motivierte sowie bundesweit und international tätige Verbandsorganisation mit Einblicken in die praktische und strategische Verbandsarbeit und in die Arbeitsweise eines gemeinwohlorientierten, gesellschaftlichen Akteurs
- ein kleines, engagiertes, schnell und kollegial arbeitendes Team
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Kontakten in einem breiten Netzwerk aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung

Wir bieten Ihnen eine Vergütung in Anlehnung an TVöD Bund E 13 mit 13 Monatsentgelten und die Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Gleitzeit, berufliche Sicherheit sowie ein vielfältiges Arbeitsumfeld und bereichernde interkulturelle Erfahrungen sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail mit den üblichen Unterlagen bis zum 31. März 2022 an das Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma zu Händen von Herrn Emran Elmazi unter: verwaltung@sintiundroma.de.

Kontakt

Emran Elmazi
Tel.: 06221 981102
E-Mail: verwaltung@sintiundroma.de

https://dokuzentrum.sintiundroma.de/ueber-uns/stellenangebote/wissenschaftlicher-archivarin/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache