3x 0,75 Doktorand:in / 0,8 Early Postdoc "Historisches Institut" (Univ. Bern)

0,75 Doktorand:in

Arbeitgeber
Universität Bern (Historisches Institut)
Arbeitstelle
Historisches Institut
PLZ
3012
Ort
Bern
Land
Switzerland
Vom - Bis
01.01.2024 - 31.12.2024
Bewerbungsschluss
01.10.2023

0,8 Early Postdoc

Arbeitgeber
Universität Bern (Historisches Institut)
Arbeitstelle
Historisches Institut
PLZ
3012
Ort
Bern
Land
Switzerland
Vom - Bis
01.01.2024 - 31.12.2024
Bewerbungsschluss
01.10.2023
Von
Keith Cann-Guthauser

Das Historische Institut der Universität Bern schreibt insgesamt bis zu drei Anschubfinanzierungen für am Beginn stehende Doktoratsprojekte bzw. Early Postdoc- oder Habilitationsprojekte aus (75 Prozent, Promotions- bzw. 80 Prozent Early Postdoc-Stelle).

0,75 Doktorand:in

Die Anstellung dient der Vorbereitung eines Forschungsantrags, der beim Schweizerischen Nationalfonds oder einer anderen Forschungseinrichtung eingereicht werden soll. Zweck ist eine spätere Promotion an der Universität Bern. Ihre regelmäßige Anwesenheit in Bern wird erwartet, eine Immatrikulierung an der Universität Bern ist Voraussetzung für eine Anstellung.

Anstellungsdauer: 01.01.–31.12.2024

Anforderungen

Voraussetzung für die Bewerbung ist ein Masterabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss in Geschichtswissenschaften. Es bestehen keine Vorgaben hinsichtlich Epoche, regionaler oder thematischer Ausrichtung.

Wir bieten

- verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
- Arbeitsplatz im Berner Länggassquartier
- attraktive Anstellungsbedingungen
- Besoldung nach SNF-Richtlinien

Bewerbung

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf (ggf. mit Veröffentlichungsliste), einer Skizze des Promotionsvorhabens (2–3 Seiten) und einer Kopie des Abschlusszeugnisses (alles in einer gemeinsamen pdf-Datei) bis zum 1. Oktober 2023 zuhanden von Prof. Dr. Christof Dejung an Keith Cann-Guthauser (keith.cann@unibe.ch). Fügen Sie Ihrer Nachricht bitte zusätzlich eine Arbeitsprobe in Aufsatzlänge (ca. 20–25 Seiten) in einer separaten pdf-Datei bei.

Ihre Unterlagen laden Sie bitte bis zum 1. Oktober 2023 auf dem Stellenportal der Universität Bern hoch (den Link finden Sie unten).

Die Skizze des Promotionsvorhabens muss angesichts des Auslaufens des Förderprogramms doc.CH des Schweizerischen Nationalfonds – letzter Antragstermin ist der 15. März 2024 – auch eine Darlegung zu alternativen Fördergefässen enthalten, welche für eine Finanzierung in Frage kommen. Eine Rücksprache in dieser Sache mit potentiellen Betreuungspersonen am Institut ist empfohlen.

https://ohws.prospective.ch/public/v1/jobs/d5a017cc-8e9f-4e80-953b-6c4537d5163c

https://ohws.prospective.ch/public/v1/jobs/d5a017cc-8e9f-4e80-953b-6c4537d5163c

0,8 Early Postdoc

Die Anstellung dient der Vorbereitung eines Forschungsantrags, der beim Schweizerischen Nationalfonds oder einer anderen Forschungseinrichtung eingereicht werden soll. Ihre regelmäßige Anwesenheit in Bern wird ebenso erwartet wie die Durchführung einer Lehrveranstaltung für Bachelorstudierende im Frühjahrs- oder Herbstsemester 2024.

Anstellungsdauer: 01.01.–31.12.2024

Anforderungen

Voraussetzung für die Bewerbung ist ein abgeschlossenes Doktorat in Geschichtswissenschaften, welches bei Stellenantritt nicht mehr als drei Jahre zurückliegt. Es bestehen keine Vorgaben hinsichtlich Epoche, regionaler oder thematischer Ausrichtung.

Wir bieten

- Verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
- Arbeitsplatz im Berner Länggassquartier
- Attraktive Anstellungsbedingungen

Bewerbung

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf (mit Veröffentlichungsliste), einer Skizze des Forschungsvorhabens (4-5 Seiten) und einer Kopie des Promotionszeugnisses (alles in einer gemeinsamen pdf-Datei) bis zum 1. Oktober 2023 zuhanden von Prof. Dr. Christof Dejung an Keith Cann-Guthauser (keith.cann@unibe.ch). Fügen Sie Ihrer Nachricht bitte zusätzlich eine Arbeitsprobe in Aufsatzlänge (ca. 20–25 Seiten) in einer separaten pdf-Datei bei. Ihre Unterlagen laden Sie bitte bis zum 1. Oktober 2023 auf dem Stellenportal der Universität Bern hoch (den Link finden Sie unten).

Die Skizze des Forschungsvorhabens muss auch eine Darlegung zum potentiellen Förderungsgefäß enthalten, welche Angaben dazu enthält, ob der Bewerber bzw. die Bewerberin für das entsprechende Gefäß antragsberechtigt ist. Falls solche Angaben nicht vorgelegt werden oder offensichtlich falsch sind, kann eine Bewerbung nicht weiter berücksichtigt werden.

https://ohws.prospective.ch/public/v1/jobs/c96cad91-700d-4f39-80eb-f94f604036f2

https://ohws.prospective.ch/public/v1/jobs/c96cad91-700d-4f39-80eb-f94f604036f2
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
0,75 Doktorand:in
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
0,8 Early Postdoc
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache