Leitung "Stadtarchiv" (Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte)

Leitung "Stadtarchiv" (Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte)

Arbeitgeber
Stadt Bochum
Ort
Bochum
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
15.03.2019
Von
Horst Frank

Im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte ist die Stelle
der Leiterin/des Leiters (m/w/i) neu zu besetzen.

Das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte ist eine der wenigen Einrichtungen in Deutschland, die die Leistungen des Stadtarchivs und eines historischen Museums aus einer Hand anbieten. Zu seinen ständigen Aktivitäten gehört, außer den Archivdiensten, auch eine anspruchsvolle und regelmäßige Ausstellungs- und Veranstaltungstätigkeit.

Am Standort Wittener Straße 47 stehen neben Archivmagazinen, einer Restaurierungs- und Ausstellungswerkstatt, Lesesaal, Bibliothek und einem multifunktional zu nutzenden Veranstaltungsraum großzügig bemessene Ausstellungsflächen, ein Foyer, ein Selbstbedienungs-Café und ein mit 60 Plätzen ausgestattetes Kino zur Verfügung.

Die Magazine beherbergen nicht nur die klassischen Archivbestände und eine Vielzahl archivischer Sammlungen, sondern auch museales Sammlungsgut inklusive einer umfangreichen Objektsammlung.

Welche Aufgaben zählen zu Ihrem Aufgabengebiet?

Als Leiterin/Leiter des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte ist es Ihre Aufgabe, das gesamte Institut mit den beiden Bereichen Stadtarchiv und Historisches Museum zu führen und strategisch weiterzuentwickeln.

Dabei obliegen Ihnen die Budgetverantwortung und die Personalverantwortung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zu Ihren konkreten Aufgaben zählen zudem die Leitung der gesamten Ausstellungs- und Veranstaltungstätigkeit, der Öffentlichkeitsarbeit, der Vermittlungs- und Bildungsarbeit. Von großer Bedeutung ist darüber hinaus die Entwicklung eigener Ausstellungskonzeptionen mit zukunftsweisenden Präsentationsformen.

Mit den Ämtern der Stadtverwaltung kooperieren Sie ebenso wie mit kulturellen, historischen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen der Stadt und der Region.

Sie repräsentieren das Haus in der Öffentlichkeit, in den parlamentarischen Gremien der Stadt Bochum und gegenüber den Medien.

Was erwarten wir von Ihnen?

Für die ausgeschriebene Position suchen wir eine engagierte und verantwortungsbewusste Persönlichkeit, die über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.A., Staatsexamen oder gleichwertige Qualifikation) der Geschichte – vorzugsweise mit den Schwerpunkten Neuere/Neueste und Zeitgeschichte–, Gesellschafts- oder Kulturwissenschaften, möglichst mit Promotion, verfügt und die eine mindestens dreijährige Leitungserfahrung nachweisen kann. Zudem ist die Befähigung zum höheren Archivdienst erwünscht.

Ein profundes Fachwissen, auch bezogen auf die aktuellen archivwissenschaftlichen und musealen Diskurse sowie zukunftsweisende Konzepte der digitalen Archivierung, halten wir für selbstverständlich. Erfahrungen in der Konzeption und Realisierung von publikumswirksamen Ausstellungen und in den Bereichen Personalführung, Institutsleitung und Sponsoring setzen wir voraus.

Als Institutsleiterin/Institutsleiter verfügen Sie über eine ausgeprägte Personalführungs- und Sozialkompetenz. Ein gesundheitsorientiertes Führungsverhalten wird neben Kenntnissen auf dem Gebiet der Dienststellenverwaltung erwartet.

Wie ist die Stelle bewertet?

BesGr A 15 LBesG bzw. EG 15 TVöD

Grundsätzlich können die Aufgaben auch mit reduzierter Arbeitszeit wahrgenommen werden, Wegen der besonderen Bedeutung der Aufgabe muss jedoch sichergestellt werden, dass der Arbeitsplatz ganztägig besetzt ist. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann, orientiert an den dienstlichen Erfordernissen, vereinbart werden. Teilen Sie uns dazu bitte Ihre Vorstellungen mit.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.

Haben Sie noch Fragen?

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen im zuständigen Dezernat Frau Grochowski Telefon 0234/910-1039 und im Amt für Personalmanagement, Informationstechnologie und Organisation Herr Frank, Telefon 0234/910-2124 zur Verfügung.

Sind Sie interessiert?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 15. März 2019 unter Angabe der Kennziffer 44-6 ausschließlich online über das Stellenportal http://www.interamt.de.

Link zur Online-Stellenausschreibung: https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=462633

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache