0,75 Wiss. Mitarb. "75. Jahrestag des Kriegsendes 1945" (Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst)

0,75 Wiss. Mitarb. "75. Jahrestag des Kriegsendes 1945" (Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst)

Arbeitgeber
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Ort
Berlin-Karlshorst
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.12.2018 - 31.05.2020
Bewerbungsschluss
05.10.2018
Von
Julia Franke

Stellenausschreibung

Wiss. Mitarbeiter_in
Im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst ist zum 1. Dezember 2018 eine Stelle als wiss. Mitarbeiter_in für das Projekt „75 Jahre Kriegsende“ in Teilzeit (75 % der regulären Wochenarbeitszeit) zu besetzen. Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund (Ost) bewertet und auf 1,5 Jahre (18 Monate) befristet. Dienstort ist Berlin-Karlshorst.

Das Deutsch-Russische Museum befindet sich am historischen Ort der Kapitulation der Wehrmacht vom 8. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst. Es zeigt in einem multiperspektivischen Ansatz eine Dauerausstellung zum deutsch-sowjetischen Krieg 1941–1945, der aus deutscher Sicht als „Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion“, aus russischer als „Großer Vaterländischer Krieg“ wahrgenommen wird. Das Museum wird in deutsch-russischer Trägerschaft geführt, an der auch Belarus und die Ukraine beteiligt sind. Anlässlich des 75. Jahrestages des Kriegsendes in Europa wird das Museum im Mai 2020 an diesem geschichts- wie symbolträchtigen Ort eine Ausstellung sowie eine begleitende Veranstaltungsreihe eröffnen.

Für diese Aufgabe sucht das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst einen wiss. Mitarbeiterin. Gesucht wird vorzugsweise eine Historikerin mit nachgewiesener Erfahrung in der Kuratierung zeitgemäßer historischer Ausstellungen und russischen Sprachkenntnissen.

Aufgabenschwerpunkte:
- Mitarbeit an der Konkretisierung und Verfeinerung des Ausstellungskonzepts sowie des Drehbuchs
- Exponat-, Fotografierecherchen und Recherchen im Bereich audio-visueller Medien
- Verfassen von Ausstellungstexten
- Redaktion der Texte des Ausstellungskataloges
- Verfassen von Katalogtexten
- Koordinierung von Übersetzungsleistungen
- Klärung von Leihbedingungen, Bildrechten und Lizenzen
- Mitarbeit an der Verfeinerung des Gestaltungskonzepts mit dem Wettbewerbssieger aus dem Gestaltungswettbewerb
- Zuarbeit bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.A./MA) vorzugsweise in Geschichts-, Politik- oder Kulturwissenschaft, der Geschichte Osteuropas, Public History oder vergleichbaren relevanten Fächern
- sehr gute Kenntnisse der Geschichte des Zweiten Weltkrieges, des Nationalsozialismus, des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion
- Erfahrungen in der Konzeption und Realisierung von historischen Ausstellungen (Kurator*innentätigkeit)
- ausgezeichnete mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache sowie sehr gute Russischkenntnisse

Wünschenswert sind außerdem:
- Befähigung zum selbstständigen, gründlichen und zielorientierten Arbeiten
- Bereitschaft zu Dienstreisen (u.a. nach Russland)
- Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und ein hohes Maß an interkultureller wie sozialer Kompetenz
- gute Kenntnisse zeitgemäßer Vermittlungskonzepte in historischen Ausstellungen und Vertrautheit mit aktuellen museologischen und ausstellungsdidaktischen Trends
- gute Englischkenntnisse
- Vertrautheit mit den Verwaltungsabläufen des öffentlichen Diensts

Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz, schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt. Es gilt das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG).

Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in schriftlicher oder elektronischer Form (in einer pdf-Datei, die eine Größe von 10 MB nicht überschreitet) werden bis zum 5. Oktober 2018 (Post- oder E-Mail-Eingang im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst) erbeten an:

Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Herrn Dr. Jörg Morré
Zwieseler Straße 4
10318 Berlin

Online-Bewerbungen bitte an:
Frau Uta Mühlisch
muehlisch@museum-karlshorst.de

Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der 44. Kalenderwoche statt.
Dazu wird speziell eingeladen.

Bewerbungen können grundsätzlich nur dann zurückgesandt werden, wenn ihnen ein frankierter Rückumschlag beiliegt, andernfalls werden diese drei Monate nach Besetzung der Stelle nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes vernichtet.