Werkstudent:innen (w/m/d) (Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden)

mehrere Werkstudentinnen / Werkstudenten (w/m/d) für das Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden

Arbeitgeber
Das Bundesarchiv (Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden)
Arbeitstelle
Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden
PLZ
01129
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2024 -
Bewerbungsschluss
09.06.2024
Von
Iris Müller, Zentrale Verwaltung - Personalgewinnung, Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv

Wir suchen zum 1.10.2024 befristet und mit einer Arbeitszeit von 13 Stunden in der Woche für das Stasi-Unterlagen-Archiv
mehrere Werkstudentinnen/ Werkstudenten (w/m/d)
am Dienstort Dresden
Kennziffer: 24-0067

mehrere Werkstudentinnen / Werkstudenten (w/m/d) für das Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden

„Erinnerung ermöglichen - Geschichte erleben“
Gemeinsam mit unseren 2300 Mitarbeitenden sichern wir als obere Bundesbehörde an insgesamt 23 Standorten die Zeugnisse der neueren und neuesten Geschichte als Archivgut des Bundes. Als moderne Dienstleistungseinrichtung ermöglichen wir die öffentliche Nutzung des Archivguts. Mit unserer Arbeit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um aus den Quellen der Vergangenheit Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Gerade in Zeiten einer riesigen Informationsflut und vieler Falschinformationen wird unsere Arbeit „als Lotsin in der Demokratie“ mehr denn je gebraucht.

Das Stasi-Unterlagen-Archiv (StUA) ist seit 17.06.2021 Teil des Bundesarchivs. Es sichert und bewahrt die Unterlagen der Staatssicherheit der DDR und stellt sie nach den gesetzlichen Vorschriften des Stasi-Unterlagen-Gesetzes Privatpersonen, Institutionen und der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Wir suchen zum 1.10.2024 befristet und mit einer Arbeitszeit von 13 Stunden in der Woche für das Stasi-Unterlagen-Archiv
mehrere Werkstudentinnen/ Werkstudenten (w/m/d)
am Dienstort Dresden
Kennziffer: 24-0067

Ihre Aufgabenschwerpunkte sind:
- Erteilen von allgemeinen Auskünften und Informationen für Besucherinnen und Besucher zu den Angeboten der Gedenkstätte Bautzner Straße,
- Entgegennahme und Bearbeitung eingehender Anfragen (persönlich, per Telefon, Post und E-Mail),
- Beratung bei der Abgabe von Anträgen auf persönliche Akteneinsicht in die Unterlagen des Stasi-Unterlagen-Archivs,
- Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltungen, z. B. Tag der Archive, Museumsnacht,
- Mitwirkung an einer servicorientierten Kommunikation im Sinne eines professionellen Auftritts.

Sie bringen mit:
Unverzichtbar für die Wahrnehmung der Aufgaben ist:
- die Immatrikulation als ordentliche Studentin bzw. ordentlicher Student an einer deutschen Hoch- bzw. Fachhochschule in einer geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fachrichtung.
Wesentlich sind weiterhin:
- flexible und zuverlässige Einsatzbereitschaft entsprechend der Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr, in Ausnahmefällen darüber hinaus auch an Sonntagen oder bei Veranstaltungen)
- service- und besucherorientiertes Auftreten, organisatorische Fähigkeiten sowie Teamfähigkeit
- gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift sowie zielgruppengerechte Kommunikation
- Kenntnisse in und Interesse an der jüngsten deutschen Geschichte
Wünschenswert sind zudem:
- gute Kenntnisse der englischen Sprache

Wir bieten Ihnen:
- ein interessantes Arbeitsumfeld und eine mit der Entgeltgruppe 3 TV EntgO Bund bewertete Beschäftigung, die sich gut mit einem Studium vereinbaren lässt
- eine ausgewogene Work-Life-Balance
- bezahlte Fort- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten,
- 30 Tage Urlaub und bis zu 24 Gleittage pro Jahr,
- eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte.

Das Auswahlverfahren wird voraussichtlich ab der 28. Kalenderwoche stattfinden.

Was uns besonders wichtig ist:
Unsere Mitarbeitenden sind der wichtigste Baustein für die Erfüllung der Aufgaben des Bundesarchivs. Gemeinsam haben wir die Rahmenbedingungen für eine gute Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben geschaffen und verstehen uns als familienfreundlicher Arbeitgeber, der die bestehenden Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Pflege und Familie auch zukünftig weiterentwickeln will. Daher sind im Bundesarchiv grundsätzlich alle Arbeitsplätze auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.

Das Bundesarchiv gewährleistet die Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir sind bestrebt, den Frauenanteil in Bereichen zu erhöhen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Inklusion ist uns ebenso ein wichtiges Anliegen. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen nach SGB IX besonders berücksichtigt.

Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten begrüßen wir ausdrücklich.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise in deutscher Sprache bzw. amtlich beglaubigter Übersetzung über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org.

Sie fühlen sich angesprochen?
- Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 09.06.2024 online auf www.interamt.de unter der StellenID=1138696 und laden folgende Unterlagen in Ihr Profil hoch: Motivationsschreiben, Lebenslauf, aktuelle Immatrikulationsbescheinigung mit Angabe des Fachsemesters sowie Nachweis über die Regelstudienzeit, ggfalls. ein Nachweis der Schwerbehinderung.
- Eine Bewerbung ist zur Sicherstellung des Datenschutzes nur nach vorheriger Registrierung auf www.interamt.de möglich! Postalische oder per E-Mail eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
- Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Internetseite des Bundesarchivs unter: http://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Downloads/Rechtliches/informationen-datenschutz-ausschreibungen.html
- Nähere Informationen zum Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv finden Sie hier: https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/

Kontakt

Fachliche Fragen beantwortet Ihnen Herr Dienel (0351 2508 - 3604).

Ihre Ansprechperson zum Auswahlverfahren ist Frau Schinköthe (030 18665 - 7359).
Sie erreichen uns auch per E-Mail unter Personalgewinnung-01@Bundesarchiv.de.

https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1138696
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache