W1-Professur (mit Tenure Track W2) "Digital Humanities in der Religionsforschung" (Ruhr-Univ. Bochum)

W1-Professur für Digital Humanities in der Religionsforschung (mit Tenure Track W2) (m/w/d)

Arbeitgeber
Ruhr-Universität Bochum (Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES))
Arbeitstelle
Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES)
PLZ
44789
Ort
Bochum
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
31.01.2024
Von
Sabrina Finke, Ruhr-Universität Bochum

Die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber soll in Forschung und Lehre das Fachgebiet der Digital Humanities in der Religionsforschung am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum vertreten.

W1-Professur für Digital Humanities in der Religionsforschung (mit Tenure Track W2) (m/w/d)

Insbesondere gilt es, Forschungsfragen der Digital Humanities auf Religion bezogen weiterzuentwickeln und die Methoden der Digital Humanities in die religionswissenschaftliche Ausbildung einzubringen.

Die Besetzung der Stelle ist mit Tenure Track für die Berufung auf eine W2-Professur verbunden. Bei positiver Endevaluation (nach sechs Jahren) erfolgt die Berufung auf eine W2-Stelle ohne erneute Ausschreibung in einem angemessen vereinfachten Berufungsverfahren. Die fachspezifischen Kriterien zur Evaluation der Professur können bei Dr. Tim Karis unter tim.karis@rub.de erfragt werden.

Eine sehr gute Promotion sowie der Nachweis besonderer Eignung für die akademische Lehre werden ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Die Berufungsvoraussetzungen nach § 36 ff. Hochschulgesetz NRW müssen erfüllt sein.

Weiterhin werden erwartet:
- Promotion im Fach Religionswissenschaft, Digital Humanities oder einem anderen einschlägigen geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Fach;
- nachgewiesene Erfahrung in der Anwendung von Verfahren und Methoden digitaler Informationsverarbeitung zur Bearbeitung geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschungsfragen;
- Bereitschaft zu interdisziplinärem wissenschaftlichem Arbeiten im Rahmen von religionsbezogenen Verbundforschungsprojekten, insbesondere dem laufenden SFB „Metaphern der Religion“;
- Bereitschaft und Fähigkeit, Drittmittel einzuwerben;
- hohes Engagement in der Lehre;
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Erwünscht ist zudem:
- Nachgewiesenes Interesse an religionsbezogenen Forschungsfragen, idealerweise publikatorisch ausgewiesen;
- Erfahrung in der interdisziplinären Verbundforschung;
- Erfahrung in der Arbeit mit außereuropäischen Sprachen und/oder historischen Entwicklungsstufen europäischer Sprachen

Bewerbungen unter Angabe der ANR 2526 mit entsprechenden Unterlagen in einer einzigen PDF-Datei (Anschreiben, wissenschaftlicher Werdegang, Kopien der Zeugnisse/Urkunden, Publikationsliste, Nachweise besonderer Eignung für die akademische Lehre, Lehrveranstaltungsverzeichnis, Darstellung eines dezidierten Forschungs- und Lehrkonzepts (ca. 3 Seiten), Auflistung eigener Drittmitteleinwerbungen) werden bis zum 31.01.2024 erbeten an den Wissenschaftlichen Geschäftsführer des CERES, Dr. Tim Karis (tim.karis@rub.de).

Kontakt

Dr. Tim Karis
Wissenschaftlicher Geschäftsführer des CERES
tim.karis@rub.de

https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/8c4b276c0e75e597169c5082e2051ca7e51870120
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache