0,65 Doctoral Position "Informal Communication in World War II France (1940–1944)" (IfZ München)

0,65 Doctoral Position "Informal Communication in World War II France (1940–1944)" (IfZ München)

Arbeitgeber
Institut für Zeitgeschichte
Ort
München
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2019 - 30.09.2022
Bewerbungsschluss
21.06.2019
Von
Caroline Mezger

Call for Applications – Doctoral Position on Informal Communication in World War II France (1940–1944)

The Institute for Contemporary History Munich – Berlin (IfZ) invites applications for one Doctoral Researcher’s position, with place of employment in Munich, for the following, Leibniz Competition-funded project:

“‘Man hört, man spricht’: Informal Communication and Information ‘From Below’ in Nazi Europe” (INFOCOM)

INFOCOM is a five-year collaborative research project dedicated to investigating the intersection between official, “from above,” and state-driven communication and “from below” practices of information production, gathering, and interpretation in Nazi Germany and Nazi- occupied Europe. Inspired by cultural histories of National Socialism, media studies, and historical anthropologies of violence and war, the project highlights “from below” practices of communication — especially rumor — to explore innovative questions and establish a modern, transnational history of communication under National Socialism. How did individuals in Nazi Germany and its occupied territories construct knowledge in discursive fields dominated by censorship, state propaganda, and authoritarian rhetoric? What might the brokerage, form, and interpretation of informal information reveal about practices of inclusion and exclusion, gender relations, ethnic categorizations, or the distribution of power in a given society? How might we conceive of the interactions between societies and subjectivities in conditions of mass violence and exception, or between construals of reality and individual/collective agency?

Exploring these questions from a multidisciplinary, transnational, and comparative perspective, INFOCOM includes one doctoral project on the role of informal, “from below” communication in occupied France (1940–1944).

For this, the Institute is opening the following position:

One Doctoral Researcher (f/m/d) 65% E13 TV-L

The main duties include:

- To undertake independent doctoral research on an aspect of the collaborative research project, as outlined above
- To write a dissertation based on the research undertaken as part of the project, potentially in the framework of a cotutelle with a French university
- To collaborate with team members in the organization of workshops and conferences, and in the production of an edited volume
- To prepare and present research findings to colleagues and other relevant audiences
- To proactively participate in team meetings and joint project events

Key requirements:

- M.A. or equivalent in History or a related field, with excellent academic achievements (M.A. diploma to be received no later than September 1, 2019)
- Expertise in 20th-century German and European history, including the Nazi period and the history of France
- Good language skills in English and German
- Proficiency in the French language (or the willingness to acquire such proficiency
within the first year of employment)
- Willingness to work in a collaborative environment

We offer:

- Employment at one of the world’s leading institutions dedicated to the history of National Socialism and its wider contexts
- Participation in a dynamic international research team
- Career development opportunities in cooperation with the IfZ’s programs for doctoral
students, as well as with the Ludwig-Maximilians-University of Munich
- Generous research and conference travel allowance
- Salary with health insurance and benefits according to Germany’s salary scale for civil service employees

The position will begin on October 1, 2019. Contracts are limited to three years, with the possibility of an additional six-month completion period of employment. Salaries will be paid according to the TV-L scale (for more information, see: http://oeffentlicher-dienst.info).

The Institute for Contemporary History strives for a gender balance in all of its employment groups. We therefore particularly encourage applications by women. Our aim is to further improve the compatibility between working and family life. In case of equal qualifications, applications by individuals with severe disabilities will be given preferential treatment.

Please submit the following application materials:

- A cover letter demonstrating how you meet the criteria for the post
- A full CV, including publications (if available)
- One letter of recommendation
- A research proposal (1-2 pages) outlining your ideas for a doctoral research project on France pertaining to INFOCOM’s specific themes
- Copies of your university transcripts

Please send your application in one PDF file by e-mail to the Director of the Institute for Contemporary History, Prof. Dr. Andreas Wirsching (wirsching@ifz-muenchen.de). Informal inquiries about the project may be addressed to the Project Leader, Dr. Caroline Mezger (mezger@ifz-muenchen.de). Applications may be submitted in English or German.

Application deadline: June 21, 2019
Prospective interview date: Fourth week of July

Stellenausschreibung – Promotionsstelle zur informellen Kommunikation in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges (1940-1944)

Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) schreibt eine Promotionsstelle mit Dienstort München aus. Diese wird eingerichtet im Rahmen des durch die Leibniz-Gemeinschaft geförderten Projektes:

“‘Man hört, man spricht’: Informal Communication and Information ‘From Below’ in Nazi Europe” (INFOCOM)

INFOCOM ist ein auf fünf Jahre angelegtes, kollaboratives Forschungsprojekt. Thema ist die Interaktion zwischen offizieller, staatlich-gelenkter Kommunikation „von oben“ und der Produktion, Verarbeitung und Interpretation informeller Informationen „von unten“ im nationalsozialistischen Deutschland und in den von Deutschland besetzten Gebieten Europas. Inspiriert von kulturgeschichtlichen Ansätzen zur Erforschung des Nationalsozialismus, den Medienwissenschaften und historisch-anthropologischen Perspektiven auf Phänomene wie Gewalt und Krieg, untersucht dieses Projekt Kommunikationsräume und -praktiken „von unten“ – wie zum Beispiel Gerüchte. Damit beleuchtet es innovative Fragen und trägt dazu bei, eine moderne, transnationale Geschichte der Kommunikation im Nationalsozialismus zu etablieren. Wie konstruierten Menschen im „Dritten Reich“ und in dessen besetzten Gebieten Wissen, Wahrheit und Realität in einem diskursiven Umfeld, das von Zensur, staatlicher Propaganda und autoritärer Rhetorik geprägt war? Was sagen uns die Vermittlung, Form und Interpretation informeller Informationen über Praktiken der Inklusion und Exklusion, Geschlechterbeziehungen, ethnische Kategorisierungen oder die Zuweisung und Ausübung von Macht in einer Gesellschaft? Wie eruieren wir in Gewaltsituationen und Ausnahmezuständen das Zusammenspiel von Gesellschaft und Subjektivität, von konstruierten Wirklichkeiten und individuellem oder kollektivem Handlungsvermögen („agency”)?

Diese Fragen aus einer multidisziplinären, transnationalen und komparativen Perspektive erforschend, enthält INFOCOM ein Teilprojekt zur Rolle der informellen Kommunikation „von unten“ im besetzten Frankreich (1940-1944).

Dafür schreibt das Institut folgende Stelle aus:

Eine Promotionsstelle (w/m/d) 65% E13 TV-L

Die Hauptaufgaben umfassen:

- die eigenständige Durchführung eines Forschungsprojektes zum oben beschriebenen Teilthema des INFOCOM-Projektes,
- die Verfassung einer Dissertation, mit dem Ziel der Promotion, im Rahmen dieser Forschungsarbeit (potentiell durch eine Cotutelle mit einer französischen Universität),
- die Mitarbeit im Team an der Organisation verschiedener Workshops und Konferenzen und in der Produktion eines Sammelbandes,
- die Erstellung und Präsentation von Forschungsergebnissen gegenüber Fachkolleginnen und Fachkollegen und anderen relevanten Zielgruppen,
- die engagierte Mitwirkung an Teamsitzungen und gemeinsamen Projektveranstaltungen.

Vorausgesetzt werden:

- ein Studienabschluss (Master/Magister oder Äquivalent) im Fach Geschichte (oder in einem verwandten Fach) mit exzellenten akademischen Leistungen (Erhalt des MA-Diploms nicht später als 1. September 2019),
- Expertise in der Geschichte Deutschlands und Europas im 20. Jahrhundert, inklusive der Zeit des Nationalsozialismus und der Geschichte Frankreichs,
- gute Sprachkenntnisse im Englischen und Deutschen,
- gute Sprachkenntnisse im Französischen bzw. die Bereitschaft, sie bis zum Ende des
ersten Anstellungsjahres zu erwerben,
- Bereitschaft, in einem kooperativen Umfeld zu arbeiten.

Wir bieten:

- Anstellung an einer der weltweit renommiertesten Institutionen zur Erforschung des Nationalsozialismus und seiner breiteren Kontexte,
- Mitarbeit in einem dynamischen, internationalen Forschungsteam,
- Karriereentwicklungschancen in Zusammenarbeit mit den Doktorandenprogrammen
des IfZ sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München,
- großzügige finanzielle Unterstützung von Forschungs- und Konferenzreisen,
- Gehalt nach dem Tarif für den öffentlichen Dienst.

Die Einstellung erfolgt zum 1. Oktober 2019. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet. Eine Abschlussfinanzierung für ein weiteres halbes Jahr ist gegebenenfalls möglich. Die Vergütung beträgt 65% von E 13 TV-L (für mehr Informationen, siehe: http://oeffentlicher-dienst.info).

Das Institut für Zeitgeschichte strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. Ziel ist es zudem, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter zu verbessern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen ein:

- ein Motivationsschreiben in dem präzisiert wird, wie Sie die Kriterien für die Position erfüllen,
- einen vollständigen, tabellarischen Lebenslauf, inklusive Publikationen (falls vorhanden),
- ein Referenzschreiben,
- eine Projektskizze (1-2 Seiten) in der Sie eine Idee für Ihr Forschungsvorhaben zu Frankreich im Rahmen der Fragestellung des INFOCOM-Projektes erläutern,
- Kopien Ihrer Universitätszeugnisse.

Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen als einzelne PDF-Datei per E-Mail an den Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, Prof. Dr. Andreas Wirsching (wirsching@ifz- muenchen.de). Nähere Auskünfte werden von der Leiterin des Projektes, Dr. Caroline Mezger (mezger@ifz-muenchen.de), erteilt. Die Bewerbungsunterlagen können auf Deutsch oder auf Englisch eingereicht werden.

Einsendefrist für Bewerbungen: 21. Juni 2019
Voraussichtlicher Termin der Vorstellungsgespräche: Vierte Juliwoche