1 Stud. Hilfskraft "Medienwiss. Disziplinen / Kommunikationsforschung" (Univ. Jena)

1 Wiss. Assistenz "Medienwiss. Disziplinen / Kommunikationsforschung"

Arbeitgeber
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Gefördert durch
LIBERTY-Connect-Fund der Friedrich-Schiller-Universität Jena
PLZ
07743
Ort
Jena
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.05.2023 - 30.06.2023
Bewerbungsschluss
27.03.2023
Von
Maria Köhler, Theologische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena

An der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird zum 1. Mai 2023 eine wissenschaftliche Assistenz gesucht.

1 Wiss. Assistenz "Medienwiss. Disziplinen / Kommunikationsforschung"

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt. Im Rahmen der Vorbereitung für einen DFG-Gemeinschaftsantrag benötigt die Gruppe um Prof. Dr. Michael Wermke, Prof. Dr. Sarah Jäger, Dr. Cynthia Freund-Möller und Stefan van der Hoek Grundlagenarbeit im Bereich Kommunikationswissenschaften. Das Pilotprojekt wird durch die LIBERTY-Connect-Fund der Friedrich-Schiller-Universität Jena finanziert. Die monatliche Arbeitszeit beträgt 43 Stunden und ist bis zum 01. Mai 2023 für zwei Monate zu besetzen.

Ihre Aufgaben:

Grundlagenwissen aus den Medienwissenschaften aufbereiten über die Wirkung von Social-Media auf Adoleszenten und die realweltlichen Auswirkungen der Nutzung/des Konsums auf diese spezifische Gruppe. Zudem ist eine sozialwissenschaftliche Betrachtung der Generation heutiger junger Erwachsener, die als „digital natives“ besonders in ihrem Sozialverhalten und Medienvertrauen (Faktengläubigkeit) vom Internet geprägt wurde, näher darzustellen.

Ihr Profil:

- wir erwarten ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in medienwissenschaftlichen Disziplinen oder in der Kommunikationsforschung oder vergleichbar
- Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse in den Forschungsmethoden und besitzen analytische Fähigkeiten
- sehr gute Deutschkenntnisse sind notwendig, da der Forschungsgegenstand ausschließlich auf Deutsch ist

Unser Angebot:

- Vergütung nach Stundensatz gemäß Festlegung der Friedrich-Schiller-Universität (13,00 Euro/Stunde mit Bachelor oder FH-Abschluss, 15,60 Euro/Stunde mit Master-Abschluss)
- Mitarbeit an vielfältiger empirischer und theoretischer Forschung mit einem stark interdisziplinären Charakter
- Möglichkeit einer Publikation nach Abschluss des Pilotprojektes

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Bewerben:

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (ins-besondere Lebenslauf, Abiturzeugnis und bereits erworbene Leistungsnachweise), gerne per E-Mail (eine PDF-Datei) bis zum 27. März 2023 an „zrb@uni-jena.de“.

Wir bitten darum, Ihre Unterlagen nur als Kopien einzureichen, da diese nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ordnungsgemäß vernichtet werden.

Bitte beachten Sie unsere Bewerberhinweise und Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: https://www.uni-jena.de/stellenmarkt?info=1.

Kontakt

E-Mail: zrb@uni-jena.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache